Aktivitäten für September 2025
Der September bringt den Wechsel vom Sommer zum Herbst und hält viele besondere Tage bereit. In diesem Beitrag finden Sie für jeden Tag passende Aktivierungsideen – inspiriert von Aktions- und Feiertagen, Ereignissen und Persönlichkeiten. So entsteht eine bunte Vielfalt an Anregungen für Gespräche, kreative Angebote und schöne Momente mit Seniorinnen und Senioren.
Kalenderblatt — 1. September 2025
(Spätsommer / meteorologischer Herbstbeginn)
Kurzinfo zum Tag
Namenstag: Ägidius (Aegidius). Sein Gedenktag ist der 1. September.
Bauernregel (Kurz): „Wie das Wetter an Ägidius, so es vier Wochen bleiben muss.“ — ein klassischer Lostag für Wetterbeobachtung.
Feiertag / Erinnerung: meteorologischer Herbstbeginn (1. Sept. = Beginn von September/Herbstmonat).
Aktionstage:
Welttag des Briefeschreibens.
Nationaler Tag des „Kleinen Schwarzen“.
Nationaler Tofu-Tag (UK).
Wissenswertes
1923: Das schwere Tokio–Yokohama-Erdbeben (Great Kantō Earthquake) zerstörte weite Teile der Region und forderte viele Tausende Tote; ein einschneidendes Ereignis der modernen Geschichte. (1. Sept. 1923).
1897: In Boston (USA) öffnete die Tremont Street Subway — einer der ersten U-Bahn-Tunnel in Nordamerika (Eröffnung: 1. Sept. 1897). Gut geeignet als Aufhänger für Erinnerungen an Verkehr und Technik.
1939: Mit dem Überfall auf Polen begann der großangelegte deutsche Feldzug am 1. September 1939 — historisch sehr bedeutend (Vorsicht beim Thema; sensibel einsetzen).
Geboren / Gestorben (für Erinnerungs- bzw. Musikangebote)
Geboren: Franz Xaver Biebl (1. Sept. 1906) – deutscher Chor-Komponist, bekannt u. a. durch sein „Ave Maria“. Gut für musikalische Angebote.
Gestorben: Johann Ernst Bach († 1. Sept. 1777) – Mitglied der Bach-Familie, Komponist; ideal für Barock-/Musik-Erinnerungen.
Aktivierungsideen für den 01. September 2025
Musikalische Morgenrunde: „Ave Maria & Bach-Klänge“
Inspiriert von: Franz Biebl (Geburtstag) und Johann Ernst Bach (Gedenktag).
Ziel: Erinnern, Singen, Atem & Sozialkontakt.
Ablauf: Begrüßung mit kurzem Hinweis: „Heute ist der Geburtstag von Franz Biebl — wir hören sein bekanntes Ave Maria.“
Aktivierung: 5–8-minütiges gemeinsames Hören einer Aufnahme von Biebls Ave Maria. Anschließend einfache Mitsing- oder Summrunde (Refrain / Melodieteile).
Kleiner Kontrast: kurzes Vorspiel (2–3 Min.) mit einem Barockstück (z. B. kurze Orgel- oder Cembalo-Phrase), dann Erinnerungsfragen: „Erinnern Sie sich an Kirchenmusik, Orgel, Chor?“
Material: Aufnahme (Smartphone/Tablet + Lautsprecher), Liedtext groß ausgedruckt (große Schrift), evtl. einfache Noten/Summen-Hinweise.
Anpassung: Bei Demenz: nur Hören + nonverbale Reaktionen erfragen; bei Hörproblemen: Kopfhörer, lauterer Lautsprecher; bei rollstuhlgängiger Gruppe im Sitzen.
Dauer: 20–30 Minuten.
Post & Freude — Briefeschreib-Station
Inspiriert von: Welttag des Briefeschreibens.
Ziel: Feinmotorik, Erinnerungsarbeit, soziale Verbindung
.
Ablauf:
Einladung: „Heute schreiben wir einen Brief oder eine Karte — an Familie, Freund oder an die nächste Wohngruppe.“
Hilfsangebote: Texte vorschlagen, Stichwort-Karten (z. B. „Erinnerung an Ferien“, „Dankeschön“, „Was ich heute gemacht habe“).
Abschluss: Karten frankieren (oder intern verteilen) — optional gemeinsames Kuvertieren.
Material: Brief-/Postkarten, bunte Stifte, vorgefertigte Textvorlagen, Briefumschläge, Klebestift, Briefmarken oder ein interner „Haus-Briefkasten“.
Anpassung: Für starke motorische Einschränkung: Betreuer schreibt nach Diktat; für Sehschwäche: dicke Filzstifte, große Karten.
Dauer: variabel 20–45 Min.
Zugfahrt durchs Erinnerungsland – Bewegungs- & Erinnerungsparcours
Inspiriert von: Eröffnung der Tremont Street Subway (U-Bahn / Verkehr, 1897).
Ziel: Mobilisation, Kognition, Gruppenerlebnis.
Ablauf: Raum als „Zug“ markieren (Stuhlreihe, Sitzplatzkarten). Jede Station hat ein Thema (Jugend, Arbeit, Lieblingsort, Verkehrsmittel).
An jeder Station: kurzes Erinnerungsfoto, Gegenstand (Fahrschein-Replik, kleines Modellauto), Frage-Karten; dazu 1–2 leichte Bewegungsaufgaben (z. B. „Fenster öffnen und hinausschauen“ – Armheben, „Anschnallen“ – Schulterbewegung).
Abschluss: „Ankunft“ mit einer kleinen Bahnhofsmusik und Kuchen/Gebäck oder Tee.
Material: Stühle, kleine Requisiten (Spielzeugzug, alte Fahrkarten, Fotos), Fragekarten, Musik.
Anpassung: Sitzend durchführbar; Gehstrecken nur bei stabilen Mobilitätsfähigkeiten; alternative Version rein als Gesprächsrunde.
Dauer: 30–45 Min.
Herbst-Tischkultur: Apfel-/Birnen-Verkostung & Rezept-Austausch
Inspiriert von: Saison (Spätsommer / Erntezeit).
Ziel: Sinnesstimulation (Tasten, Riechen, Schmecken), Alltagsaktivierung, Austausch.
Ablauf: Kleine Verkostung: verschiedene Apfel-/Birnensorten (roh und als Kompott). Bewohner beschreiben Textur, Geschmack.
Gemeinsames Erstellen eines einfachen Rezepts (z. B. Apfelkompott): Teilnehmer mischen, rühren (so weit möglich). Endprodukt gemeinsam probieren.
Material: Obst, Messer (nur Betreuungspersonal), Schüsseln, Kochutensilien, Teekanne.
Sicherheit: Auf Nahrungsmittelallergien achten.
Dauer: 30–60 Min.
Mode-Erinnerungen: „Das kleine Schwarze“ – Gespräch & Mini-Modenschau
Inspiriert von: Nationaler Tag des kleinen Schwarzen.
Ziel: Erinnern, Stolz, Identität, Körpergerechtigkeit.
Ablauf:
Thema-Gespräch: „Welches Kleidungsstück fühlte sich bei besonderen Anlässen gut an?“ Fotos oder Kleidungsstücke werden gezeigt.
Freiwillige Bewohner präsentieren (nur wer mag) ein Lieblingsstück; alternativ eine „Schmuck-Vorführung“ mit Tüchern/Schals.
Material: Kleidungsstücke, Schals, Spiegel, Fotoalbum.
Anpassung: Keine Aufforderung zum Ausziehen; nur freiwillig und respektvoll; auch Rollstuhlfreundliche Präsentation.
Dauer: 20–30 Min.
Klanggeschichte : Stadt- und Bahngeräusche früher
Inspiriert von: U-Bahn-Eröffnung & Verkehrsstichworte.
Ziel: Erinnerung durch Geräusche, Sprachförderung, Aufmerksamkeit.
Ablauf: Kurze Hörprobe (Zugsignal, Stadtlärm, Vogelstimmen).
Bewohner raten/erzählen: „Was erinnert Sie daran?“, „Wo waren Sie, als Sie solche Geräusche hörten?“
Abschluss: Bewohner nennen einen Lieblingsgeräusch-Moment, der auf Karte notiert wird (Haus-Archiv).
Material: Tablet + Lautsprecher, vorbereitete Tonaufnahmen.
Dauer: 15–25 Min.
Bastelangebot: Mini-Briefkasten + Karte
Inspiriert von: Welttag des Briefeschreibens.
Ziel: Feinmotorik, Kreativität, Stolz.
Ablauf: Bewohner dekorieren einen kleinen Briefkasten aus Karton (vorgefertigte Schachtel), anschließend gestalten sie eine Karte.
Karten können an Mitbewohner oder Angehörige verteilt werden.
Material: Karton-Schachteln, buntes Papier, Kleber, Schere (nur Betreuungspersonal bei Bedarf), Stifte, Aufkleber.
Anpassung: Vorlagen nutzen, Vorlagen mit Bildern/Emojis für Menschen mit Sprach-/Gedächtnisproblemen.
Dauer: 30–50 Min.
Kurze Zwischen-Aktivierung (5–10 Min.)
Geräusch-Blitz: Spielen Sie ein Geräusch (Bahn, Orgel, Apfel schneiden) — Bewohner raten. (Kognitiv stimulierend)
Sitz-Gymnastik: 6 Bewegungen im Takt eines ruhigen Liedes (Aufwärmen der Arme/Schultern).
Kalenderblatt — 2. September 2025
(Spätsommer / früher Herbst)
Kurzinfo zum Tag
Namenstag: Viele lokale Kalender nennen für Anfang September u. a. Magnus (6.9.), doch für den 2. September gibt es keine sehr verbreitete Einzelperson als klassischen Namenstag. (Hinweis: Namenstage variieren regional.)
Bauernregel: „Ist’s am Septemberanfang schön, wird’s wohl auch im September so geh’n.“ — typische Lostags-Weisheit für Monatsbeginn.
Aktionstage:
Welttag der Kokosnuss.
Telefon-Dienstag (ungewöhnlicher, leicht humorvoller Aktionstag).
Tag des Heidelbeer-Eis am Stiel.
Wichtige Ereignisse an diesem Datum
1666 — Great Fire of London: Am 2. Sept. 1666 begann der verheerende Brand in einer Bäckerei in Pudding Lane und breitete sich mehrere Tage aus. Gut als Aufhänger für Gespräche über Alltag früherer Zeiten, Brandschutz-Erinnerungen und Stadtgeschichte.
1945 — Unterzeichnung der Kapitulation Japans (USS Missouri): Am 2. Sept. wurde die formale Kapitulation unterzeichnet; in vielen Ländern als V-J Day erinnert. Themen mit hoher emotionaler Sensibilität.
2008 — Google Chrome (erste Beta): Der Browser wurde am 2. Sept. 2008 offiziell als Beta veröffentlicht — guter Aufhänger für digitale/Internet-Aktivitäten.
Personen (Geburt / Tod)
Geboren: Claus Kleber (deutscher Journalist) — 2. Sept. 1955. Gut für Medien-/Fernseh-Erinnerungen.
Geboren: Robert Habeck (deutscher Politiker) — 2. Sept. 1969. (Wenn politisch heikle Themen vermieden werden sollen, auf persönliche Karrieren und Bücher verweisen).
Gestorben: Pierre de Coubertin (Gründer der modernen Olympischen Spiele) — gest. 2. Sept. 1937 (Anknüpfung: Sport/Bewegung).
Aktivierungsideen für den 02. September 2025
Erinnerung am Kamin — Gesprächs- und Fotoabend: Great Fire / Stadtleben früher
Inspiriert von: Great Fire of London (1666).
Ziel: Orientierung, Erinnern an Stadtleben, Austausch.
Ablauf:
Kurze Einführung: Heute gab es 1666 in London ein großes Feuer – wir schauen, wie man früher lebte.
Zeigen von Bildern (große Ausdrucke): enge Straßen, Holz-Häuser, Bäcker-Ofen.
Fragen an Teilnehmende: Woran erinnern Sie sich aus Ihrer Stadt? Wie löste man früher Probleme?
Aktivierung: Teilnehmende beschreiben oder zeichnen (mit vorgefertigten Symbolkarten) einen Gegenstand, der gerettet werden müsste — anschl. Poster „Was ist mir wichtig?“ im Gruppenraum.
Material: Große Bilder/Ausdrucke, Stifte, Papier, Poster, Foto-Vorlagen.
Dauer: 30–45 Min.
Anpassung: Bei Kognitionsminderung: nur Bilder zeigen + einfache Ja/Nein-Fragen; Betreuungskraft notiert Antworten.
Telefon-Dienstag — Erinnerungs- & Rollenspielstation
Inspiriert von: Telephone Tuesday (Actionday).
Ziel: Sprachstimulation, Feinmotorik, Sozialkontakt.
Ablauf: Stelle mehrere alte Telefone (oder Nachbildungen) auf.
Teilnehmende wählen ein „Ziel“ (z. B. Hausarzt, Familie, Freund) und führen ein Kurz-Rollenspiel-Telefonat; Hilfetextkarten mit Satzanfängen („Guten Tag, hier spricht…“) unterstützten.
Optional: echtes Gespräch mit Angehörigen per Telefon/Tablet — Staff hilft beim Wählen.
Material: Alte Telefone oder Spielzeuge, Satzkarten, Tablet/Smartphone bei echtem Anruf.
Dauer: 20–35 Min.
Anpassung: Für Menschen mit Sprachproblemen: Statistiken/Smileys statt Worte; Betreuer führt das Gespräch.
Kokosnuss-Sinnesstation: Riechen, Tasten, Hören, Basteln
Inspiriert von: World Coconut Day.
Ziel: Sinnesstimulation, Erinnerungen an Reisen/ Küche.
Ablauf:
Sinnesrunde: Kokos-Schalen, Kokosraspeln (luftdicht verpackt), Kokoswasser (probieren, falls verträglich). Teilnehmende tasten/riechen/probieren.
Bastelaktion: Kleine Musikinstrumente aus halbierten Kokosnuss-Schalen (z. B. Rassel) — Betreuer übernimmt Schneidarbeiten. Dekorieren mit Bändern.
Material: Ganze bzw. halbe Kokosnüsse (oder vorbereitete Schalen), Kokosraspel, Schüsseln, Bänder, Heißkleber (nur durch Personal), Becher zum Probieren.
Sicherheit: Auf Allergien achten; Schneide-/Heißkleber-Arbeiten durch Personal.
Dauer: 30–60 Min.
Anpassung: Wenn frische Kokosnuss nicht möglich: alternativ Kokosaroma / Bilder & Musik mit tropischem Flair.
Browser-Tag – Digitales Fotoalbum & Videoanruf
Inspiriert von: Google Chrome-Release (Internet/Browser-Aufhänger).
Ziel: Soziale Verbindung, Biografiearbeit, digitale Kompetenzen.
Ablauf:
Vorher: Betreuung sammelt 6–8 Familienfotos (digital) und lädt sie auf Tablet.
Gruppenaktivität: mit Tablet durch Fotos blättern; Bewohner erzählen zu jedem Bild. Moderator/in notiert Stichworte.
Optional: kurzer Videoanruf (5–10 Min.) zu einer Angehörigen-Person, um Fotos zu zeigen und Gespräch anzuregen.
Material: Tablet mit Lautsprecher, Ladekabel, Liste der Kontaktnummern, große Schrift-Beschriftungen.
Dauer: 20–40 Min.
Anpassung: Bei visuellen Einschränkungen: Fotos vergrößern, starke Kontraste, lauter Lautsprecher.
Heidelbeer-Eis am Stiel: Leckerei & Erinnerungsrunde
Inspiriert von: Blueberry Popsicle Day.
Ziel: Sinnesfreude, Feinmotorik beim Halten, Gespräch.
Ablauf:
Entweder: gekaufte Heidelbeer-Popsicles anbieten (kalorien/Allergien prüfen) oder einfache hausgemachte Variante: pürierte Heidelbeeren + Joghurt in Förmchen, einfrieren (Vorbereitung am Vortag).
Gemeinsames Probieren, Austausch: „Welches Eis mochte ich als Kind?“
Material: Popsicle-Förmchen oder gekaufte Stieleis, Servietten, kleine Teller.
Sicherheit: Auf Zahn-/Kühlverträglichkeit achten; kleine Portionen.
Dauer: 20–30 Min.
Anpassung: Bei Kau-/Schluckproblemen: Heidelbeer-Joghurt im Becher servieren.
Ball-Erinnerung & Werfen – Baseball-Kurzspiel
Inspiriert von: National Spalding Baseball Day (sportlicher Aktionstag).
Ziel: Mobilisation, Koordination, Spaß.
Ablauf:
Im Sitzen oder Stehen: weiche Schaumstoff-Bälle zuwerfen/rollen; Punkte für Teamarbeit sammeln.
Erinnerungsrunde: Wer hat Sport gespielt? Lieblingssport? Kurze Foto-Zeigen (alte Sportbilder).
Material: Weiche Bälle, Körbe, evtl. kleine Punktetafel.
Dauer: 15–25 Min.
Anpassung: Nur Sitzversion möglich; bei Balanceproblemen ausschließlich rollend.
Mini-Ausstellung: Claus Kleber & Medien gestern/heute
Inspiriert von: Geburtstag Claus Kleber (2.9.).
Ziel: Medien-Erinnerungen, Gesprächsstoff, Lebensweltbezug.
Ablauf: Kurze Biografie-Wand (große Schrift) mit Fotos (TV-Studio, Mikrophon).
Bewohner erzählen: Welchen Nachrichtensprecher kannten Sie? — Moderator sammelt Anekdoten.
Aktivierung: gemeinsames Erraten von früheren Werbe- oder Nachrichtensprüchen (Audio, 10–20 Sek.).
Material: Ausdrucke, Tablet für kurze Clips, Audio-Dateien, Notizblatt.
Dauer: 25–40 Min.
Anpassung: Bei hohem Erinnerungsbedarf: sehr kurze Audio-Clips, mehr Zeit zum Erzählen.
Kleine „Zwischen-Aktivierungen“
Klangmemory: Spiele kurze Geräusche (Backofen, Telefonklingeln, Meeresrauschen) — Teilnehmende benennen/zeigen ein passendes Bild.
Atem-& Händewärmer: Kurze Handmassage mit warmem Tuch + 3 tiefe Atemzüge zur Beruhigung nach emotionalen Themen (z. B. V-J Day).
Kalenderblatt — 3. September 2025
Kurzinfo zum Tag
Namenstag: Sophie (regional gebräuchlich).
Bauernregel (Kurz): „Ist’s Anfang September klar, bleibt’s lange so im Jahr.“ — passend zum Monatsanfang.
Jahreszeit: Spätsommer — ideal für leichte Außen-Aktivitäten (Sitzrunde draußen, Pflanzenpflege).
Kurze historische Markierungen
1783 — Vertrag von Paris (3. Sept. 1783): Der Friedensvertrag, mit dem der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg formal beendet wurde. (gut als Aufhänger für Gespräch über Frieden, Freiheit, Flaggen).
1777 — Erste bezeugte Gefechtshissung der US-Flagge (Cooch’s Bridge): Erste dokumentierte Nutzung der „Stars and Stripes“ in einer Schlacht (gut als Symbolgeschichte).
1939 — Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg (3. Sept. 1939): Internationaler Wendepunkt am Beginn des Zweiten Weltkriegs; sehr sensibel behandeln (Erinnerung/Ernst).
Kuriose Aktionstage
Tag der Wolkenkratzer (Architektur, Erinnerungen an Städte).
Tag der Handelsmarine (Seefahrt, Hafen-Erinnerungen).
Tag des Welsh Rarebit (Käsetoastspezialität) (Kulinarischer Aufhänger).
Tag der indigenen Leseförderung (Vorleseaktionen, Geschichten anderer Kulturen).
Personen (Geburt / Tod)
Geburt: Niklas Süle — deutscher Fußballspieler, geboren 3. Sept. 1995 (Fußball/Bewegungsthema).
Geburt: Jérôme Boateng — deutscher Fußballspieler, geboren 3. Sept. 1988 (Fußball/Erinnerungen an Mannschaftssport).
Gestorben: Annemarie Wendl — deutsche Schauspielerin († 3. Sept. 2006) — bekannt als „Else Kling“ aus der Lindenstraße (Medien/Gesprächsanlass).
Aktivierungsideen für den 03. September 2025
Hinweis zu historischen Themen mit Krieg/Trauma: Themen wie 1939 können starke Gefühle wecken. Vorher ankündigen, Rückzugsoption anbieten, auf Wunsch Thema wechseln.
Flaggen & Geschichten — Gesprächs- und Bastelrunde
Inspiriert von: Treaty of Paris (1783) + erste Gefechtshissung der US-Flagge (1777).
Ziel: Biografiearbeit, Erinnern, Feinmotorik (Basteln).
Ablauf:
Kurze, einfache Einführung: „Heute schauen wir Flaggen an — was bedeuten sie?“ (2–3 Min.).
Gemeinsam kleine Papier-Flaggen basteln (Vorlage: 3 verschieden einfache Flaggen: Streifen-Flagge, Kreuz-Flagge, einfarbig mit Symbol). Wer mag, erzählt, ob er/sie/er schon mal weit gereist ist (oder ein Stadion besucht hat).
Abschluss: Foto aller Flaggen, kleine Ausstellung im Aufenthaltsraum.
Material: Tonpapier, Schaschlikspieße oder Holzstäbchen, Schere, Kleber, Farbstifte, große Ausdrucke einfacher Flaggen als Vorlagen.
Dauer: 30–45 Min.
Anpassung: Bei motorischen Einschränkungen: vorgefertigte Flaggen zum Bekleben; Betreuungskraft schneidet/klebt nach Anleitung.
Hafen-Erinnerungen — Maritime Sinnesstation
Inspiriert von: Tag der Handelsmarine.
Ziel: Sinnesstimulation, Erinnerungsarbeit an Seereisen, Hafenarbeit.
Ablauf: Tisch mit maritimen Requisiten (Fischernetz, Kompass, alte Seekarten, Muscheln). Bewohner nennen Erinnerungen an Reisen, Hafen, Fischmarkt.
Riech-/Tastsinne anregen: Salzluft (Wasser mit Meersalz sprühen), Muscheln anfassen, maritime Geräusche hören (Möwen, Hupen).
Kleine Aktivität: Gemeinschaftlich „Seemannslied“ singen oder ein kleines Bewegungsritual (Arm-Schwung wie Segel setzen).
Material: Muscheln, Seil/Netz, Wasser mit Meersalz (Sprühflasche), Tablet mit Meeresgeräuschen, Liedertexte groß gedruckt.
Dauer: 20–35 Min.
Sicherheit: Keine echten Glasobjekte; Wasser nur zum Riechen, nicht trinken.
Stadt im Blick — Architektur-Rallye & Foto-Betrachtung
Inspiriert von: Tag der Wolkenkratzer.
Ziel: Kognition, visuelle Stimulation, Gespräch.
Ablauf: Große Fotos/Poster von bekannten Gebäuden (z. B. Kölner Dom, Berliner Fernsehturm, Hochhäuser).
Kurze „Rallye“ durch den Wohnbereich: an 4 Stationen kurze Fragen/Aufgaben (z. B. „Nenne ein Gebäude in deiner Stadt“, Memory-Karten mit Gebäuden).
Abschluss: Bewohner malen ihr Lieblingsgebäude auf großen Papierbögen (vereinfacht).
Material: Ausdrucke, Memory-Karten, Papier, dicke Filzstifte.
Dauer: 30–45 Min.
Anpassung: Komplett sitzend möglich; bei Sehproblemen: starke Kontraste, Lupe.
Käse auf Brot — Welsh Rarebit Verkostung & Gespräch
Inspiriert von: National Welsh Rarebit Day.
Ziel: Sinnesfreude, Erinnerung an Rezepte, Feinmotorik beim Essen.
Ablauf: Kleine Probierportionen von einfacher Käse-Toast-Variante (Hausversion: geriebener Käse, bisschen Senf, auf Toast kurz gratinieren).
Gespräch: „Welche Brot- oder Käsegerichte mögen Sie?“ Sammlung von Rezepten auf Karte.
Material: Toast, Käse, Backofen (nur Personal bedient), Teller, Servietten.
Dauer: 20–30 Min.
Sicherheit: Allergien/Diät beachten; Backarbeiten nur durch Personal.
Fernsehgeschichten: Lindenstraße & Schauspiel
Inspiriert von: Todestag Annemarie Wendl (Else Kling).
Ziel: Medienerinnerungen, Austausch, gemeinsames Lachen/Schmunzeln.
Ablauf:
Kurze Einführung: Bild von Annemarie Wendl zeigen (groß).
Gemeinsames Anschauen eines 3–5 Minuten Clips (oder kurze Fotos mit Anekdoten).
Gesprächsrunde: „Welchen Serien-Charakter kannten Sie?“ — Moderator sammelt Anekdoten; evtl. kleines Quiz (Wer hat dies gesagt?).
Material: Tablet/TV, Ausdrucke, Fotos, Notizblock.
Dauer: 25–35 Min.
Anpassung: Bei emotionaler Belastung Thema wechseln; Clips vorher sichten.
Mini-Kicker & Ballspiel — Fußball-Kurzaktion
Inspiriert von: Geburtstags-Aufhänger (Niklas Süle, Jérôme Boateng).
Ziel: Mobilisation, Teamgeist, Freude an Sporterinnerungen.
Ablauf: Tischkicker-Spiel (Mini) oder weicher Ball in Sitzkreis rollen/werfen; kleine Wettspiele (Punkte fürs Rollen in Körbchen).
Erinnerungsrunde: Lieblingsverein, Stadionbesuch, Trikot zeigen (Fotos).
Material: Mini-Kicker oder weiche Bälle, kleine Körbe, Trikot-Fotos.
Dauer: 15–25 Min.
Sicherheit: Nur sitzende Variante bei Mobilitätseinschränkungen; weiche Bälle verwenden.
Vorlese-Station: Indigene & Welt-Geschichten
Inspiriert von: Indigenous Literacy Day (Leseförderung).
Ziel: Sprache, Erinnerung, kulturelle Vielfalt.
Ablauf: Auswahl kurzer, leicht verständlicher Geschichten aus verschiedenen Kulturen (kurze Texte, Bildtafeln).
Vorlesen in kleiner Gruppe; danach Gespräch: „Welche Geschichte hat Ihnen gefallen?“ — evtl. Passagen zum Mitlesen in großer Schrift.
Material: Große-Schrift-Bücher, Bildtafeln, Kissen für gemütliche Runde.
Dauer: 20–30 Min.
Anpassung: Bei Demenz: sehr kurze Geschichten, viele Bilder, einfache Fragen.
Kurze Zwischen-Aktivierung (5–8 Min.)
Geräusche raten: Meeresrauschen, Motorengeräusch, Glocken — Bewohner raten oder zeigen ein Bild. (Kognitiv stimulierend)
Kalenderblatt — 4. September 2025
(Früher Herbst / Spätsommer)
der Rest vom Beitrag für Mitglieder auf Steady
Kommentare
Kommentar veröffentlichen