Märchenerzähler

Einführung. Märchen sind seit jeher ein tief in der Kultur verwurzeltes Erzählimpulsgut und ein wichtiges Element der Kinder- und Volksliteratur. Für die heute gepflegte Generation waren Märchen oft die ersten vorgelesenen Geschichten im Leben – von Eltern oder Großeltern – und prägen Erinnerungen bis ins Alter. Sie gelten als „Nahrung für die Seele“ und stehen im Bewusstsein vieler Menschen fest verankert. In der Altenpflege erreichen sie daher mit vertrauten Worten sofort Gefühle von Geborgenheit und Sicherheit. So werden bekannte Formulierungen und Bilder genutzt, um positive Assoziationen und Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis zu wecken. Selbst bei Demenz erkrankten Menschen bleiben elementare Märchenmuster oft erhalten: Sie erkennen wiederkehrende Motive (z.B. „Es war einmal“, „der böse Wolf“) und reagieren gelassen oder erfreut darauf. Studien und Projekte (etwa „Es war einmal… Märchen und Demenz“) zeigen, dass professionelles Märchenerzählen in der Altenpflege zu einer Akt...