Posts

Posts mit dem Label "Herbst" werden angezeigt.

Texte die Erinnern- Pflaumenkuchen

Bild
Texte die Erinnern- Pflaumenkuchen Information zur Umsetzung: Pflaumenkuchen ist ein klassischer, herbstlicher Kuchen, der viele mit Kindheitserinnerungen an Omas Küche und Erntefeste verbindet. Die saftigen Pflaumen, auf einem lockeren Hefeteig oder Mürbeteig gebacken, verströmen einen süßen, fruchtigen Duft, der Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit Kaffee und Kuchen weckt. In vielen Familien war das Backen von Pflaumenkuchen eine beliebte Tradition – oft wurden die Pflaumen frisch vom Baum gepflückt oder vom Markt mitgebracht. Manchmal wurde der Kuchen mit Streuseln bedeckt oder mit einer Prise Zimt verfeinert, was ihm eine besondere Note gab. Diese Erzählung lädt ein, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat bei Ihnen früher Pflaumenkuchen gebacken? Haben Sie die Pflaumen selbst gepflückt oder woher kamen sie? Welche besonderen Zutaten oder Rezepte wurden verwendet? Gibt es eine Geschichte, die Sie mit Pflaumenkuchen verbinden? Gespräch- und biografische Fragen: Wie wurde der Pf...

Aktivitäten für September 2025

Bild
Der September bringt den Wechsel vom Sommer zum Herbst und hält viele besondere Tage bereit. In diesem Beitrag finden Sie für jeden Tag passende Aktivierungsideen – inspiriert von Aktions- und Feiertagen, Ereignissen und Persönlichkeiten. So entsteht eine bunte Vielfalt an Anregungen für Gespräche, kreative Angebote und schöne Momente mit Seniorinnen und Senioren.   Kalenderblatt — 1. September 2025 (Spätsommer / meteorologischer Herbstbeginn) Kurzinfo zum Tag Namenstag: Ägidius (Aegidius). Sein Gedenktag ist der 1. September. Bauernregel (Kurz): „Wie das Wetter an Ägidius, so es vier Wochen bleiben muss.“ — ein klassischer Lostag für Wetterbeobachtung. Feiertag / Erinnerung: meteorologischer Herbstbeginn (1. Sept. = Beginn von September/Herbstmonat). Aktionstage: Welttag des Briefeschreibens . Nationaler Tag des „Kleinen Schwarzen“ . Nationaler Tofu-Tag (UK) . Wissenswertes 1923: Das schwere Tokio–Yokohama-Erdbeben (Great Kantō Earthquake) zerstörte weite Teile der Region und...

Texte die Erinnern - Kürbissuppe

Bild
Texte die Erinnern - Kürbissuppe  Information zur Umsetzung: Die Kürbissuppe ist ein beliebtes Gericht, besonders in der Herbstzeit, wenn die Kürbisse reif sind und geerntet werden. Sie erinnert an gemütliche Abende, warmes Zuhause und das Zusammensein mit Familie und Freunden. Die leuchtend orangefarbene Suppe aus püriertem Kürbis, gewürzt mit Kräutern und oft verfeinert mit Sahne oder Crème fraîche, ist ein herzerwärmender Genuss. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die die Zubereitung der Kürbissuppe beschreibt: Der Kürbis wird geschält, das Fruchtfleisch herausgeschnitten und in Stücke geschnitten. Zusammen mit Zwiebeln, Karotten und Gewürzen wird er gekocht und anschließend püriert, bis eine cremige Suppe entsteht. Der Duft von Kürbis, Kräutern und Gewürzen füllt die Küche und weckt Erinnerungen an herbstliche Wochenenden und gemeinsames Kochen. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Kürbissuppe gekocht? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit ...

Sinnesgeschichte - Lichter im November

Bild
Sinnesgeschichte - Lichter im November Information zur Umsetzung: Der November ist ein Monat voller Gegensätze: draußen oft grau, kühl und neblig – drinnen dafür umso lichter, leiser und nachdenklicher. Unsere Sinnesgeschichte „Lichte im November“ lädt dazu ein, diesen besonderen Monat mit all seinen Facetten bewusst zu erleben: als Zeit des Rückzugs, der Erinnerung – aber auch der kleinen, warmen Lichtmomente im Alltag. In der Erzählung geht es um stille Novembertage, das Anzünden einer Kerze, das Rascheln trockener Blätter und die besondere Stimmung, die dieser Monat mit sich bringt. Begleitet wird die Geschichte von vielfältigen Sinnesanregungen, die das Sehen, Riechen, Hören, Fühlen und Schmecken einbeziehen: etwa der Duft von Wachs oder Herbstlaub, das Knistern eines Streichholzes, weiche Wolltücher, beruhigende Musik oder ein wärmender Kräutertee. „Lichte im November“ eignet sich besonders gut für ruhige Gruppenangebote, thematische Andachten, Biografie orientierte Gespräche oder...

Sinnesgeschichte - Ein Herbsttag im Laub

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Herbsttag im Laub Information zur Umsetzung: Der Herbst ist eine Zeit des Wandels – und gleichzeitig eine Jahreszeit voller Farben, Düfte und Erinnerungen. Besonders das raschelnde Laub unter den Füßen, das goldene Licht der tiefstehenden Sonne und das Sammeln von Kastanien oder bunten Blättern rufen bei vielen älteren Menschen lebendige Bilder aus der Kindheit oder Familienzeit wach. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Herbsttag im Laub“ greift diese vertrauten Eindrücke auf und lädt dazu ein, den Zauber eines typischen Herbstnachmittags noch einmal intensiv zu erleben. Begleitend zur Geschichte finden Sie liebevoll zusammengestellte Sinnesanregungen, die die Erinnerung fördern und alle fünf Sinne ansprechen: das Tasten von trockenem Laub, das Riechen von Herbstluft und Waldboden, das Hören raschelnder Blätter, das Betrachten bunter Naturmaterialien sowie herbstliche Geschmäcker wie Apfel, Nuss oder Kürbis. Auch kleine Bewegungsübungen mit Laub oder kreative Bastelidee...

Sinnesgeschichte - Ein Herbsttag im Wald

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Herbsttag im Wald Information zur Umsetzung: Wenn das Laub unter den Füßen raschelt, die Bäume in leuchtenden Farben strahlen und die klare Herbstluft die Sinne erfrischt, entfaltet der Wald seinen ganz besonderen Zauber. Für viele ältere Menschen sind Spaziergänge im Herbstwald mit intensiven Erinnerungen verbunden – an Pilze sammeln, Kastanien suchen, Drachen steigen lassen oder einfach das stille Staunen über die Schönheit der Natur. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Herbsttag im Wald“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf genau solch einen stimmungsvollen Ausflug. Begleitet wird die Geschichte von durchdachten Sinnesanregungen, die das Erzählte erlebbar machen: das Riechen von feuchter Erde, Moos oder Tannennadeln, das Tasten von Herbstblättern und Rinde, das Betrachten von Naturmaterialien oder das Hören typischer Wald- und Windgeräusche. Auch kleine kulinarische Ergänzungen wie ein Apfelstück oder eine Tasse Hagebuttentee können die Geschichte geschmackvoll abr...

Stichworträtsel - Herbst

Bild
Stichworträtsel - Herbst Information zur Umsetzung: Der Herbst ist eine bunte und sinnliche Jahreszeit, die viele Erinnerungen weckt: an Spaziergänge durch raschelndes Laub, den Duft von Apfelkuchen, Drachensteigen oder Erntedankfeste.  In der Seniorenbetreuung bietet der Herbst zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche und Gedächtnistraining.  Mit unserem herbstlichen Stichworträtsel wird das Denken angeregt und gleichzeitig das Erinnerungsvermögen gefördert.  Aus vier thematisch passenden Begriffen soll ein gemeinsames Lösungswort rund um den Herbst gefunden werden.  Ideal für Gruppenrunden, als Einstieg in ein herbstliches Thema oder zur Aktivierung im Einzelkontakt – einfach, effektiv und mit hohem Gesprächswert. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 78 Fragen Dauer: ca. 30 Minuten Schwierigkeit: mittel     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Dinge nennen   Stichworträtsel - H...

Sinnesgeschichte - Duftender Eintopf im Oktober

Bild
Sinnesgeschichte - Duftender Eintopf im Oktober Information zur Umsetzung: Wenn draußen die Blätter bunt leuchten, der Wind kühler weht und die Tage kürzer werden, beginnt die Zeit der warmen Mahlzeiten, die Herz und Seele wärmen. Unsere Sinnesgeschichte „Duftender Eintopf im Oktober“ lädt Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Herbstnachmittag ein – voller vertrauter Gerüche, wohliger Erinnerungen und sinnlicher Eindrücke rund um die herzhafte Hausmannskost vergangener Tage. In dieser stimmungsvollen Geschichte dreht sich alles um den Duft aus der Küche: Es brodelt in einem großen Topf, dampfende Schwaden steigen auf, Möhren, Sellerie, Lauch und Kartoffeln verströmen ihren typischen Wohlgeruch – und schon entstehen vor dem inneren Auge Bilder aus früheren Herbsttagen. Vielleicht vom Erntedankfest, vom Großmutterntopf auf dem Holzofen oder vom gemeinsamen Schälen am Küchentisch. Begleitende Sinnesanregungen – wie das Riechen frischer Kräuter, das Fühlen von Wurzelgemüse, das Pro...

Sinnesgeschichte - Der bunte Herbstspaziergang

Bild
Sinnesgeschichte - Der bunte Herbstspaziergang Information zur Umsetzung: Der Herbst – eine Jahreszeit voller Farben, Formen und Stimmungen, die unsere Sinne auf besondere Weise anregt. Mit der Sinnesgeschichte „Der bunte Herbstspaziergang“ laden wir Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Spaziergang durch die farbenfrohe Herbstlandschaft ein. Der Sehsinn steht dabei im Mittelpunkt: das Leuchten der Blätter, die warmen Töne der Natur und die kleinen Details, die einen Herbsttag so besonders machen. Diese Geschichte weckt Erinnerungen an eigene Spaziergänge, das Sammeln von Kastanien und das bewusste Wahrnehmen der Umgebung – all das verbindet und regt zum Erzählen und gemeinsamen Austausch an. Zusätzlich zum Text bieten wir ein umfangreiches Zusatzmaterial mit Aktivierungsideen: Gesprächsimpulse, visuelle Wahrnehmungsübungen, kreative Bastelideen mit Herbstmaterialien, kleine Bewegungsanregungen und herbstliche Rätsel. So entsteht eine vielseitige und lebendige Aktivierungseinhe...

Dinge nennen – Pilze

Bild
Dinge nennen – Pilze Information zur Umsetzung: Pilze sind mehr als nur ein leckeres Herbstgericht – sie stehen für Spaziergänge im Wald, feuchte Waldböden, Körbe voller Fundstücke und so manche Kindheitserinnerung. Ob Steinpilz, Champignon oder Fliegenpilz – das Thema Pilze ist vielseitig und bietet viele schöne Anknüpfungspunkte für eine Aktivierungsrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag findest du „Dinge nennen“-Rätsel rund um Pilze und alles, was damit zusammenhängt. Bei dieser Rätselart gibt es viele richtige Antworten – das macht sie besonders leicht zugänglich und schafft Erfolgserlebnisse, auch für Senioren mit Demenz. Von Pilzsorten über Gerichte, Sammelutensilien bis zu Naturerlebnissen: Die Themenvielfalt lädt zum Mitmachen, Erinnern und Erzählen ein. Diese Rätsel fördern nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das Gespräch – und bringen ein Stück Waldstimmung direkt ins Wohnzimmer oder den Gruppenraum. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhal...

10 Minuten Aktivierung: Regenschirm

Bild
10 Minuten Aktivierung: Regenschirm Information zur Umsetzung:    Ein Regenschirm ist weit mehr als nur ein Schutz vor Regen. Er begleitet uns durch viele Momente des Lebens – ob an einem stürmischen Herbsttag, bei einem Spaziergang durch die Stadt oder als elegantes Accessoire. Vielleicht erinnern Sie sich an einen bestimmten Regenschirm, den Sie früher hatten? Einen bunten Kinderschirm, einen großen Stockschirm oder einen kleinen Taschenschirm, den Sie immer dabei hatten? Die Geschichte des Regenschirms reicht weit zurück. Schon im alten China und Ägypten nutzten Menschen Sonnenschirme als Schutz vor der Hitze. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich der Regenschirm in Europa durch – zunächst als Luxusgegenstand für Damen der feinen Gesellschaft. Heute gibt es Regenschirme in unzähligen Farben, Mustern und Größen. Ein Regenschirm kann aber auch ein Symbol sein – er schützt uns nicht nur vor Nässe, sondern steht auch für Geborgenheit und Sicherheit. In Filmen und Liedern wi...