Posts

Posts mit dem Label "Schulzeit" werden angezeigt.

10 Minuten Aktivierung: Pausenbrot

Bild
10 Minuten Aktivierung: Pausenbrot Information zur Umsetzung:     Das Pausenbrot ist ein fester Bestandteil des Alltags, vor allem in der Schulzeit, aber auch im späteren Leben. Es repräsentiert nicht nur eine kleine Mahlzeit, sondern auch eine wertvolle Auszeit, um sich zu stärken und für den Rest des Tages Energie zu tanken. In vielen Kulturen hat das Pausenbrot eine große Tradition: Es ist die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen eine kurze Auszeit zu nehmen, sich zu unterhalten und gleichzeitig neue Kräfte zu sammeln. Das Pausenbrot kann aus einfachen Zutaten bestehen, aber die Zubereitung und der Genuss eines liebevoll zusammengestellten Brotes haben oft eine ganz besondere Bedeutung. Heute wollen wir uns mit dem Pausenbrot auseinandersetzen und dabei alle Sinne ansprechen – vom Anblick über den Geschmack bis hin zum Geruch und der Konsistenz der Zutaten. Es geht nicht nur um das, was wir essen, sondern auch um die Erinnerungen und Emotionen, die mit dieser kleinen Ma...

10 Minuten Aktivierung: Schule

Bild
10 Minuten Aktivierung: Schule Information zur Umsetzung:    Die Schulzeit ist für viele Menschen eine prägende Zeit voller Erinnerungen – an Lehrer, Klassenkameraden, Schulbänke, Hefte und das Gefühl, etwas Neues zu lernen. Manche denken mit Freude an ihre Schulzeit zurück, an Lieblingsfächer, erste Freundschaften oder den Duft frischer Schulbücher. Andere erinnern sich vielleicht an strenge Lehrer, an lange Diktate oder an die Aufregung vor Prüfungen. Früher war Schule oft mit Disziplin und Ordnung verbunden. Viele Senioren erlebten eine Zeit, in der Schiefertafeln, Griffel und Tintenfässer genutzt wurden. Es gab noch keine modernen Schultaschen, sondern schwere Lederranzen, die mit Büchern und Heften gefüllt waren. Strenge Lehrer mit Anzug und Krawatte standen vorne an der Tafel, und der Rohrstock war in vielen Klassenzimmern noch eine Realität. Auch die Schulpausen waren besonders – sei es das Spielen auf dem Hof, das Essen eines Butterbrots oder das heimliche Tuscheln mi...

10 Minuten Aktivierung: Stifte

Bild
10 Minuten Aktivierung: Stifte Information zur Umsetzung:  Stifte begleiten uns ein Leben lang. Schon als Kind halten wir zum ersten Mal einen Buntstift in der Hand, kritzeln auf Papier und lernen später das Schreiben mit Bleistift oder Füllfederhalter. Im Laufe der Jahre verändern sich Stifte – von Kreide und Griffel auf Schiefertafeln über Tinte und Federhalter bis hin zu Kugelschreibern und modernen Filzstiften. Viele Senioren erinnern sich noch an ihre Schulzeit, in der sie mit Griffel und Schiefertafel schrieben, später mit Tinte und Feder arbeiteten und vielleicht sogar noch den typischen Tintenkiller kannten. Stifte waren auch immer Werkzeuge der Kreativität – ob beim Zeichnen von Bildern, beim Schreiben von Briefen oder einfach nur beim Lösen eines Kreuzworträtsels. Der Geruch von frisch gespitztem Holz, das sanfte Kratzen eines Bleistifts auf Papier oder das Klicken eines Kugelschreibers – all das sind kleine, aber vertraute Sinneseindrücke, die viele Erinnerungen wecken ...

Themenstunde: Lob und Kritik (unbekannter Autor)

Bild
Themenstunde: Lob und Kritik (unbekannter Autor) Eingangstext zum Thema Herzlich willkommen zu unserer heutigen Aktivierungsrunde! Heute möchten wir uns mit einem Thema beschäftigen, das uns alle betrifft – Lob und Kritik. Denken Sie einmal kurz nach: Wann haben Sie das letzte Mal ein herzliches Lob bekommen? Und wann wurden Sie das letzte Mal kritisiert? Wie hat sich das angefühlt? Lob kann uns motivieren, uns bestärken und uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kritik hingegen kann hilfreich sein, aber auch verletzend wirken, je nachdem, wie sie geäußert wird. Doch oft ist es so, dass wir uns eher an Kritik erinnern als an Lob – genau das zeigt uns auch die kleine Geschichte, die wir heute gemeinsam lesen und besprechen werden. Wir hören nun eine Erzählung über einen Professor, der mit einem einfachen Rechenfehler seinen Studenten eine wichtige Lektion erteilt hat. Anschließend tauschen wir uns darüber aus, was diese Geschichte uns lehren kann und wie Lob und Kritik unser Leben beeinfl...

10 Minuten Aktivierung: Max & Moritz

Bild
10 Minuten Aktivierung: Max & Moritz Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Lausbubengeschichten von Max & Moritz, geschrieben von Wilhelm Busch im Jahr 1865, sind weltbekannt und haben Generationen von Kindern begleitet. Die sieben Streiche der beiden frechen Jungen, die mit ihrem Schabernack die Erwachsenenwelt aufmischen, sind humorvoll und lehrreich zugleich. Besonders die bildhafte Sprache und die gereimten Verse machen das Buch zu einem unvergesslichen Klassiker. Viele Senioren haben Max & Moritz in ihrer Kindheit gelesen oder vorgelesen bekommen. Die Geschichten wurden oft mit Schmunzeln, aber auch mit ein wenig Schrecken betrachtet – schließlich enden die beiden Lausbuben nicht gut! Die Erzählungen bieten daher eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen an die eigene Kindheit und den Umgang mit Streichen und Erziehung auszutauschen. Diese Aktivierung macht die Abenteuer von Max & Moritz mit allen Sinnen erlebbar. Durch das Betrachten der alten Illustra...

Humorecke: Stilblüten von Schülern

Bild
Humorecke: Stilblüten von Schülern Information zur Umsetzung: Eine Ideen für eine Vorleserunde mit den Teilnehmern einer Gruppeneinheit oder einer Einzelbetreuung, während Stilblüten von Schülern. Stilblüten der deutschen Sprache sind sprachliche Fehler, die häufig unbeabsichtigt beim Sprechen oder Schreiben entstehen und aufgrund ihrer unfreiwilligen Komik auffallen. Sie entstehen oft, wenn jemand versucht, eine besonders komplexe oder gehobene Sprache zu verwenden, dabei aber missglückt, sodass die Bedeutung verdreht oder seltsam erscheint. Hier sind einige Beispiele für Stilblüten: Verwirrte Metaphern: „Der Drops ist gegessen.“ (Kombination aus „Der Drops ist gelutscht“ und „Das Essen ist gegessen“) „Das schlägt dem Fass den Boden ins Gesicht!“ (Verwechslung mehrerer Redewendungen) Falsch verwendete Wörter: „Ich möchte mich von Ihnen herzlich bedanken.“ (richtig wäre „bei Ihnen“) „Wir haben alles Menschenmögliche getan, aber sie starb leider unter unseren Händen.“ Kombination von Fr...

Gruppenstunde: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (Otto Reutter)

Bild
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Otto Reutter war ein deutscher Sänger, Verfasser von Liedern und Komiker. Das Interesse an den Texten seiner Person ist, dass die Lieder zwar fast ein Jahrhundert alt sind, aber man das Gefühl hat, er redet/ singt über aktuelle Themen. Viele seine Titel könnt man in der Seniorenbetreuung verwenden, um darüber mit den Senioren ins Gespräch zu kommen.   Heute tauchen wir in die Welt des Liedes "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" von Otto Reutter ein. In diesem humorvollen Song reflektiert Reutter mit Schlagfertigkeit über das Leben und die Gelassenheit im Umgang mit Unwissenheit. Nach dem gemeinsamen Hören schlagen wir ein Rätsel vor: "Was ist leichter zu brechen, wenn man es benennt?" Die Antwort könnte "das Schweigen" sein. Anschließend laden wir die Senioren ein, ihre eigenen Weisheiten und Lebenserfahrungen zu teilen. Eine offene Diskussionsrunde schafft Raum für fröhlichen Austausch und gemeinsames ...

ABC Liste - Berufe in Forschung, Unterricht und Wissenschaft

Bild
ABC Liste - Berufe in Forschung, Unterricht und Wissenschaft Information zur Umsetzung: Eine ABC Liste ist eine bekannte Variante für eine gezielte Einheit mit Aufzählungen in der Gruppen- und Einzelbeschäftigung in der Beschäftigung von Senioren, wo die Teilnehmer gezielt Ding in Bezug zu einem vorgegebenen Oberbegriff, meist in der klassischen Variante von A bis Z aufzählen dürfen. Die bekannten ABC Liste gibt es zu den Themen Berufe, Städte, Länder, welche viele Teilnehmer gut mitmachen. Aber es gibt noch viel, viel mehr Dinge/ Begriffe, die man in einer ABC Liste aufzählen kann. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Gedächtnistraining Inhalt: 4 seitiger Ausarbeitung Dauer: variabel Schwierigkeit: Normal   PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht ABC Liste     ABC Liste - Berufe in Forschung, Unterricht und Wissenschaft   A: Archaeologe, Astrologe, Astronom, Atomphysiker   B: Bibliothekar, Biochemiker, Botaniker ...

Abc Liste - Schreibgeräte

Bild
Abc Liste - Schreibgeräte Information zur Umsetzung: Eine ABC Liste ist eine bekannte Variante für eine gezielte Einheit mit Aufzählungen in der Gruppen- und Einzelbeschäftigung in der Beschäftigung von Senioren, wo die Teilnehmer gezielt Ding in Bezug zu einem vorgegebenen Oberbegriff, meist in der klassischen Variante von A bis Z aufzählen dürfen. Die bekannten ABC Liste gibt es zu den Themen Berufe, Städte, Länder, welche viele Teilnehmer gut mitmachen. Aber es gibt noch viel, viel mehr Dinge/ Begriffe, die man in einer ABC Liste aufzählen kann. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Gedächtnistraining Inhalt: 5 seitiger Ausarbeitung Dauer: variabel Schwierigkeit: Normal   PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht ABC Liste         Abc Liste - Schreibgeräte   B: Bleistift, Buntstift, Büromaschine C: Copic D: Druckbleistift F: Federhalter, Federkiel, Filzstift, Füllfederhalter G: Gelroller, Goldfink Berlin,...

Abc Liste - Schule

Bild
Abc Liste - Schule Information zur Umsetzung: Eine ABC Liste ist eine bekannte Variante für eine gezielte Einheit mit Aufzählungen in der Gruppen- und Einzelbeschäftigung in der Beschäftigung von Senioren, wo die Teilnehmer gezielt Ding in Bezug zu einem vorgegebenen Oberbegriff, meist in der klassischen Variante von A bis Z aufzählen dürfen. Die bekannten ABC Liste gibt es zu den Themen Berufe, Städte, Länder, welche viele Teilnehmer gut mitmachen. Aber es gibt noch viel, viel mehr Dinge/ Begriffe, die man in einer ABC Liste aufzählen kann. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Gedächtnistraining Inhalt: 7 seitiger Ausarbeitung Dauer: variabel Schwierigkeit: Normal   PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht ABC Liste         Abc Liste - Schule A: Alphabet, Ausflug, Aufsatz, Abschießerles, Abfragen, Abitur B: Buntstifte, Buchstaben, Bleistift, Bushaltestelle, Brotzeit, Biologie, Blockunterrichtsystem, Brandbrief, B...

Abc Liste - Schulfächer

Bild
Abc Liste - Schulfächer Information zur Umsetzung: Eine ABC Liste ist eine bekannte Variante für eine gezielte Einheit mit Aufzählungen in der Gruppen- und Einzelbeschäftigung in der Beschäftigung von Senioren, wo die Teilnehmer gezielt Ding in Bezug zu einem vorgegebenen Oberbegriff, meist in der klassischen Variante von A bis Z aufzählen dürfen. Die bekannten ABC Liste gibt es zu den Themen Berufe, Städte, Länder, welche viele Teilnehmer gut mitmachen. Aber es gibt noch viel, viel mehr Dinge/ Begriffe, die man in einer ABC Liste aufzählen kann. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Gedächtnistraining Inhalt: 5 seitiger Ausarbeitung Dauer: variabel Schwierigkeit: Normal   PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht ABC Liste         Abc Liste - Schulfächer Beitrag in PDF Format und Google Dokument (wo jeder mit Zugang, mit Änderungsfunktion z.B. um fehlende Worte zufügen kann.) A: Astronomie B: Biologie, ...