Posts

Posts mit dem Label "Bayern" werden angezeigt.

Texte die Erinnern - Semmelknödel mit Pilzrahm

Bild
Texte die Erinnern - Semmelknödel mit Pilzrahm Information zur Umsetzung: Es gibt Gerichte, die so sehr nach Heimat und Kindheit schmecken, dass sie einem das Herz wärmen – Semmelknödel mit Pilzrahm gehören ganz sicher dazu. Schon der Duft von angebratenen Zwiebeln, frischen Pilzen und cremiger Sauce ruft Erinnerungen wach – an gemütliche Sonntage, an Wälder voller Schwammerl, an liebevoll gedeckte Tische. Die Semmelknödel waren oft ein Resteessen – aus altem Brot oder übrig gebliebenen Semmeln, mit Ei, Milch, Petersilie und Muskat verfeinert. Sie waren weich, aber nicht matschig, mit kleinen goldenen Rändern, wenn sie in Scheiben geschnitten und angebraten wurden. Dazu gab es eine Pilzrahmsoße – mal mit Champignons, mal mit Pfifferlingen oder Steinpilzen, je nachdem, was der Wald oder der Markt gerade hergab. Erinnerungsfragen und Gesprächsimpulse: Wer hat bei Ihnen zu Hause die Semmelknödel gemacht? Wurden sie gedämpft, gekocht oder sogar angebraten? Wurden bei Ihnen Pilze selbst ges...

Texte die Erinnern - Pichelsteiner Eintopf

Bild
Texte die Erinnern - Pichelsteiner Eintopf Information zur Umsetzung: Der Pichelsteiner Eintopf ist ein traditionelles Gericht aus dem Bayerischen Wald und Oberpfälzer Raum, das besonders in der kalten Jahreszeit gern gegessen wird. Dieses herzhafte Eintopfgericht besteht aus verschiedenen Fleischsorten, Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Kohlrabi – alles langsam gekocht, damit sich die Aromen gut verbinden. Früher war der Pichelsteiner Eintopf ein typisches Bauernessen, das nahrhaft und sättigend war und oft aus dem, was gerade auf dem Hof vorhanden war, zubereitet wurde. Es war ein Essen, das Kraft für die harte Arbeit gab und die Familie am Tisch zusammenbrachte. Diese Geschichte lädt dazu ein, über eigene Erinnerungen zu sprechen: Wer hat bei Ihnen früher Eintopf oder speziell Pichelsteiner gekocht? Welche Zutaten wurden bei Ihnen verwendet? Gab es besondere Anlässe, zu denen der Eintopf serviert wurde? Erinnern Sie sich an besondere Gerüche oder Geschmäcker? Gesprächs- ...

Texte die Erinnern - Obatzda

Bild
Texte die Erinnern - Obatzda Information zur Umsetzung: Der Obatzda ist eine bayerische Käsezubereitung, die vor allem als Brotaufstrich oder zu einer Brotzeit auf dem Tisch steht. Er besteht aus reifem Camembert, Butter, Zwiebeln, Paprikapulver und manchmal einem Schuss Bier – eine herzhafte Spezialität, die viele an gemütliche Stunden in Biergärten oder beim Familienessen erinnert. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die beschreibt, wie Obatzda hergestellt wird: Der Camembert wird zerdrückt und mit Butter, fein gewürfelten Zwiebeln, Paprikapulver und weiteren Gewürzen vermischt, bis eine cremige, würzige Masse entsteht. Diese wird oft zusammen mit frischem Bauernbrot, Radieschen und einem kühlen Bier serviert – ein Stück bayerischer Lebensart. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Obatzda zubereitet? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Brotaufstrich? Gab es besondere Anlässe oder Feste, bei denen Obatzda serviert wurde? Haben Sie eigene Re...

Texte die Erinnern - Krautsalat

Bild
Texte die Erinnern - Krautsalat Information zur Umsetzung: Der Krautsalat ist ein klassisches, einfaches Gericht, das in vielen Familien als Beilage zu deftigen Speisen wie Braten, Schnitzel oder Würstchen auf den Tisch kommt. Er wird aus frischem Weißkohl hergestellt und mit Essig, Öl und Gewürzen angemacht. Krautsalat weckt Erinnerungen an hausgemachte Mahlzeiten, Gartenfeste und gemeinsame Essen im Familienkreis. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die die Zubereitung des Krautsalats beschreibt: Der Kohl wird frisch und fein gehobelt, oft mit etwas Salz vermischt, damit er weicher wird. Dann kommen Essig, Öl, Zucker und Gewürze hinzu, manchmal auch fein geschnittene Zwiebeln oder Kräuter. Der Salat muss einige Zeit ziehen, damit sich die Aromen verbinden und der Kohl saftig wird. Der frische, leicht säuerliche Geschmack sorgt für eine angenehme Erfrischung und passt perfekt zu vielen Gerichten. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Krautsalat gema...

Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel

Bild
Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten mit biografischem Bezug bieten älteren Menschen die Möglichkeit, vertraute Erinnerungen aufleben zu lassen und in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen. Besonders traditionelle Gerichte wie die bayerischen Semmelknödel eignen sich hervorragend, um an frühere Zeiten, Familienessen und Küchengeheimnisse zu erinnern. Der Einstieg erfolgt über eine kurze Geschichte, in der die Semmelknödel im Mittelpunkt stehen: Wie altes Brot verwertet wurde, wie die Knödel mit Liebe von Hand gerollt wurden, wie sie in großen Töpfen dampften – und wie sie mit Braten, Rahmschwammerln oder einfach nur mit brauner Butter serviert wurden. Die Geschichte ruft vertraute Bilder wach und schafft einen emotionalen Zugang zum Thema. An die Erzählung schließen sich Gesprächsimpulse an: Wer hat früher Semmelknödel gemacht? Wurden sie mit der Hand geformt oder mit einem Löffel abgestochen? Gab es dazu einen Schweinsbraten,...

Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten in der Seniorenarbeit verfolgen das Ziel, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, die geistige Beweglichkeit zu fördern und den Austausch untereinander anzuregen. Gerade altvertraute Gerichte wie der Bayerische Wurstsalat eignen sich hervorragend, um über die Sinne, über gemeinsame Erlebnisse und persönliche Geschichten ins Gespräch zu kommen. Ein gelungener Einstieg in die Einheit ist ein Umschreibungsrätsel, das auf humorvolle oder knifflige Weise Hinweise auf das gesuchte Gericht gibt. Dieses Rätsel regt das Denken an und weckt zugleich die Neugier: Was könnte gemeint sein? An das Rätsel schließt sich ein Erinnerungstext oder eine kleine Geschichte an, in der das Gericht und seine Zubereitung liebevoll beschrieben werden. So entsteht ein lebendiges Bild, das viele Teilnehmende an eigene Kindheitserinnerungen, frühere Ausflüge, Feste oder gemeinsame Mahlzeiten erinnert. Diese persönlichen Bez...

Texte die Erinnern - Apfelstrudel

Bild
Texte die Erinnern - Apfelstrudel Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die an vertraute Gerichte und Backtraditionen erinnern, schaffen eine emotionale Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte. Der Apfelstrudel, ein echter Klassiker aus Omas Backstube, steht für duftende Küchen, gesellige Nachmittage und das gute Gefühl von Geborgenheit. Die Einheit beginnt mit einer kurzen Geschichte über das Apfelstrudelbacken: Vom Ausziehen des hauchdünnen Teigs auf einem großen Küchentuch, dem Duft nach Zimt, Apfel und Rosinen, dem vorsichtigen Aufrollen und dem goldbraunen Backergebnis im Ofen. Vielleicht erzählt die Geschichte auch von einer Großmutter, die mit flinken Händen den Strudel füllte – während im Hintergrund schon der Vanilleduft aus dem Kochtopf zog. Diese Bilder regen eigene Erinnerungen an: Wer hat früher Apfelstrudel gebacken? Gab es spezielle Rituale oder Rezepte in der Familie? Wurde der Strudel warm mit Vanillesoße, mit Puderzucker oder ganz ohne gegessen? Gesprächsi...

Bildkarten - Bayern

Bild
Bundesland: Bayern Information zur Umsetzung: Ob zünftige Weißwurst mit Brezn, das berühmte Schloss Neuschwanstein oder die weiß-blaue Rautenflagge: Bayern steht für Tradition, Lebensfreude und eine starke regionale Identität. Mit unseren anschaulichen Bildkarten zu Bayern bringen Sie diese Vielfalt direkt in Ihre Betreuungsrunde – und schaffen Raum für lebendige Gespräche, persönliche Erinnerungen und gemeinsames Staunen. Die Karten zeigen bekannte Spezialitäten, bedeutende Sehenswürdigkeiten und typische Landessymbole. Ergänzt durch kompakte Hintergrundinformationen und vielfältige Aktivierungsideen, eignen sie sich ideal zur biografischen Arbeit, zur Förderung von Orientierung und zur sprachlichen Aktivierung. Fragen wie „Wer hat schon einmal das Oktoberfest erlebt?“ oder „Was gehört für Sie zu einem bayerischen Fest?“ laden zum Erzählen und Austauschen ein – oft entstehen dabei berührende oder heitere Erinnerungen. Ein vielseitiges Material für Gruppen- und Einzelbetreuung, das Bay...

Sinnesgeschichte - Eine zünftige Brotzeit in Bayern

Bild
Sinnesgeschichte - Eine zünftige Brotzeit in Bayern Information zur Umsetzung: Kaum etwas verbindet so sehr mit Heimat und Gemütlichkeit wie eine herzhafte Brotzeit in Bayern. Unsere Sinnesgeschichte „Eine zünftige Brotzeit in Bayern“ lädt Seniorinnen und Senioren ein, die bayerische Gastfreundschaft und die typischen Spezialitäten mit allen Sinnen zu erleben. Von frischem Bauernbrot und würzigem Obazda bis zu der rustikalen Atmosphäre eines bayerischen Biergartens – diese Geschichte weckt Erinnerungen und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Durch vielfältige Sinnesanregungen, wie das Fühlen der knusprigen Brotkruste, das Riechen von Käse und frischen Kräutern oder das Schmecken kleiner Brotzeit-Snacks, wird die Erzählung lebendig und erfahrbar. So entsteht nicht nur ein genussvolles Erlebnis, sondern auch eine Brücke zu vertrauten Traditionen und gemeinsamen Momenten. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Gruppen- und Einzelangebote sowie für Menschen mit Demenz. Es förd...

10 Minuten Aktivierung: München

Bild
10 Minuten Aktivierung: München Information zur Umsetzung:     München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Tradition. Sie ist weltweit bekannt für ihr Oktoberfest, ihre beeindruckenden Gebäude, das bayerische Bier und ihre herzliche Gastfreundschaft. Doch München hat noch viel mehr zu bieten: Von den schönen Parkanlagen über die historischen Plätze bis hin zu den prunkvollen Museen – München ist ein Ort, der sowohl die Vergangenheit bewahrt als auch die Moderne in sich trägt. Für Senioren ist München oft nicht nur eine Stadt, die sie aus Erlebnissen früherer Jahre kennen, sondern auch ein Ort der Erinnerungen, der mit vielen persönlichen Erlebnissen und Geschichten verbunden ist. Besonders in einer Aktivierung kann man das Thema München auf vielfältige Weise aufgreifen. Ob durch das Erzählen von Anekdoten, das Ansehen von Fotos oder das Schwelgen in Erinnerungen an gemeinsame Ausflüge – München kann für viele eine Brücke zu vergang...

10 Minuten Aktivierung - Weißbier

Bild
10 Minuten Aktivierung: Weißbier Information zur Umsetzung:  Eine klassische 10 Minuten Aktivierung zum Thema. Eine kleine Sammlung von Ideen für die Aktivierung der unterschiedlichen Sinne.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: Mini Aktivierung Schwierigkeit: Leicht  Glossar: 10 Minuten Aktivierungen Download-Shop: Ko-fi.com     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht 10 Minuten Aktivierungen       10-Minuten-Aktivierung - Thema Weißbier Vorbereitung: Materialien: Eine Flasche Weißbier oder ein Bild davon (wegen Alkoholgehalt kann das echte Bier eventuell nicht angeboten werden; ein Bild kann eine gute Alternative sein). Ein Glas, um das Bier zu präsentieren. Bilder oder Videos von Weißbierbrauereien und -herstellung. Eine Auswahl von Bierdeckeln oder Etiketten. Eventuell passende Snacks, wie Brezeln oder Knabbereien (abhängig von den V...

Rätsel: 3 Hinweise – 1* Bayern

Bild
Rätsel: 3 Hinweise – 1* Bayern Information zur Umsetzung: Bei diesem Rätsel geht es darum, den Teilnehmer einen Hinweis/ Umschreibung auf ein bestimmtes Wort nach dem anderen vorzulesen. Wichtig, die Teilnehmer dürfen Lösungen nennen, sobald diese ihren einfallen. Man kann das Spiel auch mit Gewinnen verbinden, wie beim 1. Hinweis die richtige Lösung 3 Bonbons, beim 2. Hinweis die richtige Lösung 2 Bonbons und beim 3. Hinweis die richtige Lösung als erster 1 Bonbon. Oder ähnliche Gewinnsystem ...   Wichtig sollte sich Gespräch ergeben, ruhig in die Aktivierung einbinden, denn nun eine Frage nach der anderen stellt, kann auf Dauer langweilig werden. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Themenstunde/ oder Quiz/ Rätsel Runde Inhalt: 52 Fragen Kärtchen Dauer: 30-40 Minuten Schwierigkeit: Leicht bis Mittel    PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht 3 Hinweise - 1 Wort       10 von 52 Umschreibungen: ...

10 Minuten Aktivierung: Bayern

Bild
10 Minuten Aktivierung: Bayern Information zur Umsetzung:  Eine klassische 10 Minuten Aktivierung zum Thema. Eine kleine Sammlung von Ideen für die Aktivierung der unterschiedlichen Sinne.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: Mini Aktivierung Schwierigkeit: Leicht  Glossar: 10 Minuten Aktivierungen Download-Shop: Ko-fi.com     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht 10 Minuten Aktivierungen       10 Minuten Aktivierung zum Thema Bayern Vorbereitung: Materialien: Bilder von bayerischen Sehenswürdigkeiten, traditionelle bayerische Musik, typische bayerische Düfte (z.B. von Brezeln), Kostproben bayerischer Speisen, Texturen von bayerischen Trachten. Raumgestaltung: Dekorieren Sie den Raum mit bayerischen Flaggen, Landkarten und Bildern von bekannten bayerischen Orten. Durchführung: Begrüßen Sie die Teilnehmer und erklären Sie, dass das The...