Posts

Posts mit dem Label "Kartoffeln" werden angezeigt.

Texte die Erinnern - Schupfnudeln mit Sauerkraut

Bild
Texte die Erinnern - Schupfnudeln mit Sauerkraut Information zur Umsetzung: Schnupfnudeln mit Sauerkraut sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Regionen Deutschlands, vor allem im Süden, fest zur Küche gehört. Die kleinen, länglichen Kartoffelklöße – die Schnupfnudeln – werden oft in Butter angebraten und zusammen mit Sauerkraut serviert. Dieses Essen ist einfach, bodenständig und bringt oft Erinnerungen an gemütliche Familienessen und Feste mit sich. Viele erinnern sich an den typischen Duft von Sauerkraut, das langsam mit Speck oder Zwiebeln verfeinert wurde, und an die deftige, herzhafte Kombination. Das Gericht wurde oft an kühleren Tagen gekocht, wenn die Gemeinschaft um den Tisch zusammenkam und die Mahlzeit wärmend und sättigend war. Diese Geschichte lädt dazu ein, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat bei Ihnen zu Hause Schnupfnudeln mit Sauerkraut zubereitet? Gab es besondere Rezepte oder Geheimzutaten? Erinnern Sie sich an den typischen Duft oder das Geräusch beim An...

Texte die Erinnern - Pommes frites

Bild
Texte die Erinnern - Pommes frites Information zur Umsetzung: Pommes frites, die knusprigen Kartoffelstäbchen, gehören zu den beliebtesten Snacks und Beilagen in vielen Haushalten und Restaurants. Ihr Ursprung liegt zwar in Belgien oder Frankreich, doch längst sind Pommes auch bei uns fest etabliert – besonders beliebt als schneller Snack oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Früher wurden Pommes oft frisch zu Hause aus Kartoffeln geschnitten und in heißem Fett goldgelb ausgebacken. Der Duft von frisch gebackenen Pommes weckt viele schöne Erinnerungen an gemeinsame Familienessen, Feste oder Ausflüge zu Imbissständen. Diese Geschichte lädt dazu ein, eigene Erlebnisse zu teilen: Wer hat bei Ihnen früher Pommes gemacht oder gekauft? Haben Sie Pommes lieber mit Ketchup, Mayonnaise oder anderen Soßen gegessen? Erinnern Sie sich an besondere Momente mit Pommes, z. B. auf dem Jahrmarkt oder beim Picknick? Gab es besondere Variationen, wie Pommes mit Käse überbacken oder als „Pommes rot...

Texte die Erinnern - Pellkartoffeln mit Quark

Bild
Texte die Erinnern - Pellkartoffeln mit Quark Information zur Umsetzung: Pellkartoffeln mit Quark sind ein einfaches, bodenständiges Gericht, das viele mit Erinnerungen an die eigene Kindheit oder das Landleben verbinden. Die Kartoffeln werden mit Schale gekocht, was ihnen einen besonderen Geschmack verleiht. Dazu wird meist ein frischer, oft mit Kräutern verfeinerter Quark serviert – eine Kombination, die leicht, gesund und zugleich sättigend ist. Die kleine Geschichte erzählt von den einfachen Küchen unserer Großeltern, wo frische Kartoffeln vom Feld kamen und Quark aus der Molkerei nebenan bezogen wurde. Dieses Gericht war besonders im Sommer beliebt, wenn leichte Mahlzeiten gefragt waren. Es war schnell zubereitet, schmeckte gut und bot eine Gelegenheit, beim Essen gemeinsam zu sitzen und zu erzählen. Diese Erzählung lädt dazu ein, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat bei Ihnen Pellkartoffeln mit Quark zubereitet? Wie wurde der Quark verfeinert – mit Kräutern, Zwiebeln oder viell...

Kartoffelschäl-Gruppe

Bild
Beschreibung: Eine Kartoffelschälgruppe ist eine gemeinschaftliche Aktivität, bei der Senioren zusammenkommen, um Kartoffeln für die Zubereitung von Mahlzeiten zu schälen. Diese Art von Gruppenaktivität bietet eine Gelegenheit für soziale Interaktion, fördert die motorischen Fähigkeiten und schafft eine wertvolle Verbindung zur alltäglichen Lebensmittelerzeugung. Es kann auch eine willkommene Abwechslung in den Alltag bringen und einen Sinn für Zweckmäßigkeit und Beitrag zur Gemeinschaft vermitteln.      Zielsetzung Die Kartoffelschäl-Gruppe verfolgt mehrere Ziele: Motorische Förderung : Verbesserung der Feinmotorik durch das Schälen und Halten von Gegenständen. Soziale Teilhabe : Austausch und Interaktion mit anderen Gruppenmitgliedern. Biografiearbeit : Aktivierung von Erinnerungen durch vertraute Handlungen. Kognitive Förderung : Konzentration auf eine Aufgabe und Stärkung des Erinnerungsvermögens. Sinnstiftung : Schaffung von Erfolgserlebnissen durch eine sichtbare un...

Texte die Erinnern - Kartoffelsuppe

Bild
Texte die Erinnern - Kartoffelsuppe Information zur Umsetzung: Die Kartoffelsuppe ist ein herzhaftes, wohltuendes Gericht, das viele mit Heimat und Geborgenheit verbinden. Ob in einfachen bäuerlichen Haushalten oder als deftige Suppe bei Festlichkeiten – Kartoffelsuppe erinnert an gemeinsame Mahlzeiten, das Kochen in der Familie und wohlige Wärme an kalten Tagen. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die das Zubereiten der Kartoffelsuppe beschreibt: Kartoffeln, Gemüse und oft auch Fleisch oder Wurst werden in einem großen Topf gekocht. Der Duft von frischen Kräutern, Gemüse und Brühe erfüllt die Küche, während die Suppe langsam vor sich hin köchelt und die Aromen sich verbinden. Oft wurde die Suppe mit frischem Brot serviert, und sie brachte Familie und Freunde an den Tisch. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Kartoffelsuppe gekocht? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht? Gab es besondere Anlässe, an denen Kartoffelsuppe serviert wurde...

Texte die Erinnern - Kartoffelsalat

Bild
Texte die Erinnern - Kartoffelsalat Information zur Umsetzung: Der Kartoffelsalat ist ein beliebtes Gericht, das in vielen Familien in verschiedenen Varianten auf den Tisch kommt. Ob mit Mayonnaise oder als leichter Essig-Öl-Salat – Kartoffelsalat erinnert viele an gemeinsame Mahlzeiten, Feste und das Zubereiten in der Küche. Für viele ist er ein Symbol für Heimat, Familie und gemeinsame Zeit. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die das Zubereiten und Genießen des Kartoffelsalats beschreibt: Die Kartoffeln werden gekocht, abgekühlt oder noch warm geschält und dann in Scheiben geschnitten. Je nach Rezept wird der Salat mit Mayonnaise, Essig und Öl, Zwiebeln oder Gurken verfeinert. Der Duft und Geschmack erinnern an warme Sommertage, Grillfeste oder traditionelle Familienessen. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Kartoffelsalat gemacht? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht? Gab es besondere Anlässe oder Feste, bei denen Kartoffelsalat...

Texte die Erinnern - Kartoffelsalat Bayerisch

Bild
Texte die Erinnern - Kartoffelsalat Bayerisch Information zur Umsetzung: Der Bayerische Kartoffelsalat ist weit mehr als nur eine Beilage – er ist ein fester Bestandteil bayerischer Küche und Kultur. Anders als andere Kartoffelsalate wird er meist mit einer warmen Brühe, Essig, Zwiebeln und Öl angemacht, ohne Mayonnaise. Für viele weckt er Erinnerungen an Familienfeste, Brotzeiten oder gemütliche Abende. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die das Zubereiten und Genießen des Bayerischen Kartoffelsalats beschreibt: Die Kartoffeln werden gekocht, noch warm geschält und in Scheiben geschnitten. Eine heiße Brühe mit Zwiebeln und Essig wird über die Kartoffeln gegeben und alles wird vorsichtig vermischt, bis sich die Aromen verbinden. Der Duft von Zwiebeln und Essig erfüllt die Küche, während der Salat Zeit zum Durchziehen bekommt. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat früher den Kartoffelsalat gemacht? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht? Gab es besonder...

Texte die Erinnern - Kartoffelpuffer

Bild
Texte die Erinnern - Kartoffelpuffer  Information zur Umsetzung: Die Kartoffelpuffer sind knusprig gebratene, flache Küchlein aus geriebenen Kartoffeln, die oft mit Apfelmus oder Zucker serviert werden. Dieses Gericht erinnert viele an Familienfeiern, Sonntage oder das gemeinsame Kochen in der Küche – Momente voller Wärme, Duft und Gemütlichkeit. Die Einheit startet mit einer kleinen Geschichte, die das Zubereiten und Genießen der Kartoffelpuffer beschreibt: Das Raspeln der Kartoffeln, das Würzen mit Zwiebeln und Gewürzen, das Braten in heißem Fett, bis die Puffer goldbraun und knusprig sind. Vielleicht haben Sie früher mitgeholfen oder jemanden beobachtet, der das mit viel Liebe gemacht hat. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Kartoffelpuffer gemacht? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht? Gab es besondere Anlässe, an denen Kartoffelpuffer serviert wurden? Welche Beilagen mochte man dazu besonders gern? Gesprächsimpulse und biografische Frage...

Texte die Erinnern - Bratkartoffeln

Bild
Texte die Erinnern - Bratkartoffeln Information zur Umsetzung: Altvertraute Gerichte wie Bratkartoffeln wecken in vielen Menschen sofort lebendige Erinnerungen: an das Brutzeln in der Pfanne, den Duft von Zwiebeln und Speck – und an einfache, aber wohlschmeckende Mahlzeiten in der Kindheit. In der Seniorenarbeit bieten solche Themen eine wunderbare Grundlage für biografische Aktivierung, Gesprächsanregung und sinnliches Erleben. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die von der Zubereitung der Bratkartoffeln erzählt: Vom Schälen und Schneiden der Kartoffeln – vielleicht am Vortag gekocht –, vom Duft der Zwiebeln in der heißen Pfanne, dem Brutzeln des Specks, dem vorsichtigen Wenden, damit nichts zerfällt. Vielleicht berichtet die Geschichte auch von einem typischen Abendessen nach einem langen Tag oder davon, wie Reste vom Mittagessen „aufgebraten“ wurden – ganz ohne Rezept, aber mit viel Gefühl und Geschmack. Diese Geschichte lässt Bilder entstehen und regt Erinnerungen an...

Tag der Kartoffelchips (14. März)

Bild
Knusprige Erinnerungen & geselliges Knistern – Der 14. März ist der Tag der Kartoffelchips!   Ob als kleiner Snack zwischendurch, gemütlicher Fernsehbegleiter oder Festtagsknabberei – kaum ein Lebensmittel ruft so viele Kindheits- und Familienerinnerungen hervor wie die gute alte Kartoffelchipstüte. Der Tag der Kartoffelchips lädt dazu ein, diesen beliebten Klassiker mit allen Sinnen zu feiern – und bietet zugleich eine schöne Gelegenheit, in der Seniorenbetreuung gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. In unserem Aktivierungskalender finden Sie passend zu diesem besonderen Tag kreative Ideen, unterhaltsame Gesprächsimpulse, Sinnesübungen, kleine Spielanregungen sowie kulinarische Mitmachaktionen rund um das Thema Kartoffelchips und Knabberfreuden. Natürlich müssen die Aktivitäten nicht zwingend am 14. März stattfinden – nutzen Sie unsere Anregungen flexibel, um jederzeit für Abwechslung, Wohlbefinden und gesellige Momente im Alltag Ihrer Senioren zu sorgen.       ...

10 Minuten Aktivierung: Pellkartoffeln

Bild
10 Minuten Aktivierung: Pellkartoffeln Information zur Umsetzung:     Pellkartoffeln sind ein einfaches, aber dennoch sehr schmackhaftes Gericht, das in vielen Haushalten eine lange Tradition hat. Diese Art der Zubereitung von Kartoffeln ist besonders beliebt, da sie den natürlichen Geschmack der Kartoffeln bewahrt. Pellkartoffeln werden in der Schale gekocht und erst danach serviert, was für eine zusätzliche Aromen Vielfalt sorgt. In Deutschland sind Pellkartoffeln besonders im Frühjahr und Sommer ein häufiger Bestandteil von leichten Gerichten, oft kombiniert mit frischen Kräutern, Quark oder einem deftigen Topping. Für viele Senioren sind Pellkartoffeln ein Gericht, das mit Erinnerungen an die Kindheit oder die Zeit zu Hause verbunden ist. In dieser Aktivierungsstunde wollen wir uns auf die Vielfalt und die Bedeutung der Pellkartoffeln konzentrieren und sie mit all unseren Sinnen erleben. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unters...

10 Minuten Aktivierung: Kartoffelsuppe

Bild
10 Minuten Aktivierung: Kartoffelsuppe Information zur Umsetzung:    Kartoffelsuppe ist ein beliebtes, traditionelles Gericht, das vielen Menschen vertraut ist und oft mit warmen Erinnerungen verbunden ist. Es ist einfach zuzubereiten, sättigend und hat in vielen Kulturen eine lange Geschichte. Die weichen Kartoffeln in der Suppe sind nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht verdaulich und daher ideal für Senioren. Das Thema Kartoffelsuppe kann eine wunderbare Gelegenheit bieten, um über Gerüche, Erinnerungen an die Küche und das gemeinsame Essen zu sprechen. In dieser Aktivierung können die Teilnehmer gemeinsam in Gedanken in die Welt der Kartoffelsuppe eintauchen und mit den Sinnen die unterschiedlichen Aspekte dieses Gerichts erleben.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung Inhalt: unterschiedliche Idee Dauer: Mini Aktivierung Schwierigkeit: Leicht  Glossar: 10 Minuten Aktivierungen Download-Shop: Ko-fi.com     PDF Datei...

10 Minuten Aktivierung: Pommes

Bild
10 Minuten Aktivierung: Pommes Information zur Umsetzung: Einleitung: Pommes frites – ein Klassiker, der bei Jung und Alt beliebt ist! Schon der Duft von frisch frittierten Kartoffelstäbchen weckt Erinnerungen an den Besuch im Freibad, an den Kirmesbesuch oder an einen gemütlichen Abend in der Gaststätte. Mit Ketchup, Mayonnaise oder einfach mit etwas Salz – jeder hat seine eigene Lieblingsart, Pommes zu genießen. Die Geschichte der Pommes reicht weit zurück. Erfunden wurden sie vermutlich in Belgien, wo sie bis heute als Nationalspeise gelten. Aber auch in Deutschland sind sie seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken. In den 1950er- und 1960er-Jahren kamen die ersten Imbissbuden auf, die Pommes als schnelle Mahlzeit anboten – oft mit einer Bratwurst oder Currywurst dazu. Die typische rote Pommesschale mit der kleinen Plastikgabel ist vielen noch gut bekannt. Heute nehmen wir uns 10 Minuten Zeit, um das Thema Pommes mit allen Sinnen zu erleben. Wir betrachten alte Imbissbuden, lauschen...