Posts

Posts mit dem Label "Essen & Trinken" werden angezeigt.

40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten

Bild
40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten Diese Aktivierung lädt die Teilnehmenden auf unterhaltsame Weise zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein: Gemeinsam erkunden wir alte und neue Kuchennamen aus verschiedenen deutschen Mundarten. Dialektwörter wie „Zibärtlekiechle“ oder „Schlorzifladen“ regen nicht nur das Gedächtnis an, sondern wecken Erinnerungen an Heimat, Kindheit und besondere Anlässe. Ablauf der Aktivierung: Auf einem Bildschirm (TV, PC, Beamer) erscheint ein Kuchenname – allerdings nicht in Hochdeutsch, sondern in einem Dialekt wie Schwäbisch, Bairisch, Hessisch oder Sächsisch. Die Teilnehmenden dürfen nun raten, wie der Kuchen wohl in Hochdeutsch heißt.    Anschließend wird die Auflösung eingeblendet – mit einem Bild des jeweiligen Kuchens und ein paar interessanten Informationen dazu:     Woher stammt dieser Kuchen ursprünglich?     Wann wird er traditionell gebacken?     Was ist typisch für seine Zubereitung?     Gi...

77 Rätselfragen: Getränke

Bild
77 Rätselfragen: Getränke Information zur Umsetzung:   Getränke sind mehr als bloße Durstlöscher – sie sind Kultur, Genuss und Erinnerung. Ob Kaffee am Morgen, ein Glas Limonade in der Kindheit oder ein festlicher Punsch zur Weihnachtszeit – Getränke begleiten uns durchs Leben. Unsere liebevoll gestaltete Rätselsammlung zum Thema Getränke bietet Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und dabei Erinnerungen zu wecken. Mit Fragen zu heißen, kalten, süßen und traditionellen Getränken sorgt dieses Rätselmaterial für aktives Gedächtnistraining und angeregte Gespräche. Ob in der Gruppenrunde, bei einem gemütlichen Kaffeenachmittag oder als Einstieg in eine Aktivierungsstunde – die Fragen sind alltagsnah, abwechslungsreich und sowohl knifflig als auch humorvoll. Ein ideales Werkzeug für Betreuerinnen und Betreuer, um Wissen, Biographiearbeit und Spaß auf genussvolle Weise zu verbinden – ganz nach dem Motto: „Erfrischend für Kopf und Seele.“   E...

Sinnesgeschichte - Kochen wie früher

Bild
Sinnesgeschichte - Kochen wie früher Information zur Umsetzung: Wie duftete es früher in Omas Küche? Welche Lieblingsgerichte standen sonntags auf dem Tisch? Und welches einfache Gericht zauberte auch an grauen Tagen ein Lächeln auf die Gesichter der Familie? Die Sinnesgeschichte „Kochen wie früher“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf eine genussvolle Zeitreise – zurück in die Küchen ihrer Kindheit und Jugend, wo mit einfachen Mitteln viel Liebe gekocht wurde. In dieser Erzählung geht es um vertraute Handgriffe, altbewährte Rezepte, klapperndes Geschirr und den Geruch von Mehlschwitze oder frischem Hefeteig. Begleitende Sinnesanregungen laden dazu ein, mit allen Sinnen in die Atmosphäre von damals einzutauchen: mit dem Riechen von Gewürzen und Brataromen, dem Fühlen alter Küchenutensilien, dem Sehen historischer Kochbücher oder emaillierter Töpfe, dem Hören typischer Küchengeräusche und natürlich dem Schmecken vertrauter Zutaten. „Kochen wie früher“ eignet sich ideal für Biografie o...

Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten

Bild
Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten Information zur Umsetzung: Ein Moment der Ruhe und Geborgenheit – „Teezeit im Wintergarten“ als sinnliche Aktivierungsgeschichte für Senioren Wenn draußen die Welt in Nebel gehüllt ist und der Winter leise an die Fensterscheiben klopft, wird es drinnen umso gemütlicher. Unsere neue Sinnesgeschichte „Teezeit im Wintergarten“ lädt Senioren dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen nachzuspüren und mit allen Sinnen die warme Atmosphäre einer Teestunde zu genießen. Diese liebevoll gestaltete Erzählung nimmt Ihre Bewohner oder Betreuten mit auf einen kleinen Ausflug in einen lichtdurchfluteten Wintergarten – mit duftendem Tee, flackernden Kerzen und feinen kleinen Leckereien. Begleitend zur Geschichte bieten abwechslungsreiche Sinnesanregungen die Möglichkeit, die Erzählung mit Leben zu füllen: durch das Riechen von Kräutertees, das Fühlen von Teegeschirr, das Hören leiser Musik, das Beobachten flackernden Kerzenlichts oder das Probieren winterlicher Kö...

Sinnesgeschichte - Omas Backstube

Bild
Sinnesgeschichte - Omas Backstube Information zur Umsetzung: Omas Backstube – ein Ort voller Wärme, köstlicher Düfte und liebevoller Handarbeit, der vielen Seniorinnen und Senioren unvergesslich in Erinnerung geblieben ist. Der verführerische Duft von frischgebackenem Brot, Plätzchen und Kuchen erfüllte damals die ganze Wohnung und verband Generationen durch gemeinsames Backen und Genießen. Unsere Sinnesgeschichte „Omas Backstube“ lädt Ihre Betreuten ein, diese besonderen Momente mit allen Sinnen noch einmal zu erleben. Die begleitenden Sinnesanregungen animieren dazu, den Duft von Mehl, Vanille oder Zimt zu erschnuppern, die warme Textur von Teig zu fühlen und das Knuspern von frisch Gebackenem zu hören. Gemeinsames Erzählen von Lieblingsrezepten, Backritualen und Familienfesten weckt Erinnerungen und schafft eine herzliche Atmosphäre des Miteinanders. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich besonders für gemütliche Nachmittage, biografische Gespräche und aktivierende Sinneserfahrungen ...

Sinnesgeschichte - Ein Teller Heimat – Schwäbischer Spätzleteller

Bild
Sinnesgeschichte - Ein Teller Heimat – Schwäbischer Spätzleteller Information zur Umsetzung: Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein Sinneserlebnis, das Erinnerungen weckt und Heimatgefühle lebendig werden lässt. Unsere Sinnesgeschichte „Ein Teller Heimat – Schwäbischer Spätzeteller“ nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf eine kulinarische Reise in die Schwäbische Küche, wo der Spätzeteller als traditionelles Gericht für Genuss und Gemeinschaft steht. Begleitet von vielfältigen Sinnesanregungen – vom Riechen der frischen Kräuter über das Schmecken vertrauter Aromen bis hin zum Betrachten der typischen Zutaten – wird die Geschichte lebendig und sinnlich erfahrbar. Diese ganzheitliche Erfahrung fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch den Austausch über eigene Erlebnisse und Geschichten rund um das Essen und die Heimat. Das Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Gruppen- und Einzelangebote sowie für Menschen mit Demenz. Es schafft eine warme Atmosphäre, in d...

Sinnesgeschichte - Festtagssüßes bei Tante Emma

Bild
Sinnesgeschichte - Festtagssüßes bei Tante Emma Information zur Umsetzung: Wer erinnert sich nicht an die kleinen Leckereien aus der Kindheit, an handgemachte Bonbons, süßes Gebäck und das besondere Gefühl, wenn man an Festtagen in Tante Emmas Laden stehen durfte? Unsere Sinnesgeschichte „Festtagssüßes bei Tante Emma“ entführt Seniorinnen und Senioren in eine Zeit, in der der Einkauf noch persönlich, die Auswahl bunt und der Genuss besonders war. Begleitet von liebevollen Sinnesanregungen wird die Geschichte lebendig: Das Rascheln von Bonbontüten, der Duft von Vanillekipferln, das Tasten nostalgischer Süßigkeiten Verpackungen oder das Probieren kleiner Festtagsschmankerln – jede Szene spricht die Sinne an und weckt wohlige Erinnerungen an frühere Zeiten. Ideal für Gruppen- und Einzelbetreuung sowie für Menschen mit Demenz, bietet dieses Betreuungsmaterial eine wunderbare Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, biografische Bezüge zu entdecken und echte Wohlfühlmomente zu schaffen. Die Ver...

Sinnesgeschichte - Treffpunkt Milchbar

Bild
Sinnesgeschichte - Treffpunkt Milchbar Information zur Umsetzung: Willkommen zu einem besonderen Betreuungsmaterial, das Erinnerungen weckt, Geschichten lebendig werden lässt und alle Sinne anspricht: Mit unserer Sinnesgeschichte „Treffpunkt Milchbar“ laden wir Sie und Ihre Seniorengruppe zu einer kleinen Zeitreise ein – zurück in die 50er- und 60er-Jahre, als Milchbars beliebte Treffpunkte für Jung und Alt waren. Die Geschichte ist mehr als nur ein Erzähltext: Sie ist ein liebevoll gestalteter Impulsgeber für ganzheitliche Aktivierung. Zu jedem Abschnitt der Geschichte finden sich abwechslungsreiche Sinnesanregungen, die gezielt Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören ansprechen. Ob der Duft von Vanillemilch, das Klingen alter Rock’n’Roll-Hits oder das Tasten eines echten Sahnesiphons – jede Episode wird durch passende Erlebniselemente ergänzt. Dieses Material eignet sich hervorragend für Gruppenstunden, biografisches Arbeiten oder auch für die Einzelbetreuung. Es fördert die Erin...

Sinnesgeschichte - Verbotenes Naschen

Bild
Sinnesgeschichte - Verbotenes Naschen Information zur Umsetzung: Wer erinnert sich nicht an die kleinen, verbotenen Naschereien der Kindheit? An das stibitzte Bonbon aus Omas Zuckerdose, den Finger in der Teigschüssel oder das leise Knacken der Keksdose im Schrank? Unsere Sinnesgeschichte „Verbotenes Naschen“ entführt Seniorinnen und Senioren auf eine vergnügliche Reise in jene besonderen Momente, in denen Naschen ein echtes Erlebnis war – süß, aufregend und unvergesslich. Begleitet wird die Erzählung von liebevoll ausgewählten Sinnesanregungen, die das Erlebte greifbar und spürbar machen: vertraute Düfte aus der Kindheit, kleine Naschereien zum Probieren, das Knistern von Bonbonpapier, alte Verpackungen oder das Tasten von Backformen und Zuckerdosen. Jeder Sinnesimpuls lädt zum Erzählen, Lächeln und Staunen ein. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich ideal für den Einsatz in der Biographiearbeit, für genussvolle Gruppenstunden oder die Einzelbetreuung. Es fördert den Austausch, weckt E...

Sinnesgeschichte - Eine zünftige Brotzeit in Bayern

Bild
Sinnesgeschichte - Eine zünftige Brotzeit in Bayern Information zur Umsetzung: Kaum etwas verbindet so sehr mit Heimat und Gemütlichkeit wie eine herzhafte Brotzeit in Bayern. Unsere Sinnesgeschichte „Eine zünftige Brotzeit in Bayern“ lädt Seniorinnen und Senioren ein, die bayerische Gastfreundschaft und die typischen Spezialitäten mit allen Sinnen zu erleben. Von frischem Bauernbrot und würzigem Obazda bis zu der rustikalen Atmosphäre eines bayerischen Biergartens – diese Geschichte weckt Erinnerungen und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Durch vielfältige Sinnesanregungen, wie das Fühlen der knusprigen Brotkruste, das Riechen von Käse und frischen Kräutern oder das Schmecken kleiner Brotzeit-Snacks, wird die Erzählung lebendig und erfahrbar. So entsteht nicht nur ein genussvolles Erlebnis, sondern auch eine Brücke zu vertrauten Traditionen und gemeinsamen Momenten. Dieses Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Gruppen- und Einzelangebote sowie für Menschen mit Demenz. Es förd...

Sinnesgeschichte - Frühlingssuppe im März

Bild
Sinnesgeschichte - Frühlingssuppe im März Information zur Umsetzung: Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Boden wärmen und zarte Kräuter aus der Erde sprießen, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft – und genau dieses Gefühl fängt die Sinnesgeschichte „Frühlingssuppe im März“ ein. Diese liebevoll gestaltete Erzählung ist ideal für die Seniorenbetreuung und verbindet eine ruhige Frühlingsgeschichte mit vielfältigen Sinnesanregungen. Während die Geschichte erzählt wird, können die Teilnehmenden die beschriebenen Eindrücke aktiv miterleben: Der Duft von frischem Schnittlauch, das Betasten von Wurzelgemüse, das Schmecken einer leichten Kräuterbrühe oder das Lauschen frühlingshafter Naturklänge – jede Szene wird durch passende Impulse begleitet, die Erinnerungen wecken und die Sinne beleben. Ob in der Einzelbetreuung, in kleinen Gruppen oder im Rahmen einer saisonalen Themenstunde – „Frühlingssuppe im März“ schafft wohltuende Momente, in denen Begegnung, Genuss und Erinnerung auf besondere...

Sinnesgeschichte - Frühstück wie in Frankreich

Bild
Sinnesgeschichte - Frühstück wie in Frankreich Information zur Umsetzung: Der Duft von frisch gebackenen Croissants, das leise Klirren von Kaffeetassen und ein Hauch französischer Leichtigkeit – mit der liebevoll gestalteten Sinnesgeschichte „Frühstück wie in Frankreich“ nehmen Sie Ihre Seniorinnen und Senioren mit auf eine kleine Auszeit vom Alltag. Diese Geschichte lädt nicht nur zum Zuhören ein, sondern spricht alle Sinne an: Begleitende Materialien und Anregungen ermöglichen es, den beschriebenen Morgen in einem französischen Straßencafé intensiv mitzuerleben. Ob durch das Tasten eines knusprigen Baguettes, das Riechen an Lavendelduft oder das Kosten eines fruchtigen Marmeladenbrötchens – jede Szene wird durch passende Sinneseindrücke lebendig. Das Betreuungsmaterial eignet sich hervorragend für Einzel- und Gruppenangebote, insbesondere auch für Menschen mit Demenz. Es fördert Erinnerungen, aktiviert auf sanfte Weise und schafft Wohlfühlmomente voller Genuss und Lebensfreude. Laden...

Sinnesgeschichte - Das erste Eis des Sommers

Bild
Sinnesgeschichte - Das erste Eis des Sommers Information zur Umsetzung: Wenn die Sonne endlich wieder wärmer wird, die Jacke offen bleibt und die Vögel fröhlich zwitschern, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres: der Sommer. Und mit ihm kehrt auch ein besonderer Genussmoment zurück – das erste Eis der Saison. Genau diesem kleinen Glücksmoment widmet sich unsere liebevoll erzählte Sinnesgeschichte „Das erste Eis des Sommers“. Die Geschichte nimmt Seniorinnen und Senioren mit auf einen Ausflug in frühere Tage, als das erste Eis im Jahr ein echtes Ereignis war. Ob Vanille, Erdbeer oder Zitrone – der Geschmack, die bunten Löffel, das Kühle auf der Zunge und das fröhliche Treiben rund um die Eisdiele – all das wird durch Worte und Sinnesanregungen wieder lebendig. Sie lädt ein zum Erinnern, Schmunzeln und Erzählen. Begleitet wird die Geschichte von gezielten Sinnesimpulsen: das Probieren kleiner Eissorten, das Hören sommerlicher Geräusche, das Fühlen von Waffelpapier oder das Rieche...

Sinnesgeschichte - Weihnachtsbäckerei – Duftende Erinnerungen

Bild
Sinnesgeschichte - Weihnachtsbäckerei – Duftende Erinnerungen Information zur Umsetzung: Manchmal genügt ein einziger Duft – und schon ist man wieder mittendrin in einem besonderen Moment der Vergangenheit. Die Sinnesgeschichte „Duftende Erinnerungen“ lädt Seniorinnen und Senioren dazu ein, mit der Kraft der Düfte auf eine berührende Zeitreise zu gehen. Ob frisch gemähtes Gras, der Geruch von Omas Apfelkuchen oder das Parfum der Jugend – jeder Duft birgt eine Geschichte. Begleitend zur Erzählung bietet dieses Betreuungsmaterial eine Vielzahl an Sinnesanregungen, die gezielt den Geruchssinn, aber auch Hören, Fühlen, Sehen und Schmecken einbeziehen. Duftproben, vertraute Gegenstände, kleine Hörimpulse und Gesprächsanregungen regen die Erinnerung an und machen die Geschichte zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Ideal geeignet für die Gruppenarbeit, biografische Gesprächsrunden oder die Einzelbetreuung, schafft diese Geschichte Raum für Begegnung, Austausch und ein bewusstes Wahrnehmen. „Duft...