Posts

Posts mit dem Label "Bildkarten" werden angezeigt.

Bildkarte: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder ...

Bildkarte: Alle Wege führen nach Rom

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alle Wege führen nach Rom) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsi...

Bildkarte: Aller Anfang ist schwer

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aller Anfang ist schwer) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungside...

Bildkarte: Abwarten und Tee trinken

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Abwarten und Tee trinken) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsid...

Bildkarte: Sturm im Wasserglas

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Sturm im Wasserglas) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee fü...

Bildkarte: Aus dem Nähkästchen plaudern

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Nähkästchen plaudern) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierun...

Bildkarte: Aus dem Ruder laufen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Ruder laufen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee f...

Bildkarte: Aus einer Mücke einen Elefanten machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einer Mücke einen Elefanten machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die ...

Bildkarte: Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfrag...

Bildkarte: Bis über beide Ohren verliebt sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Bis über beide Ohren verliebt sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Akti...

Bildkarte: Auf Holz klopfen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Holz klopfen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für e...

Bildkarte: Auf Schritt und Tritt

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Schritt und Tritt) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee ...

Bildkarte: Auf Draht sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Draht sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein...

Bildkarte: Auf Rosen gebettet sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Rosen gebettet sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein ...

66 Bildkarten - Postkarten aus Deutschland

Bild
Postkarten aus Deutschland – Reisegrüße an Tante Hilde Information zur Umsetzung: Reisen verbindet Menschen, weckt Erinnerungen und lässt uns in Gedanken vertraute Orte neu entdecken. In dieser Aktivierungseinheit machen wir eine besondere Entdeckungsreise – ganz gemütlich vom Stuhl oder Sessel aus. Mit liebevoll formulierten Postkarten voller lebendiger Eindrücke und kulinarischer Erlebnisse besuchen wir bekannte Städte aus Deutschland. Jede dieser imaginären Karten ist an eine fiktive „Tante Hilde“ gerichtet. In der Rolle von reiselustigen Verwandten berichten wir, was wir vor Ort gesehen, erlebt und geschmeckt haben – von berühmten Sehenswürdigkeiten über das lebendige Stadtleben bis hin zu regionalen Spezialitäten. Die jeweilige Stadt wird dabei nicht direkt genannt, sondern charmant umschrieben. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, anhand des vorgelesenen Postkartentextes zu erraten, um welche Stadt es sich handeln könnte. Im Anschluss wird die passende Ansichtskarte gezeigt, wod...