Posts

Posts mit dem Label "Redensarten" werden angezeigt.

Bildkarte: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder ...

Bildkarte: Alle Wege führen nach Rom

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alle Wege führen nach Rom) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsi...

Bildkarte: Aller Anfang ist schwer

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aller Anfang ist schwer) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungside...

Bildkarte: Abwarten und Tee trinken

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Abwarten und Tee trinken) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsid...

Bildkarte: Sturm im Wasserglas

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Sturm im Wasserglas) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee fü...

Bildkarte: Aus dem Nähkästchen plaudern

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Nähkästchen plaudern) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierun...

Bildkarte: Aus dem Ruder laufen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus dem Ruder laufen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee f...

Bildkarte: Aus einer Mücke einen Elefanten machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einer Mücke einen Elefanten machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die ...

Bildkarte: Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfrag...

Bildkarte: Bis über beide Ohren verliebt sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Bis über beide Ohren verliebt sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Akti...

Bildkarte: Auf Holz klopfen

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Holz klopfen) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für e...

Bildkarte: Auf Schritt und Tritt

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Schritt und Tritt) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee ...

Bildkarte: Auf Draht sein

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Auf Draht sein) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein...

Sprichwörter - Bingo (3)

Bild
Sprichwörter - Bingo (3) Information zur Umsetzung:   Bingo ist ein beliebtes Spiel für Senioren, da es einfach zu erlernen ist und eine soziale Aktivität bietet. Hier handelt es sich um ein 25 Felder Bingo für Senioren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie    Bingo für Senioren gespielt wird:  Materialien: Bingo-Karten: Diese Karten haben Raster mit verschiedenen Zahlen- oder Wort/ Bildkombinationen. Jeder Spieler erhält ein Spielblatt. Bingo-Marker: Diese können Chips, Stifte oder andere Gegenstände sein, um die aufgerufenen Zahlen auf den Karten zu markieren. Ein Bingo-Anrufer: Dies ist die Person, die die gesuchten Dinge aufruft. Preise: Sie können kleine Preise für die Gewinner bereithalten, um das Spiel noch spannender zu gestalten.   Spielanleitung: Verteilen Sie die Bingo-Karten: Jeder Spieler erhält eine Bingo-Spielschein. Der Anrufer startet das Spiel: Der Bingo-Anrufer beginnt das Spiel, indem er den ersten Teil von de...

Sprichwörter - Bingo (2)

Bild
Sprichwörter - Bingo (2) Information zur Umsetzung:   Bingo ist ein beliebtes Spiel für Senioren, da es einfach zu erlernen ist und eine soziale Aktivität bietet. Hier handelt es sich um ein 25 Felder Bingo für Senioren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie    Bingo für Senioren gespielt wird:  Materialien: Bingo-Karten: Diese Karten haben Raster mit verschiedenen Zahlen- oder Wort/ Bildkombinationen. Jeder Spieler erhält ein Spielblatt. Bingo-Marker: Diese können Chips, Stifte oder andere Gegenstände sein, um die aufgerufenen Zahlen auf den Karten zu markieren. Ein Bingo-Anrufer: Dies ist die Person, die die gesuchten Dinge aufruft. Preise: Sie können kleine Preise für die Gewinner bereithalten, um das Spiel noch spannender zu gestalten.   Spielanleitung: Verteilen Sie die Bingo-Karten: Jeder Spieler erhält eine Bingo-Spielschein. Der Anrufer startet das Spiel: Der Bingo-Anrufer beginnt das Spiel, indem er den ersten Teil von de...