Posts

Posts mit dem Label "Obst & Gemüse" werden angezeigt.

Text die Erinnern - Obstsalat

Bild
Text die Erinnern - Obstsalat Information zur Umsetzung: Der Obstsalat ist ein bunter, frischer Klassiker, der vor allem im Sommer auf vielen Tischen zu finden ist. Eine Mischung aus verschiedenen Früchten, oft mit etwas Zitronensaft oder Joghurt verfeinert, bringt Farbe und Vitamine ins Essen – und erinnert an fröhliche Familienfeste, sommerliche Nachmittage oder einfache, gesunde Mahlzeiten. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die erzählt, wie Obstsalat zubereitet wird: Verschiedene frische Früchte wie Äpfel, Birnen, Weintrauben, Orangen, Bananen oder Beeren werden in kleine Stücke geschnitten und miteinander vermischt. Manchmal wird der Obstsalat mit etwas Zitronensaft, Honig oder Sahne verfeinert. So entsteht ein leckeres, leichtes Gericht, das erfrischt und Lust auf mehr macht. Diese Geschichte lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Obstsalat gemacht? Welche Früchte wurden am liebsten verwendet? Gibt es besondere Erinnerungen an Obstsalat, vielleicht bei Fes...

Texte die Erinnern - Obstkuchen

Bild
Texte die Erinnern - Obstkuchen  Information zur Umsetzung: Der Obstkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kommt. Ob mit frischen Äpfeln, Kirschen, Pflaumen oder Beeren – ein Obstkuchen weckt oft schöne Erinnerungen an gemeinsame Nachmittage, bei denen der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zog. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die beschreibt, wie ein Obstkuchen gebacken wird: Ein mürber Teig bildet die Basis, darauf kommen frische oder eingekochte Früchte, die je nach Saison und Geschmack variiert werden. Oft wird der Kuchen mit einer Zuckerstreuselkruste oder mit einer Schicht Pudding verfeinert. Beim Backen verbreitet sich ein angenehmer, fruchtiger Duft, der an liebevolle Familienmomente erinnert. Diese Szene lädt zum Erzählen ein: Wer hat bei Ihnen früher Obstkuchen gebacken? Welche Obstsorten wurden am liebsten verwendet? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dem Obstkuchen? Gab es besondere Anlässe, bei...

Texte die Erinnern- Pflaumenkuchen

Bild
Texte die Erinnern- Pflaumenkuchen Information zur Umsetzung: Pflaumenkuchen ist ein klassischer, herbstlicher Kuchen, der viele mit Kindheitserinnerungen an Omas Küche und Erntefeste verbindet. Die saftigen Pflaumen, auf einem lockeren Hefeteig oder Mürbeteig gebacken, verströmen einen süßen, fruchtigen Duft, der Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit Kaffee und Kuchen weckt. In vielen Familien war das Backen von Pflaumenkuchen eine beliebte Tradition – oft wurden die Pflaumen frisch vom Baum gepflückt oder vom Markt mitgebracht. Manchmal wurde der Kuchen mit Streuseln bedeckt oder mit einer Prise Zimt verfeinert, was ihm eine besondere Note gab. Diese Erzählung lädt ein, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat bei Ihnen früher Pflaumenkuchen gebacken? Haben Sie die Pflaumen selbst gepflückt oder woher kamen sie? Welche besonderen Zutaten oder Rezepte wurden verwendet? Gibt es eine Geschichte, die Sie mit Pflaumenkuchen verbinden? Gespräch- und biografische Fragen: Wie wurde der Pf...

Obstwagen

Bild
Einführung : Der Obstwagen ist ein vielseitiges Konzept in der Seniorenbetreuung, das die Themen Ernährung, Aktivierung und soziale Interaktion auf spielerische Weise verbindet. Frisches Obst bietet nicht nur gesunde Nährstoffe, sondern weckt durch seine Farben, Düfte und Geschmäcker auch Erinnerungen und regt die Sinne an. Ein Obstwagen, der durch die Wohnbereiche gefahren wird oder in einem Gemeinschaftsraum steht, lädt zum Austausch und zu gemeinsamen Aktivitäten ein und bringt Abwechslung in den Alltag. Die Idee hinter dem Obstwagen ist, Senioren aktiv in die Auswahl und Verarbeitung von Obst einzubeziehen, ihnen Freude an gesunden Lebensmitteln zu vermitteln und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.      Zielsetzung Förderung gesunder Ernährung : Erhöhung des Obstkonsums durch die ansprechende Präsentation und Bereitstellung. Sensorische Stimulation : Farben, Gerüche und Texturen von Obst fördern die Wahrnehmung und können Erinnerungen aktivieren. Soziale Interakt...

Gemüseverkostung

Bild
Einführung Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Eine Gemüseverkostung bietet eine hervorragende Möglichkeit, Senioren spielerisch und genussvoll für eine ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Dabei werden nicht nur Geschmackssinne angeregt, sondern auch Erinnerungen aktiviert und soziale Interaktionen gefördert.   Zielsetzung Förderung eines bewussten Umgangs mit gesunder Ernährung. Stärkung der sensorischen Wahrnehmung (Geschmack, Geruch, Haptik). Förderung von Kommunikation und sozialem Austausch. Aktivierung von Erinnerungen und biografischen Erlebnissen rund um Essen. Spaß und Freude im Umgang mit Lebensmitteln.   Anleitung und Umsetzung in der Praxis Vorbereitung: Auswahl von saisonalem und regionalem Gemüse. Schaffung eines ansprechenden und hygienischen Verkostungsbereichs. Bereitstellung von Materialien: Schneidebretter, Messer, Servierplatten, kleine Schälchen, Servietten.   Durchführung: Begrüßung u...

Texte die Erinnern - Bohnensalat

Bild
Texte die Erinnern - Bohnensalat Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit bieten Aktivierungseinheiten mit vertrauten Speisen einen idealen Rahmen, um Erinnerungen zu wecken, Sinne anzusprechen und den Austausch in der Gruppe zu fördern. Der Bohnensalat – einfach, würzig und nahrhaft – gehörte früher in vielen Haushalten zur alltäglichen oder festlichen Küche. Ob als Beilage zum Grillen, zum Abendbrot oder als Teil eines kalten Buffets: Der Salat war beliebt, sättigend und schnell gemacht. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, in der der Bohnensalat im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie im Garten grüne Bohnen geerntet wurden, wie sie im heißen Wasser kurz blanchiert und dann mit Essig, Zwiebeln, Öl und Gewürzen mariniert wurden. Die Geschichte erinnert an Sommertage, an gesellige Mahlzeiten im Freien oder an das gute alte Abendbrot mit Brot, Wurst und einem frischen Löffel Bohnensalat. Die Erzählung schafft einen emotionalen Zugang und regt eigene Erinn...

Texte die Erinnern - Bohneneintopf

Bild
Texte die Erinnern - Bohneneintopf Information zur Umsetzung: Gerichte aus der Kindheit und Jugend sind kraftvolle Schlüssel zu Erinnerungen. In Aktivierungseinheiten für Senioren lassen sich solche vertrauten Mahlzeiten wunderbar nutzen, um das Gedächtnis anzuregen, den Austausch zu fördern und ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Der Bohneneintopf ist ein typisches Beispiel für ein einfaches, nahrhaftes und wärmendes Gericht, das in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kam. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die von einem dampfenden Topf auf dem Herd erzählt: Grüne oder weiße Bohnen, vielleicht zusammen mit Kartoffeln, Möhren und einer Scheibe Speck – gewürzt mit Bohnenkraut, Lorbeer und einem Schuss Essig. Die Geschichte kann auch vom gemeinsamen Schnippeln am Küchentisch handeln, vom Einkochen großer Mengen für den Winter oder vom Eintopf, der am zweiten Tag noch besser schmeckte. Diese Geschichte ruft vertraute Bilder wach und lädt dazu ein, eigene Erfahru...

Stichworträtsel - Dinge rund um Obst

Bild
Stichworträtsel - Dinge rund um Obst Information zur Umsetzung: Obst gehört für viele Seniorinnen und Senioren nicht nur zu einer gesunden Ernährung, sondern auch zu schönen Erinnerungen an Gartenarbeit, Erntefeste und gemeinsame Koch- und Backmomente.  Doch rund um das Thema Obst gibt es noch viel mehr zu entdecken: Von Erntewerkzeugen über Zubereitungsarten bis hin zu Aufbewahrungsmöglichkeiten – all diese Dinge gehören zum vertrauten Umfeld, das viele anspricht.  Unser Stichworträtsel greift genau diese Aspekte auf und lädt mit vier passenden Begriffen dazu ein, das Lösungswort zu erraten.  Eine abwechslungsreiche Gedächtnisübung, die Erinnerungen weckt und gleichzeitig das Gespräch fördert – ideal für die Aktivierung in Einzel- oder Gruppenbetreuung. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 24 Fragen Dauer: 10 Minuten Schwierigkeit: mittel     PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Dinge nenne...

Stichworträtsel - Gemüse

Bild
Stichworträtsel - Gemüse Information zur Umsetzung: Gemüse ist nicht nur lecker und gesund, sondern weckt bei vielen Seniorinnen und Senioren auch Erinnerungen an den eigenen Garten oder die Zeiten, in denen man selbst auf dem Markt einkaufte. Die bunte Vielfalt an Gemüsesorten und die damit verbundenen Zubereitungsmöglichkeiten bieten einen perfekten Anlass für Gespräche und geistige Aktivierung. In diesem Beitrag stellen wir ein unterhaltsames Stichworträtsel im Format „4 Begriffe – 1 Wort“ vor, das sich rund um das Thema „Gemüse“ dreht. Die Senioren erhalten jeweils vier Hinweise, aus denen sie das passende Lösungswort ableiten sollen. Dieses Format fördert das Erinnerungsvermögen, regt das Gespräch an und lässt sich bestens für eine Aktivierungsstunde oder im Einzelkontakt einsetzen. Ideal für eine gesunde Portion Denksport und Spaß – mit diesen Gemüse-Rätseln bleibt nicht nur der Körper, sondern auch der Geist fit! Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 3...

Dinge nennen – Spargel

Bild
Dinge nennen – Spargel Information zur Umsetzung: Der Spargel gehört für viele zum Frühling einfach dazu – ob klassisch mit Kartoffeln und Sauce, als Suppe oder im Salat. Er weckt Erinnerungen an den ersten Besuch auf dem Wochenmarkt, an Familienessen oder an den Duft aus der Küche. Genau deshalb eignet sich das Thema Spargel wunderbar für eine lebendige Aktivierungsrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag gibt es "Dinge nennen"-Rätsel rund um den Spargel und alles, was dazugehört. Diese besondere Rätselart stellt keine schwierigen Wissensfragen, sondern lädt dazu ein, passende Begriffe zu finden – mit vielen möglichen Antworten. Das sorgt für Freude und Erfolgserlebnisse, auch bei Menschen mit Demenz. Von typischen Spargelgerichten über beliebte Beilagen, Kochutensilien oder Frühlingsgenüsse – die Rätsel bieten reichlich Stoff für Gespräche, gemeinsames Lachen und schöne Erinnerungen an die Spargelzeit. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt...

Frühlingsgemüse kochen

Bild
Frühlingsgemüse kochen Einleitung In dieser Aktivierungsstunde wird frisches, saisonales Frühlingsgemüse zubereitet.   Senioren werden in den Kochprozess eingebunden, wobei sie gemeinsam ein Gericht aus frischem Gemüse wie Spargel, Erbsen oder Karotten zubereiten.   Die Aktivität fördert nicht nur die Sinne (Geruch, Geschmack, Sehen), sondern bietet auch die Gelegenheit, über gesunde Ernährung und Frühlingsprodukte zu sprechen.   Durch das gemeinsame Kochen werden zudem soziale Interaktionen gefördert.   Am Ende wird das zubereitete Gericht als Mittagessen oder Snack serviert, sodass alle Teilnehmer die Früchte ihrer Arbeit genießen können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgemüse kochen Materialliste Frühlingsgemüse: Spargel Erbsen (frisch oder tiefgefroren) Karotten Radieschen Lauch Frühlingszwiebeln Kohlrabi Brokkoli (optional...

10 Minuten Aktivierung: Radieschen

Bild
10 Minuten Aktivierung: Radieschen Information zur Umsetzung:    Radieschen gehören zu den gesunden und schmackhaften Wurzelgemüsen, die nicht nur in der Küche eine Rolle spielen, sondern auch das Wohlbefinden steigern können. Ihre runden, knallroten oder weißen Knollen sind nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Radieschen sind bekannt für ihre Schärfe und ihren erfrischenden Geschmack. Sie haben eine lange Tradition in vielen Küchen und sind als Zutat in Salaten, Suppen und sogar als Snack sehr beliebt. Doch nicht nur der Geschmack und die Vielseitigkeit von Radieschen machen sie besonders, sondern auch ihre Eigenschaften, die sie zu einem gesunden und nahrhaften Lebensmittel machen. In einer Aktivierung mit Senioren kann das Thema Radieschen viel mehr als nur über Ernährung sprechen. Es bietet sich an, mit den verschiedenen Sinneseindrücken zu arbeiten und das Interesse an der Natur, an Gerüchen und Aromen zu wecken. Radieschen sprechen alle ...

10 Minuten Aktivierung: Trockenobst

Bild
10 Minuten Aktivierung: Trockenobst Information zur Umsetzung:   Einleitung: Trockenobst ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Schon in der Antike wussten Menschen, dass sich Obst durch das Trocknen länger haltbar machen lässt. In heißen Klimazonen trocknete man Früchte ganz natürlich in der Sonne, während in kälteren Regionen Öfen oder spezielle Trockenräume genutzt wurden. Heute kennen wir Trockenobst in vielen Varianten, von Rosinen und Datteln bis hin zu getrockneten Äpfeln, Aprikosen oder Feigen. Für viele Senioren sind getrocknete Früchte mit schönen Erinnerungen verbunden. Vielleicht denken sie an die Weihnachtszeit, in der Rosinenstollen oder Früchtebrot auf den Tisch kamen. Oder an die Kindheit, als Trockenobst eine beliebte Nascherei war, weil es süß, aber trotzdem gesund ist. Auch in der Nachkriegszeit, als frisches Obst oft Mangelware war, war Trockenobst eine wertvolle Alternative. Neben dem guten Geschmack bietet Trockenobst v...

10 Minuten Aktivierung: Sellerie

Bild
10 Minuten Aktivierung: Sellerie Information zur Umsetzung:   Einleitung: Sellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Küchen eine wichtige Rolle spielt. Mit seinem intensiven Aroma und seinen knusprigen Stängeln oder der würzigen Knolle ist er aus der traditionellen Hausmannskost kaum wegzudenken. Viele Senioren kennen Sellerie noch aus ihrer Kindheit – sei es als Suppengemüse, als Salat, als Bestandteil eines kräftigen Eintopfs oder als gesunder Rohkost-Snack. Der Sellerie ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern hat auch eine lange Geschichte. Schon in der Antike wurde er als Heilpflanze genutzt. In der mittelalterlichen Klostermedizin galt Sellerie als Stärkungsmittel für Körper und Geist. Heute wissen wir, dass er viele gesunde Inhaltsstoffe enthält, darunter Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle, die für seinen markanten Duft verantwortlich sind. Sellerie ist ein wunderbares Thema für eine sensorische Aktivierung. Durch seine knorrige Oberfläche, den...