Posts

Posts mit dem Label "Weihnachten" werden angezeigt.

10 Minuten Aktivierung: Spekulatius

Bild
10 Minuten Aktivierung: Spekulatius Information zur Umsetzung: Spekulatius ist ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Adventszeit und rund um Weihnachten in vielen Haushalten ein fester Bestandteil ist. Die knusprigen Kekse, die mit ihrem aromatischen Gewürzgeschmack nach Zimt, Nelken und Muskatnuss verfeinert sind, rufen bei vielen Menschen Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste und Familientraditionen hervor. Für Senioren, die in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Gebäck wie Spekulatius ein wichtiger Teil der Weihnachtsvorbereitung war, können diese Kekse ein wunderbares Gesprächsthema und eine Möglichkeit sein, alte Erinnerungen wieder lebendig zu machen. In dieser 10-minütigen Aktivierung möchten wir die Senioren in die Welt des Spekulatius entführen. Wir werden den Keks mit allen Sinnen erleben, um Erinnerungen zu wecken und das Gespräch anzuregen. Die Kombination aus Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten wird den Senioren eine vielschichtige Erfahrung bieten...

10 Minuten Aktivierung: Christstollen

Bild
10 Minuten Aktivierung: Christstollen Information zur Umsetzung:   Einleitung: Der Christstollen ist eines der traditionsreichsten Weihnachtsgebäcke und seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Adventszeit. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als er ursprünglich als Fastengebäck ohne Butter oder Milch gebacken wurde. Erst mit der sogenannten „Buttererlaubnis“ im 15. Jahrhundert entwickelte sich der Stollen zu dem süßen, saftigen Gebäck, das wir heute kennen. Für Senioren weckt der Christstollen oft Erinnerungen an frühere Weihnachtsfeste, gemütliche Stunden mit der Familie und den Duft von frisch gebackenem Gebäck in der Küche. Die verschiedenen Zutaten wie Rosinen, Mandeln, Zitronat und Puderzucker bieten eine reichhaltige sensorische Erfahrung. Diese 10-Minuten-Aktivierung ist darauf ausgerichtet, alle Sinne der Senioren gezielt anzusprechen. Sie bietet eine Möglichkeit, über Erinnerungen zu sprechen, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen und das Wohlbefinden...

10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsmarkt

Bild
10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsmarkt Information zur Umsetzung:   Einleitung: Der Weihnachtsmarkt ist ein magischer Ort voller festlicher Düfte, strahlender Lichter und fröhlicher Klänge. Jedes Jahr verwandeln sich Innenstädte in kleine Winterwunderländer, in denen es nach gebrannten Mandeln, Glühwein und Tannengrün duftet. Die Buden sind reich geschmückt, Lichterketten funkeln und Weihnachtsmusik klingt durch die Straßen. Der Besuch eines Weihnachtsmarkts war für viele Menschen früher ein fester Bestandteil der Adventszeit. Es wurde nach Geschenken gestöbert, Maronen gegessen oder sich bei einer heißen Tasse Kakao aufgewärmt. Doch nicht nur der Genuss, sondern auch die Geselligkeit spielte eine große Rolle: Man traf Freunde, bestaunte handgefertigte Waren oder drehte eine Runde auf dem Karussell. Gerade für ältere Menschen weckt das Thema „Weihnachtsmarkt“ viele Erinnerungen und Emotionen. In unserer heutigen Aktivierungsstunde bringen wir die Atmosphäre eines Weihnachtsmarkts...

10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsbräuche

Bild
10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsbräuche Information zur Umsetzung:   Einleitung: Weihnachten ist das Fest der Traditionen. Seit Jahrhunderten werden Bräuche gepflegt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ob das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums, das Singen von Liedern oder das Backen von Plätzchen – jede Familie hat ihre eigenen Rituale, die zur festlichen Atmosphäre beitragen. Doch nicht nur in Deutschland gibt es besondere Weihnachtsbräuche, auch in anderen Ländern sind faszinierende Traditionen zu finden. In vielen Haushalten beginnt die Weihnachtszeit mit dem ersten Advent. Kerzen werden angezündet, es duftet nach Tannenzweigen und Gebäck, und Vorfreude liegt in der Luft. Kinder öffnen täglich ein Türchen am Adventskalender, während Erwachsene mit Glühwein und Lebkuchen den Weihnachtsmarkt besuchen. Am Nikolaustag werden Stiefel aufgestellt, die über Nacht mit Süßigkeiten gefüllt werden. An Heiligabend versammeln sich die Familien zur Bescherung, oft...

10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsbäckerei

Bild
10 Minuten Aktivierung: Weihnachtsbäckerei Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Weihnachtszeit ist untrennbar mit dem Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Lebkuchen und Stollen verbunden. In vielen Familien gehört das gemeinsame Backen zur Adventszeit, und oft werden traditionelle Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. Das Kneten des Teigs, das Ausstechen von Formen und das Verzieren mit Zuckerguss oder Schokolade wecken Erinnerungen an fröhliche Stunden in der warmen Küche. Die „Weihnachtsbäckerei“ ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen an frühere Weihnachtsfeste aufleben zu lassen. Viele Senioren erinnern sich an ihre Kindheit, in der sie mit Eltern oder Großeltern Plätzchen gebacken haben. Die Aktivierung holt diese Erinnerungen hervor und bringt die festliche Stimmung direkt in den Raum. In dieser 10-Minuten-Aktivierung werden weihnachtliche Backtraditionen mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Farbenfroh...

10 Minuten Aktivierung: Weihnachten

Bild
10 Minuten Aktivierung: Weihnachten Information zur Umsetzung:   Einleitung: Weihnachten ist eine Zeit der Besinnlichkeit, der Freude und der Erinnerungen. In dieser besonderen Zeit des Jahres erstrahlen die Straßen in festlichem Glanz, die Häuser sind geschmückt und der Duft von Tannengrün, Zimt und frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft. Viele Menschen verbinden mit Weihnachten gemütliche Stunden mit der Familie, den Klang vertrauter Weihnachtslieder und das Leuchten der Kerzen am Christbaum. Früher wurden schon lange vor Heiligabend Vorbereitungen getroffen: Plätzchen wurden gebacken, Geschenke gebastelt und die Stube festlich geschmückt. Viele erinnern sich an den Weihnachtsabend mit seinen besonderen Bräuchen – vom feierlichen Vorlesen der Weihnachtsgeschichte bis hin zum Singen von Weihnachtsliedern im Kreis der Familie. Auch der Geschmack von Vanillekipferln, die Wärme eines Bechers Tee oder das Glitzern der Schneeflocken vor dem Fenster gehören zu den Erinnerungen a...

10 Minuten Aktivierung: Glühwein

Bild
10 Minuten Aktivierung: Glühwein Information zur Umsetzung:   Einleitung: Glühwein ist ein fester Bestandteil der Winter- und Weihnachtszeit. Der Duft von Zimt, Nelken und Orangen erinnert an gemütliche Abende auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause. Schon im Mittelalter wurden gewürzte Weine genossen, um sich in der kalten Jahreszeit zu wärmen. Auch wenn der klassische Glühwein Alkohol enthält, gibt es zahlreiche alkoholfreie Varianten, die den gleichen Wohlfühlcharakter haben. Für viele Senioren weckt Glühwein Erinnerungen an frühere Winter, gesellige Treffen und besondere Momente mit Familie und Freunden. Dieses Aktivierungsangebot soll alle Sinne ansprechen und die positiven Assoziationen mit dem heißen Wintergetränk aufleben lassen. Die verschiedenen Gewürze, die Farben, der Geschmack und das Gefühl der Wärme bieten eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen hervorzurufen und die Sinne zu schärfen. Durch gezielte Sinnesübungen erleben die Teilnehmenden Glühwein auf eine neue Wei...

Gegensätze - Weihnachten

Bild
Gegensätze - Weihnachten Information zur Umsetzung: Dieses Thema steckt voller Gegensätze: hell und dunkel, kalt und warm, Freude und Besinnlichkeit. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Sie diese Gegensätze kreativ in der Seniorenbetreuung nutzen können. Ob bei Gedächtnisübungen, Gesprächsrunden oder kleinen Spielen – Gegensätze bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Gespräche anzuregen, Erinnerungen zu wecken und kognitive Fähigkeiten zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ideen und weihnachtlichem Flair Gegensätze als aktivierendes Element in Ihre Betreuung integrieren können.  Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie neue Impulse in die Weihnachtszeit! Wichtig natürlich sollte man nicht alles in einer Einheit nutzen, dafür sind die unterschiedlichen Sachen zu gleich und es wird so sich den Teilnehmer schnell langweilige. Einfach eine oder mehrere der Aktivierungsvarianten raussuchen. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Teil von Themenrunde/ Einzelbetreuung - Weihnac...

Bildkarten mit 32 wahren Weihnachtsgeschichten

Bild
Bildkarten mit 32 wahren Weihnachtsgeschichten   Information zur Umsetzung: Jedes Bild: Einfach den Teilnehmer das Bild (ausgedruckt und laminiert) zeigen, und fragen, was können Sie auf diesem Bild sehen? Wenn das Bild gesehen und kommentiert wurde, könnten Sie den wahre Weihnachtsgeschichte rund um das Bild vorlesen und/ oder die Fragen nutzen für ein kurzes Gespräch. (Wobei die Gesprächsfragen, in den meisten Fällen automatisch kommen, und wahrscheinlich von Ihnen gar nicht gebraucht werden.)   Es ist als Kurzaktivierung gedacht, am besten in Verbindung mit weiteren Bildern. So 4–5 unterschiedliche Bilder, es sollte ja die Personen nicht überfordern, denn wahrscheinlich macht man die Aktivierung eher mit Dementen (wobei auch alle anderen die Interesse an Bilder anschauen und eine Unterhaltung haben).   PDF Datei zum Ausdrucken   Für Mitglieder von Steady das Bild + Text in der Übersicht: Bildkärtchen       3 Beispiele von den 32 untersch...

Weihnachtliche Gegensätze - Bingo

Bild
Weihnachtliche Gegensätze - Bingo Information zur Umsetzung:  Bingo ist ein beliebtes Spiel für Senioren, da es einfach zu erlernen ist und eine soziale Aktivität bietet. Hier handelt es sich um ein 25 Felder Bingo für Senioren.    Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Bingo für Senioren gespielt wird: Materialien: Bingo-Karten: Diese Karten haben Raster mit verschiedenen Zahlen- oder Wort/ Bildkombinationen. Jeder Spieler erhält ein Spielblatt. Bingo-Marker: Diese können Chips, Stifte oder andere Gegenstände sein, um die aufgerufenen Zahlen auf den Karten zu markieren. Ein Bingo-Anrufer: Dies ist die Person, die die gesuchten Dinge aufruft. Preise: Sie können kleine Preise für die Gewinner bereithalten, um das Spiel noch spannender zu gestalten.   Spielanleitung: Verteilen Sie die Bingo-Karten: Jeder Spieler erhält eine Bingo-Spielschein.   Der Anrufer startet das Spiel:  Der Bingo-Anrufer beginnt das Spiel, indem er den ersten Teil von ...