Bildkarte: Alte Schachtel

Redensarten-Bildkärtchen (Alte Schachtel)

Information zur Umsetzung:
Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee.

So setzen Sie die Kärtchen ein
  • Drucken und laminieren Sie die Karten vorab.
  • Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint?
  • Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst.
  • Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können.
  • Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein kurzes, anschließendes Gespräch oder eine Aufgabe.

Hinweise zur Gestaltung und Zielgruppe
  • Die Kärtchen sind als Kurzaktivierung gedacht — ideal in Kombination mit 4–5 unterschiedlichen Bildern, damit die Aktivierung kurz bleibt und die Teilnehmenden nicht überfordert werden.
  • Besonders geeignet für Menschen mit Demenz, aber ebenso für alle anderen, die Freude an Bildbetrachtung und Austausch haben.
  • Viele der Gesprächsfragen treten ganz natürlich auf; oft benötigen Sie kaum zusätzliche Anleitung.

Zur Herkunft der Bilder
Die Redensarten-Bildkärtchen wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. KI-Bilder können manchmal etwas unheimlich oder unecht wirken — das ist eine berechtigte Kritik. Allerdings gibt es kaum urheberrechtsfreie Redensartenbilder in dieser Menge, weshalb der Einsatz von KI-Bildern hier pragmatisch gewählt wurde.

Viel Freude beim Aktivieren, Erinnern und Erzählen!


PDF Datei zum Ausdrucken 
 
 
Bildkarte: Alte Schachtel

 
 

Bildkarte: Alte Schachtel

Bedeutung: „Alte Schachtel“ ist umgangssprachlich eine leicht abwertende Bezeichnung für eine ältere Frau, oft in scherzhafter oder spöttischer Weise. 

Möglicher Ursprung
Etymologisch stammt das Wort Schachtel hier ursprünglich vom „Koffer“ bzw. „Behälter“, hat aber in einem veralteten vulgären Sprachgebrauch eine doppelte Bedeutung: Im 16. Jahrhundert wurde „Schachtel“ auch als vulgärer Ausdruck für die Vagina verwendet. Daher könnte „alte Schachtel“ metaphorisch eine abwertende, sexistische Konnotation haben: eine alternde Frau, der man nicht mehr „junges Leben“ zutraut.

Verwendung:
Im modernen Deutsch wird „alte Schachtel“ oft wie ein Neckname oder ein spöttischer Ausdruck gebraucht: Man sagt „du alte Schachtel“, wenn man eine ältere Frau (manchmal liebevoll, manchmal gereizt) anspricht. Der Ausdruck wirkt nicht besonders freundlich, hat aber meist einen scherzhaften Unterton, je nach Kontext – er ist nicht so brutal beleidigend wie manche andere Ausdrücke, sondern eher abwertend im Sinne von „alt, schrullig oder leicht kauzig“. 

Fragen zur Gesprächsanregung:
Wann haben Sie das Wort „Alte Schachtel“ das erste Mal gehört — und in welchem Zusammenhang?
Kamen Sie selbst einmal in die Lage, jemanden so zu nennen — und wie war das gemeint?
Fanden Sie Spitznamen früher lustiger oder heute eher verletzend?
Haben Sie Spitznamen in Ihrer Familie — waren sie freundlich oder neckisch?
Welche Wörter aus früheren Zeiten möchten Sie bewahren, und welche lieber nicht?
Haben Sie selbst einmal beobachtet, wie Sprache jemanden stärkte oder schwächte?

Aktivierungsidee
Eine Sinnes- und Assoziationsübung zeigt Bilder (z. B. einer Schachtel, einer Haube, einer Jagdszene) und die Teilnehmenden beschreiben spontan, welche Geschichten oder Erinnerungen sie damit verbinden. Durch das freie Erzählen werden Wahrnehmung, Wortfindung und Erinnerungsbilder angeregt.
 
 
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ... 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

62 Rätselfragen: Herbst

ABC Liste - Herbst

560 Rätselfragen: Allgemeinwissen

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

Abc Liste - Alles in Rot

127 Rätselfragen: Wetter

100 Rätselfragen: Farben

127 Rätselfragen: Winter

236 Rätselfragen: Rund um Zahlen

600 Rätselfragen: Tiere