Kneipp-Brotzeit
Einführung. Die Kneipp-Brotzeit ist ein ganzheitliches Konzept, das die Ernährungssäule der Kneipp-Therapie mit der bayerischen Brotzeit-Tradition verbindet und so Gesundheit, Aktivierung und soziale Teilhabe fördert. Sebastian Kneipp (1821–1897) legte großen Wert auf eine naturgemäße Vollwerternährung: Seine Ernährungsregeln fordern „möglichst einfach, naturbelassen und ausgewogen“ zu essen. Dementsprechend empfiehlt die moderne Ernährungswissenschaft eine überwiegend pflanzliche Kost mit Vollkornprodukten, viel Gemüse und Obst sowie wenig Zucker, Salz und tierische Fette. Dieses Prinzip lässt sich bei einer Kneipp-Brotzeit umsetzen: etwa durch verschiedene Vollkornbrote und -brötchen, frische Kräuter und Gemüse, fettarme Aufstriche (z. B. Quark mit Kräutern), mageren Käse oder Wurst, Obst sowie Getränke wie Wasser und Kräutertee. Das Kneipp-Konzept umfasst dabei fünf Elemente – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensbalance – die als Einheit wirken. Die Kn...