Posts

Posts mit dem Label "Tee" werden angezeigt.

Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten

Bild
Sinnesgeschichte - Teezeit im Wintergarten Information zur Umsetzung: Ein Moment der Ruhe und Geborgenheit – „Teezeit im Wintergarten“ als sinnliche Aktivierungsgeschichte für Senioren Wenn draußen die Welt in Nebel gehüllt ist und der Winter leise an die Fensterscheiben klopft, wird es drinnen umso gemütlicher. Unsere neue Sinnesgeschichte „Teezeit im Wintergarten“ lädt Senioren dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen nachzuspüren und mit allen Sinnen die warme Atmosphäre einer Teestunde zu genießen. Diese liebevoll gestaltete Erzählung nimmt Ihre Bewohner oder Betreuten mit auf einen kleinen Ausflug in einen lichtdurchfluteten Wintergarten – mit duftendem Tee, flackernden Kerzen und feinen kleinen Leckereien. Begleitend zur Geschichte bieten abwechslungsreiche Sinnesanregungen die Möglichkeit, die Erzählung mit Leben zu füllen: durch das Riechen von Kräutertees, das Fühlen von Teegeschirr, das Hören leiser Musik, das Beobachten flackernden Kerzenlichts oder das Probieren winterlicher Kö...

Dinge nennen – Tee

Bild
Dinge nennen – Tee Information zur Umsetzung: Ob als wärmender Begleiter an kalten Tagen, als bewährtes Hausmittel oder einfach als Genussmoment zwischendurch – Tee ist ein fester Bestandteil im Alltag vieler älterer Menschen. Genau deshalb eignet sich dieses vertraute Thema hervorragend für eine unterhaltsame und aktivierende Rätselrunde in der Seniorenbetreuung. In diesem Beitrag findest du „Dinge-nennen-Rätsel“ rund um Tee – eine besondere Rätselform, die ohne Leistungsdruck auskommt und gerade bei Menschen mit Demenz für Freude und Erfolgserlebnisse sorgt. Statt nach der einen „richtigen“ Lösung zu suchen, dürfen die Teilnehmenden einfach alles nennen, was ihnen zum jeweiligen Begriff einfällt. So wird Wissen aktiviert, Sprache gefördert und ganz nebenbei auch die Erinnerung gestärkt. Von Kräuter- und Früchtetees über Teerituale bis hin zu typischem Zubehör – das Thema bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche, Sinnesanregungen und biografisches Arbeiten. Die Rätsel lassen ...

Tag des Tees (21.5.)

Bild
Tee ist weit mehr als ein wärmendes Getränk – er ist für Millionen Menschen weltweit ein täglicher Begleiter, ein kulturelles Ritual und ein Symbol der Gastfreundschaft. Doch während wir in aller Ruhe unsere Tasse Tee genießen, stehen viele der Menschen, die Tee anbauen, pflücken und verarbeiten, unter enormem Druck. Niedrige Löhne, prekäre Arbeitsverhältnisse und mangelnder Arbeitsschutz prägen den Alltag vieler Teearbeiter*innen – insbesondere in Ländern wie Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Vietnam oder Kenia.   Worum geht es beim Internationalen Tag des Tees? Der Internationale Tag des Tees, der jedes Jahr am 21. Mai gefeiert wird, lenkt den Blick auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der globalen Teeindustrie. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Teeanbau zu stärken und für fairere Handelsbeziehungen einzutreten. Der Tag wurde im Jahr 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen offizie...

10 Minuten Aktivierung: Kamille

Bild
10 Minuten Aktivierung: Kamille Information zur Umsetzung:   Einleitung: Die Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Sie wächst auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten, wo sie mit ihren kleinen, weißen Blüten und dem gelben Blütenkopf an eine Miniatursonnenblume erinnert. Ihr sanfter, leicht süßlicher Duft wird oft mit Entspannung, Teemischungen und wohltuenden Momenten assoziiert. Kamille ist ein fester Bestandteil der Naturheilkunde. Sie hilft bei Magenbeschwerden, Erkältungen und Hautproblemen. Schon unsere Großmütter nutzten Kamillendampfbäder oder Teeumschläge, um Beschwerden zu lindern. In der Erinnerung vieler Senioren spielt sie eine wichtige Rolle – sei es durch den Geruch eines frisch aufgebrühten Tees oder durch Kindheitserinnerungen an Hausmittel, die liebevoll zubereitet wurden. In dieser Aktivierung erleben die Teilnehmenden die Kamille mit allen Sinnen. Si...

Duftreise: Schwarztee

Bild
Duftreise: Schwarztee Information zur Umsetzung: Die Duftreisen-Gruppe zielt darauf ab, die Sinne der Bewohner durch gezielte Duftstimulation zu aktivieren, Erinnerungen zu wecken, das Wohlbefinden zu steigern und die soziale Interaktion zu fördern. Düfte haben eine starke Verbindung zu Erinnerungen und Emotionen, was sie ideal für die Arbeit mit Senioren, insbesondere mit Demenzerkrankten, macht. Eine Duftreise könnte in einer Einzelbetreuung oder auch in einer Gruppenstunde anbieten, wobei man diese Ausarbeitung im ganzen oder auch teilweise bei den Bewohner vor Ort umsetzen. Halt immer der Situation vor Ort anpassen.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Sinnesanregung Einzel oder Gruppe Inhalt: 7 seitige Ausarbeitung Dauer: bis 60 Minuten  Schwierigkeit: Normal   Komplette 7 seitige PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Duftreisen Alternativ die Ausarbeitung im Shop: ko-fi.com       Duftreise: Schwarz...