Posts

Aktivierungsspiel: Zahlenfolge finden

Bild
Aktivierungsspiel: Zahlenfolge finden Beschreibung: Zwei Personen sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Zwischen ihnen liegt ein Spielbrett oder eine einfache Unterlage, auf der sich ein 3x3-Gitter befindet (also neun Felder). In jedem dieser Felder liegt ein runder Spielchip oder Kärtchen mit der Zahl 1 bis 9, die gut lesbar auf die Rückseite geschrieben ist – die Zahlen sind beim Start also verdeckt. Das Ziel des Spiels ist es, die verdeckten Zahlen der Reihe nach – von 1 bis 9 – in der richtigen Reihenfolge aufzudecken. Spielablauf: Spieler A beginnt und deckt ein beliebiges Kärtchen auf. Ist es die 1, darf er weitermachen und versucht, die 2 zu finden. Wird jedoch eine Zahl aufgedeckt, die nicht zur gesuchten nächsten Zahl gehört (z. B. die 4 statt der 2), müssen alle bereits aufgedeckten Kärtchen wieder umgedreht werden. Danach ist Spieler B an der Reihe und versucht sein Glück. Das Spiel wird abwechselnd fortgesetzt. Es gewinnt derjenige Spieler, der es zuerst schafft, alle Zahl...

123 Rätselfragen: Öffentliche Einrichtungen

Bild
123 Rätselfragen: Öffentliche Einrichtungen Information zur Umsetzung:   Heute dreht sich alles um Orte, die wir im Laufe unseres Lebens immer wieder besucht haben – öffentliche Einrichtungen, die für das Miteinander in einer Gemeinde oder Stadt wichtig sind. Ob Rathaus, Pflegeheim, Post, Bücherei, Feuerwehr, Kindergarten oder Krankenhaus – diese Orte stehen nicht nur für bestimmte Aufgaben, sondern oft auch für persönliche Erinnerungen. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Gang zur Bücherei mit den Kindern, an eine schöne Feier im Gemeindehaus oder an den Besuch beim Standesamt? Manche Einrichtungen waren damals kleine soziale Treffpunkte, andere mit Respekt verbunden. Wieder andere bedeuteten Hilfe, Sicherheit oder Bildung. In unserer heutigen Rätseleinheit möchten wir gemeinsam erraten, beschreiben und erinnern: Welche Einrichtung wird gesucht? Was passiert dort? Wer arbeitet dort? Und wofür ist sie wichtig? Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Runde mit vielen Aha-Mo...

Texte die Erinnern - Bohnensalat

Bild
Texte die Erinnern - Bohnensalat Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit bieten Aktivierungseinheiten mit vertrauten Speisen einen idealen Rahmen, um Erinnerungen zu wecken, Sinne anzusprechen und den Austausch in der Gruppe zu fördern. Der Bohnensalat – einfach, würzig und nahrhaft – gehörte früher in vielen Haushalten zur alltäglichen oder festlichen Küche. Ob als Beilage zum Grillen, zum Abendbrot oder als Teil eines kalten Buffets: Der Salat war beliebt, sättigend und schnell gemacht. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, in der der Bohnensalat im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie im Garten grüne Bohnen geerntet wurden, wie sie im heißen Wasser kurz blanchiert und dann mit Essig, Zwiebeln, Öl und Gewürzen mariniert wurden. Die Geschichte erinnert an Sommertage, an gesellige Mahlzeiten im Freien oder an das gute alte Abendbrot mit Brot, Wurst und einem frischen Löffel Bohnensalat. Die Erzählung schafft einen emotionalen Zugang und regt eigene Erinn...

66 Bildkarten - Postkarten aus Deutschland

Bild
Postkarten aus Deutschland – Reisegrüße an Tante Hilde Information zur Umsetzung: Reisen verbindet Menschen, weckt Erinnerungen und lässt uns in Gedanken vertraute Orte neu entdecken. In dieser Aktivierungseinheit machen wir eine besondere Entdeckungsreise – ganz gemütlich vom Stuhl oder Sessel aus. Mit liebevoll formulierten Postkarten voller lebendiger Eindrücke und kulinarischer Erlebnisse besuchen wir bekannte Städte aus Deutschland. Jede dieser imaginären Karten ist an eine fiktive „Tante Hilde“ gerichtet. In der Rolle von reiselustigen Verwandten berichten wir, was wir vor Ort gesehen, erlebt und geschmeckt haben – von berühmten Sehenswürdigkeiten über das lebendige Stadtleben bis hin zu regionalen Spezialitäten. Die jeweilige Stadt wird dabei nicht direkt genannt, sondern charmant umschrieben. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, anhand des vorgelesenen Postkartentextes zu erraten, um welche Stadt es sich handeln könnte. Im Anschluss wird die passende Ansichtskarte gezeigt, wod...

75 Rätselfragen: Geschäfte aller Art

Bild
75 Rätselfragen: Geschäfte aller Art Information zur Umsetzung:   Heute machen wir gemeinsam einen kleinen Spaziergang durch die Einkaufsstraßen von früher – hinein in die Welt der Geschäfte und Läden aller Art, wie es sie früher in fast jedem Ort gab: vom Bäcker um die Ecke über die Metzgerei, den Kolonialwarenladen oder Tante-Emma-Laden, bis hin zum eleganten Juwelier, zur Schneiderei oder zum Schuhgeschäft. Viele dieser Läden waren nicht nur Orte zum Einkaufen, sondern auch Treffpunkte. Man kannte sich, tauschte Neuigkeiten aus – und oft wurde auch mal auf „Anschreiben“ gekauft. Die Verkäuferinnen trugen weiße Kittel, an der Wursttheke bekam man ein Stückchen zum Probieren, und im Schaufenster wurden liebevoll neue Waren präsentiert. In dieser Rätseleinheit wollen wir gemeinsam erraten, erinnern und erzählen: Welches Geschäft wird gesucht? Was konnte man dort kaufen? Wie roch es dort – und welche besonderen Erlebnisse verbinden wir mit diesen Orten? Machen Sie sich bereit für ei...

Texte die Erinnern - Bohneneintopf

Bild
Texte die Erinnern - Bohneneintopf Information zur Umsetzung: Gerichte aus der Kindheit und Jugend sind kraftvolle Schlüssel zu Erinnerungen. In Aktivierungseinheiten für Senioren lassen sich solche vertrauten Mahlzeiten wunderbar nutzen, um das Gedächtnis anzuregen, den Austausch zu fördern und ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Der Bohneneintopf ist ein typisches Beispiel für ein einfaches, nahrhaftes und wärmendes Gericht, das in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kam. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die von einem dampfenden Topf auf dem Herd erzählt: Grüne oder weiße Bohnen, vielleicht zusammen mit Kartoffeln, Möhren und einer Scheibe Speck – gewürzt mit Bohnenkraut, Lorbeer und einem Schuss Essig. Die Geschichte kann auch vom gemeinsamen Schnippeln am Küchentisch handeln, vom Einkochen großer Mengen für den Winter oder vom Eintopf, der am zweiten Tag noch besser schmeckte. Diese Geschichte ruft vertraute Bilder wach und lädt dazu ein, eigene Erfahru...

67 Rätselfragen: Fortbewegungsmittel

Bild
67 Rätselfragen: Fortbewegungsmittel Information zur Umsetzung:   Heute nehmen wir Sie mit auf eine kleine Reise – aber nicht zu einem bestimmten Ort, sondern durch die Welt der Fortbewegungsmittel, die uns durchs Leben begleitet haben: vom ersten Dreirad über das geliebte Fahrrad, das erste eigene Auto, den Reisebus, die Bahnfahrten in die Ferien oder vielleicht sogar eine Schifffahrt. Wie viele verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubewegen, es doch gibt – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Und hinter jedem dieser Verkehrsmittel stecken Geschichten, Erinnerungen und Gefühle: die erste Autofahrt, der tägliche Schulweg, eine lange Bahnfahrt zur Verwandtschaft oder ein Ausflug mit dem Dampfer. In dieser Rätseleinheit geht es darum, solche Fortbewegungsmittel zu erraten. Mal mit Hilfe von kleinen Umschreibungen, mal mit Erinnerungsfragen – aber immer mit dem Ziel, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Erinnerungen wachzurufen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Runde mit viel Bew...

Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel

Bild
Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten mit biografischem Bezug bieten älteren Menschen die Möglichkeit, vertraute Erinnerungen aufleben zu lassen und in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen. Besonders traditionelle Gerichte wie die bayerischen Semmelknödel eignen sich hervorragend, um an frühere Zeiten, Familienessen und Küchengeheimnisse zu erinnern. Der Einstieg erfolgt über eine kurze Geschichte, in der die Semmelknödel im Mittelpunkt stehen: Wie altes Brot verwertet wurde, wie die Knödel mit Liebe von Hand gerollt wurden, wie sie in großen Töpfen dampften – und wie sie mit Braten, Rahmschwammerln oder einfach nur mit brauner Butter serviert wurden. Die Geschichte ruft vertraute Bilder wach und schafft einen emotionalen Zugang zum Thema. An die Erzählung schließen sich Gesprächsimpulse an: Wer hat früher Semmelknödel gemacht? Wurden sie mit der Hand geformt oder mit einem Löffel abgestochen? Gab es dazu einen Schweinsbraten,...

95 Rätselfragen: Bekannte Personen

Bild
95 Rätselfragen: Bekannte Personen Information zur Umsetzung:   Heute begeben wir uns auf eine kleine Reise durch die Welt der bekannten Personen – nicht aus dem Rampenlicht, sondern aus unserem ganz alltäglichen Leben. Ob Bäcker, Bauer, Arzt, Apotheker, Pfarrer, Notar, Lehrer oder Schuster – sie alle waren früher in jedem Ort vertreten und für viele von uns wichtige Ansprechpartner in verschiedenen Lebenslagen. Manche Berufe gibt es heute kaum noch, andere haben sich stark verändert. Doch die Erinnerungen an die Menschen, die diese Berufe ausübten, sind oft lebendig geblieben. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den freundlichen Milchmann von nebenan, den gestrengen Dorfschullehrer oder den Friseur, bei dem man nicht nur die Haare, sondern auch die neuesten Neuigkeiten bekam? In dieser Rätseleinheit wollen wir genau solchen Personen auf die Spur kommen: Wer war für was zuständig? Wer hatte welche Werkzeuge oder welchen Arbeitsplatz? Und was machte den jeweiligen Beruf besonders? ...

Texte die Erinnern - Bauernsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bauernsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten mit vertrauten Themen aus dem Alltag regen Erinnerungen an, fördern Gespräche und bieten eine gute Möglichkeit, Körper, Geist und Sinne in angenehmer Atmosphäre zu aktivieren. Ein Klassiker, der bei vielen Erinnerungen an Sommer, Gartenarbeit oder einfache Brotzeiten weckt, ist der Bauernsalat – frisch, würzig und unkompliziert. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte: Darin geht es um einfache Zutaten wie Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Schafskäse, um duftendes Olivenöl, Essig und die kräftige Würze von Pfeffer und Oregano. Vielleicht wird auch von einem Sommerabend auf dem Land erzählt, an dem der Salat gemeinsam im Freien gegessen wurde – mit frischem Brot, geselligem Beisammensein und einem Glas kühlen Getränks. Diese Geschichte schafft Bilder im Kopf und öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wurde früher ein ähnlicher Salat zubereitet? Welche Zutaten durften dabei auf keinen Fall f...