Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz - Von drauß´ vom Walde komm ich her - Verlag an der Ruhr
Einführung: Weihnachtszeit und Gedächtnisaktivierung passen wunderbar zusammen: Der Klang vertrauter Verse, der Rhythmus altbekannter Worte und die bunten Bilder zu einer längst gelernten Dichtung können Menschen mit Demenz auf besondere Weise erreichen. „Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz – Von drauß’ vom Walde komm ich her“ aus dem Verlag an der Ruhr nutzt diesen Effekt gezielt. Es bietet eine 5-Minuten-Vorleseerfahrung, bei der das Gedicht „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm im Mittelpunkt steht. Die kurze Dauer, die große Schrift und die farbigen Illustrationen laden zum gemeinsamen Lesen, Lauschen und Mitsprechen ein. Ziel ist es, durch Wiedererkennen und Rhythmus alte Gedächtnisinhalte zu reaktivieren und emotionale Momente der Vertrautheit zu schaffen.
Amazon Link: Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz - Von drauß´ vom Walde komm ich her - Verlag an der Ruhr
Buchbeschreibung: Ausstattung und Inhalt
Titel Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz – Von drauß’ vom Walde komm ich her
Untertitel Theodor Storm: »Knecht Ruprecht«
Reihe Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz
Herausgeberin Evamaria Molz
Illustrationen Michaela Adler
Verlag Verlag an der Ruhr
Format A5-Heft (21,3 × 15,1 × 0,4 cm), geheftet
Seitenanzahl 20 Seiten
Verlag an der Ruhr
Erscheinungsdatum 03. September 2015
Titel Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz – Von drauß’ vom Walde komm ich her
Untertitel Theodor Storm: »Knecht Ruprecht«
Reihe Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz
Herausgeberin Evamaria Molz
Illustrationen Michaela Adler
Verlag Verlag an der Ruhr
Format A5-Heft (21,3 × 15,1 × 0,4 cm), geheftet
Seitenanzahl 20 Seiten
Verlag an der Ruhr
Erscheinungsdatum 03. September 2015
Inhalt und Aufbau
Vorlesetext
Das vollständige Gedicht „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm, bekannt für die eingängige Zeile
„Von drauß’ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“
Illustrationen
Großflächige, farbige Zeichnungen von Michaela Adler, die Szenen wie den Waldweg, den nächtlichen Stall oder die Begegnung mit den Kindern liebevoll visualisieren.
Leserhythmus
Jede Doppelseite ist so gestaltet, dass sie in fünf Minuten vorgelesen werden kann – ideal für kurze Aktivierungsrunden.
Gedächtnisimpulse
Am Ende jeder Vorleseseite regen kurze Fragen zum Mitsprechen an, z. B.: „Wo habt ihr dieses Gedicht zuletzt gehört?“ oder „Erinnert ihr euch an den Klang der Glocken?“
Die große Schrift und das großzügige Layout erleichtern das Lesen auch bei eingeschränkter Sehfähigkeit. Der Einsatz in der Gruppe oder lesend allein ist gleichermaßen möglich.
Vorlesetext
Das vollständige Gedicht „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm, bekannt für die eingängige Zeile
„Von drauß’ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“
Illustrationen
Großflächige, farbige Zeichnungen von Michaela Adler, die Szenen wie den Waldweg, den nächtlichen Stall oder die Begegnung mit den Kindern liebevoll visualisieren.
Leserhythmus
Jede Doppelseite ist so gestaltet, dass sie in fünf Minuten vorgelesen werden kann – ideal für kurze Aktivierungsrunden.
Gedächtnisimpulse
Am Ende jeder Vorleseseite regen kurze Fragen zum Mitsprechen an, z. B.: „Wo habt ihr dieses Gedicht zuletzt gehört?“ oder „Erinnert ihr euch an den Klang der Glocken?“
Die große Schrift und das großzügige Layout erleichtern das Lesen auch bei eingeschränkter Sehfähigkeit. Der Einsatz in der Gruppe oder lesend allein ist gleichermaßen möglich.
Pädagogisches Konzept und Nutzen
Wiedererkennung und Rhythmisierung
Altbekannte Verse sind im Langzeitgedächtnis tief verankert. Der Rhythmus und der Klang dieses Gedichts rufen nicht nur Worte, sondern auch Emotionen und Zeremonien vergangener Weihnachtsfeste ins Bewusstsein
Altbekannte Verse sind im Langzeitgedächtnis tief verankert. Der Rhythmus und der Klang dieses Gedichts rufen nicht nur Worte, sondern auch Emotionen und Zeremonien vergangener Weihnachtsfeste ins Bewusstsein
Förderung kognitiver Ressourcen
Episodisches Gedächtnis: Rückgriff auf persönliche Erinnerungen an Krippenspiele und Adventsfeiern.
Sprachliche Aktivierung: Gemeinsames Rezitieren stärkt Wortfindung und Artikulation.
Aufmerksamkeit: Der klare Textaufbau hilft, den Fokus während der gesamten Vorlesezeit zu halten.
Episodisches Gedächtnis: Rückgriff auf persönliche Erinnerungen an Krippenspiele und Adventsfeiern.
Sprachliche Aktivierung: Gemeinsames Rezitieren stärkt Wortfindung und Artikulation.
Aufmerksamkeit: Der klare Textaufbau hilft, den Fokus während der gesamten Vorlesezeit zu halten.
Soziale und emotionale Wirkung
Gemeinschaftserlebnis: Das Vorlesen im Kreis schafft Nähe und Interaktion.
Trost und Geborgenheit: Biblische Motive und vertraute Weihnachtsbilder vermitteln Wärme und Sicherheit.
Erfolgserlebnisse: Wer Passagen mitsprechen kann, erlebt Selbstwirksamkeit.
Gemeinschaftserlebnis: Das Vorlesen im Kreis schafft Nähe und Interaktion.
Trost und Geborgenheit: Biblische Motive und vertraute Weihnachtsbilder vermitteln Wärme und Sicherheit.
Erfolgserlebnisse: Wer Passagen mitsprechen kann, erlebt Selbstwirksamkeit.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Vertraute Inhalte: Das Gedicht „Knecht Ruprecht“ ist Generationen geläufig und mutet wie ein kleines Ritual an
Kompaktes Format: A5-Heft mit nur 20 Seiten – leicht zu transportieren und spontan einzusetzen.
Große Schrift & Layout: Sehschwächen werden berücksichtigt, Texte und Bilder sind klar strukturiert.
Farbige Illustrationen: Unterstützen das Textverständnis und sprechen auch visuelle Erinnerungsprozesse an.
Flexibler Einsatz: Ideal in Gruppenaktivierungen, Einzelbetreuung oder als Mitbringsel für Angehörige.
Vertraute Inhalte: Das Gedicht „Knecht Ruprecht“ ist Generationen geläufig und mutet wie ein kleines Ritual an
Kompaktes Format: A5-Heft mit nur 20 Seiten – leicht zu transportieren und spontan einzusetzen.
Große Schrift & Layout: Sehschwächen werden berücksichtigt, Texte und Bilder sind klar strukturiert.
Farbige Illustrationen: Unterstützen das Textverständnis und sprechen auch visuelle Erinnerungsprozesse an.
Flexibler Einsatz: Ideal in Gruppenaktivierungen, Einzelbetreuung oder als Mitbringsel für Angehörige.
Schwächen
Einzelthema: Konzentriert sich ausschließlich auf das Gedicht „Knecht Ruprecht“ – wer Vielfalt sucht, benötigt weitere Ausgaben der Reihe.
Fehlende Zusatzmaterialien: Keine Bastelideen, Lieder oder thematische Anknüpfungen – reines Vorlesebuch ohne Begleitheft.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Rund 7,50 € für 20 Seiten – bei seltenem Einsatz kann der Preis hoch wirken, doch bei regelmäßigem Gebrauch im Pflegealltag rentiert er sich.
Einzelthema: Konzentriert sich ausschließlich auf das Gedicht „Knecht Ruprecht“ – wer Vielfalt sucht, benötigt weitere Ausgaben der Reihe.
Fehlende Zusatzmaterialien: Keine Bastelideen, Lieder oder thematische Anknüpfungen – reines Vorlesebuch ohne Begleitheft.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Rund 7,50 € für 20 Seiten – bei seltenem Einsatz kann der Preis hoch wirken, doch bei regelmäßigem Gebrauch im Pflegealltag rentiert er sich.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Passung
Zielgruppe - Passung
Pflege- und Betreuungskräfte
Sehr gut: Spontane Vorleseerlebnisse, keine Vorbereitung nötig, aktiviert Gruppenrunden.
Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz
Optimal: Vertraute Verse wecken Erinnerungen, kurze Länge vermeidet Überforderung.
Angehörige im häuslichen Umfeld
Empfehlenswert: Gemeinsames Lesen schafft Nähe und vertraute Momente in der Adventszeit.
Demenzbegleiter (Ehrenamtliche)
Gut: Leicht zu transportieren und direkt anwendbar bei Spaziergängen oder im Wohnbereich.
Einzelpersonen ohne Begleitung
Eingeschränkt: Selbstlesen erfordert Lesekompetenz; dennoch kann das Heft als Meditationstext genutzt werden.
Budgetbewusste Einkäufer
Kritisch: Preis pro Seite hoch; attraktiv vor allem im Paket mit anderen Ausgaben der Reihe.
Praxistipps und Umsetzungsideen
Adventsritual: Jeden Nachmittag eine Doppelseite vorlesen, den Verseinsatz mit Kerzenlicht untermalen.
Musikalische Ergänzung: Passende Stille-Nacht-Melodie leise im Hintergrund spielen, um Atmosphäre zu steigern.
Erinnerungscafé: Nach dem Vorlesen alte Familienfotos von Weihnachtsfeiern auslegen und ins Gespräch bringen.
Bastel-Upgrade: Einfache Papiersterne basteln, die das Verseraster des Gedichts visualisieren.
Reihe komplettieren: Ergänzung durch „Die Geburt Jesu“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ aus der gleichen Serie für mehr Abwechslung.
Adventsritual: Jeden Nachmittag eine Doppelseite vorlesen, den Verseinsatz mit Kerzenlicht untermalen.
Musikalische Ergänzung: Passende Stille-Nacht-Melodie leise im Hintergrund spielen, um Atmosphäre zu steigern.
Erinnerungscafé: Nach dem Vorlesen alte Familienfotos von Weihnachtsfeiern auslegen und ins Gespräch bringen.
Bastel-Upgrade: Einfache Papiersterne basteln, die das Verseraster des Gedichts visualisieren.
Reihe komplettieren: Ergänzung durch „Die Geburt Jesu“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ aus der gleichen Serie für mehr Abwechslung.
Fazit und Kaufempfehlung
„Lesebüchlein zum Erinnern – Von drauß’ vom Walde komm ich her“ ist ein liebevolles Vorlesewerkzeug für die Adventszeit, das Vertrautheit, Emotion und Aktivierung verbindet.
„Lesebüchlein zum Erinnern – Von drauß’ vom Walde komm ich her“ ist ein liebevolles Vorlesewerkzeug für die Adventszeit, das Vertrautheit, Emotion und Aktivierung verbindet.
Empfehlenswert, wenn …
- regelmäßige 5-Minuten-Vorleserunden gewünscht sind
- vertraute Weihnachtsverse zum Erinnern einladen
- minimaler Vorbereitungsaufwand gefragt ist
- umfangreiche Aktionsprogramme geplant sind
- multisensorische oder interaktive Elemente im Vordergrund stehen
- einzelne, sehr knappe Vorlesemomente reichen sollen
Trotz des moderaten Preises bietet das Heft hohen Nutzwert für professionelle Betreuende und Angehörige. Als Teil einer kleinen Vorlesereihe ist es sehr gut investiert, um Menschen mit Demenz in der besinnlichen Advents- und Weihnachtszeit wertvolle Erinnerungsmomente zu schenken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen