Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz - Herr! Schicke, was du willst. - Verlag an der Ruhr
Einführung: Vertraute Bibeltexte und Gebete können für Menschen mit Demenz wie Schlüssel wirken: Sie öffnen Zugang zu lang gespeicherten Erinnerungen, vermitteln Trost und stärken das Gefühl, aufgehoben zu sein. Gerade in der arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, spielt das Wiederkennen selbst einfacher Formulierungen eine große Rolle. Die Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz aus dem Verlag an der Ruhr setzen genau hier an: Sie bieten kurze, klar verständliche Texte, die gemeinsam laut oder leise vorgelesen werden können – zum Erinnern, Freuen, Beten und Lachen.
Das Heft „Herr! Schicke, was du willst.“ sammelt Bibeltexte und Gebete, die seit Jahrhunderten vertraut sind. Selbst wenn der tiefe Sinn nicht mehr restlos erfasst wird, bleiben Rhythmus, Klang und Gefühle erhalten. Dadurch entsteht ein Zugang, der Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz Erfolge und Wohlgefühl schenkt.
Das Heft „Herr! Schicke, was du willst.“ sammelt Bibeltexte und Gebete, die seit Jahrhunderten vertraut sind. Selbst wenn der tiefe Sinn nicht mehr restlos erfasst wird, bleiben Rhythmus, Klang und Gefühle erhalten. Dadurch entsteht ein Zugang, der Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz Erfolge und Wohlgefühl schenkt.
In dieser Bloganalyse findest du eine Einführung in das Konzept, eine detaillierte Buchbeschreibung, und eine kritische Bewertung, ob sich die Anschaffung lohnt.
Amazon Link: Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz - Herr! Schicke, was du willst. - Verlag an der Ruhr
Buchbeschreibung: Ausstattung und Inhalt
Eckdaten
Titel „Herr! Schicke, was du willst.“
Untertitel Bibeltexte und Gebete (Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz)
Herausgeberin Evamaria Molz
Illustrationen Michaela Adler
Verlag Verlag an der Ruhr
Erscheinung 2015
Format A5-Heft, geheftet (195 × 148 × 3 mm)
Seitenzahl 24 Seiten
Preis 7,50 € (D), 10,30 € (A), 12 CHF (CH)
Titel „Herr! Schicke, was du willst.“
Untertitel Bibeltexte und Gebete (Lesebüchlein zum Erinnern für Menschen mit Demenz)
Herausgeberin Evamaria Molz
Illustrationen Michaela Adler
Verlag Verlag an der Ruhr
Erscheinung 2015
Format A5-Heft, geheftet (195 × 148 × 3 mm)
Seitenzahl 24 Seiten
Preis 7,50 € (D), 10,30 € (A), 12 CHF (CH)
Inhaltlicher Aufbau
Das Lesebüchlein gliedert sich in kurze Abschnitte auf 24 Seiten:
Bibeltexte – Ausgewählte Verse aus Psalm 91, Psalm 23 und anderen bekannten Stellen.
Gebete – Klassische Gebetstexte, darunter Eduard Mörikes „Gebet“.
Klangvolle Überschriften – Eingangsformeln wie „Herr! Schicke, was du willst.“ wecken Erwartung und Rituale der Erinnerung.
Illustrationen – Einfache, aber berührende Zeichnungen, die Motive der Texte aufnehmen (Engel, Gebetshände, Landschaften).
Leserhythmus – Jeder Abschnitt ist so gestaltet, dass er in fünf Minuten vorgelesen werden kann – ideal für kurze Aktivierungseinheiten.
Die Heftseiten sind übersichtlich gesetzt, mit großer Schrift und klarem Layout, um Sehschwächen Rechnung zu tragen.
Das Lesebüchlein gliedert sich in kurze Abschnitte auf 24 Seiten:
Bibeltexte – Ausgewählte Verse aus Psalm 91, Psalm 23 und anderen bekannten Stellen.
Gebete – Klassische Gebetstexte, darunter Eduard Mörikes „Gebet“.
Klangvolle Überschriften – Eingangsformeln wie „Herr! Schicke, was du willst.“ wecken Erwartung und Rituale der Erinnerung.
Illustrationen – Einfache, aber berührende Zeichnungen, die Motive der Texte aufnehmen (Engel, Gebetshände, Landschaften).
Leserhythmus – Jeder Abschnitt ist so gestaltet, dass er in fünf Minuten vorgelesen werden kann – ideal für kurze Aktivierungseinheiten.
Die Heftseiten sind übersichtlich gesetzt, mit großer Schrift und klarem Layout, um Sehschwächen Rechnung zu tragen.
Zielgruppe und Nutzung
Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz: Die vertrauten Texte aktivieren gespeicherte Gedächtnisinhalte.
Betreuungskräfte und Pflegefachpersonen: Sie können das Heft als festes Ritual in Aktivierungsrunden einsetzen oder bei Einzelbegleitung zur Hand nehmen.
Angehörige: Das Büchlein ist auch ein wertvolles Geschenk für Familien, um gemeinsam Erinnerungen zu teilen
Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz: Die vertrauten Texte aktivieren gespeicherte Gedächtnisinhalte.
Betreuungskräfte und Pflegefachpersonen: Sie können das Heft als festes Ritual in Aktivierungsrunden einsetzen oder bei Einzelbegleitung zur Hand nehmen.
Angehörige: Das Büchlein ist auch ein wertvolles Geschenk für Familien, um gemeinsam Erinnerungen zu teilen
Pädagogische und therapeutische Wirkung
Gedächtnisaktivierung durch Rhythmus und Klang
Forschung zeigt, dass Musik und rhythmisch gesprochene Texte Biografien auch bei Demenz stabilisieren können. Der Wiedererkennungseffekt löst positive Emotionen aus, selbst wenn der genaue Autor oder Kontext nicht präsent ist. Die Lesebüchlein nutzen diesen Effekt bewusst, indem sie auf kurze, prägnante Bibelstellen und Gebete setzen.
Forschung zeigt, dass Musik und rhythmisch gesprochene Texte Biografien auch bei Demenz stabilisieren können. Der Wiedererkennungseffekt löst positive Emotionen aus, selbst wenn der genaue Autor oder Kontext nicht präsent ist. Die Lesebüchlein nutzen diesen Effekt bewusst, indem sie auf kurze, prägnante Bibelstellen und Gebete setzen.
Emotionaler Trost und Sicherheit
Bibeltexte wie Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte…“) vermitteln Geborgenheit, während Gebete ein Gefühl der Zuwendung ermöglichen. Genau dies kann Ängste und Unruhe im Demenzalltag mildern. Der rhythmische Vortrag fördert zudem eine ruhige Atmosphäre im Raum.
Bibeltexte wie Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte…“) vermitteln Geborgenheit, während Gebete ein Gefühl der Zuwendung ermöglichen. Genau dies kann Ängste und Unruhe im Demenzalltag mildern. Der rhythmische Vortrag fördert zudem eine ruhige Atmosphäre im Raum.
Förderung der Selbstwirksamkeit
Selbst wenn das sinnverstehende Lesen nicht mehr möglich ist, kann das laute Mitsprechen ein Gefühl von Kompetenz vermitteln. Wer einen Vers oder ein Gebet aus dem Gedächtnis ergänzt, erlebt Erfolgserlebnisse, die das Selbstwertgefühl stärken.
Selbst wenn das sinnverstehende Lesen nicht mehr möglich ist, kann das laute Mitsprechen ein Gefühl von Kompetenz vermitteln. Wer einen Vers oder ein Gebet aus dem Gedächtnis ergänzt, erlebt Erfolgserlebnisse, die das Selbstwertgefühl stärken.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Extrem kurze Vorleseeinheiten: Jeder Abschnitt hält sich an fünf Minuten – passt in jeden Tagesablauf
Vertraute Texte: Bekannte Bibelverse und Gebete wirken wie Anker im Gedächtnis.
Hohe Praxistauglichkeit: Keine Materialien nötig – allein das Heft reicht.
Ansprechende Illustrationen: Dezente Bilder unterstützen das Textverständnis.
Vielseitiger Einsatz: Gruppenrunden, Einzelbegleitung, Andachten und häusliche Lesemomente.
Extrem kurze Vorleseeinheiten: Jeder Abschnitt hält sich an fünf Minuten – passt in jeden Tagesablauf
Vertraute Texte: Bekannte Bibelverse und Gebete wirken wie Anker im Gedächtnis.
Hohe Praxistauglichkeit: Keine Materialien nötig – allein das Heft reicht.
Ansprechende Illustrationen: Dezente Bilder unterstützen das Textverständnis.
Vielseitiger Einsatz: Gruppenrunden, Einzelbegleitung, Andachten und häusliche Lesemomente.
Schwächen
Begrenztes Themenspektrum: Einzig das Thema „Gebet und Bibelverse“ – für Abwechslung sind weitere Hefte nötig.
Keine vertiefenden Erläuterungen: Wer Hintergründe oder biblische Einordnung wünscht, muss zusätzliche Literatur hinzuziehen.
Preis-Leistungs-Aspekt: 7,50 € für 24 Seiten – bei seltenem Gebrauch kann der Preis hoch wirken, regelmäßiger Einsatz rechtfertigt ihn jedoch.
Tatsächliche Aufmerksamkeitsdauer: Einige Personen mit Demenz benötigen noch kürzere Sequenzen oder zusätzliche visuelle Reize.
Begrenztes Themenspektrum: Einzig das Thema „Gebet und Bibelverse“ – für Abwechslung sind weitere Hefte nötig.
Keine vertiefenden Erläuterungen: Wer Hintergründe oder biblische Einordnung wünscht, muss zusätzliche Literatur hinzuziehen.
Preis-Leistungs-Aspekt: 7,50 € für 24 Seiten – bei seltenem Gebrauch kann der Preis hoch wirken, regelmäßiger Einsatz rechtfertigt ihn jedoch.
Tatsächliche Aufmerksamkeitsdauer: Einige Personen mit Demenz benötigen noch kürzere Sequenzen oder zusätzliche visuelle Reize.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung
Zielgruppe - Eignung
Pflege- und Betreuungspersonal
Optimal: Schnelle Aktivierung, wenig Vorbereitung, flexibel im Einsatz
Demenzbegleitung (Ehrenamtliche)
Sehr gut: Geringe Hürden, vertraute Inhalte, Ritualcharakter
Angehörige zuhause
Empfehlenswert: Gemeinsame Lesezeiten bei Advent und Alltag
Empfehlenswert: Gemeinsame Lesezeiten bei Advent und Alltag
Einzelpersonen mit Demenz
Gut: Selbstständiges Lesen erhält Eigenständigkeit, mit Betreuung optimieren
Gut: Selbstständiges Lesen erhält Eigenständigkeit, mit Betreuung optimieren
Sprachlose Demenzstadien
Eingeschränkt: audio-visuelle Hilfen oder taktile Elemente könnten zusätzlich nötig sein
Eingeschränkt: audio-visuelle Hilfen oder taktile Elemente könnten zusätzlich nötig sein
Budgetbewusste Einkäufer
Ggf. kritisch: Investition für nur ein Thema; Serie bietet besseren Gegenwert
Ggf. kritisch: Investition für nur ein Thema; Serie bietet besseren Gegenwert
Praxistipps und Gestaltungsideen
Ritualisierung – Führe feste Lesezeiten ein, z. B. täglich zur Morgen- oder Abendrunde.
Musikalische Untermalung – Leise Orgelmusik oder Harfenklänge im Hintergrund fördern die Andachtsstimmung.
Gemeinsames Beten – Nach dem Vorlesen kurze Gebetsrunde, in der jeder ein Wort oder eine Bitte beisteuert.
Visuelle Verknüpfungen – Alte Bibel- oder Kirchenliederblätter präsentieren, um Erinnerungen an Gottesdienste zu aktivieren.
Erweiterung durch weitere Ausgaben – Kombiniere das Heft mit „Die Geburt Jesu“ oder Goethe-Texte aus derselben Reihe für mehr Vielfalt.
Ritualisierung – Führe feste Lesezeiten ein, z. B. täglich zur Morgen- oder Abendrunde.
Musikalische Untermalung – Leise Orgelmusik oder Harfenklänge im Hintergrund fördern die Andachtsstimmung.
Gemeinsames Beten – Nach dem Vorlesen kurze Gebetsrunde, in der jeder ein Wort oder eine Bitte beisteuert.
Visuelle Verknüpfungen – Alte Bibel- oder Kirchenliederblätter präsentieren, um Erinnerungen an Gottesdienste zu aktivieren.
Erweiterung durch weitere Ausgaben – Kombiniere das Heft mit „Die Geburt Jesu“ oder Goethe-Texte aus derselben Reihe für mehr Vielfalt.
Fazit und Kaufempfehlung
„Herr! Schicke, was du willst.“ ist ein kleines, aber wirkungsvolles Lesebüchlein, das kurze Rituale mit tiefen Erinnerungsimpulsen verbindet. Seine Praxisnähe, die Vertrautheit der Texte und die einfache Handhabung machen es zu einer empfehlenswerten Anschaffung für professionelle Betreuende ebenso wie für Angehörige, die demenziell Erkrankten im häuslichen Umfeld Rituale und Erinnerungsmomente schenken möchten.
Empfehlung zum Kauf, wenn …
Fazit: Für Adventsrunden, Andachten und tägliche Erinnerungsmomente ist dieses Lesebüchlein eine kleine Investition mit großer Wirkung.
„Herr! Schicke, was du willst.“ ist ein kleines, aber wirkungsvolles Lesebüchlein, das kurze Rituale mit tiefen Erinnerungsimpulsen verbindet. Seine Praxisnähe, die Vertrautheit der Texte und die einfache Handhabung machen es zu einer empfehlenswerten Anschaffung für professionelle Betreuende ebenso wie für Angehörige, die demenziell Erkrankten im häuslichen Umfeld Rituale und Erinnerungsmomente schenken möchten.
Empfehlung zum Kauf, wenn …
- regelmäßig kurze Vorleserunden geplant sind,
- Glaubensinhalte integriert und Trost gespendet werden sollen,
- keine aufwändige Vorbereitung möglich ist.
- ausschließlich visuelle oder musikalische Aktivierungen gewünscht werden,
- tiefgehende theologische Vermittlung im Mittelpunkt steht,
- geringe Häufigkeit den Preis zu hoch erscheinen lässt.
Fazit: Für Adventsrunden, Andachten und tägliche Erinnerungsmomente ist dieses Lesebüchlein eine kleine Investition mit großer Wirkung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen