Lieder Bingo - Vincentz Network Verlag

Einführung: Musik öffnet Türen zur Erinnerung, oft dort, wo Worte allein versagen. Gerade in der Seniorenarbeit entfaltet das gemeinsame Singen und Musikhören eine erstaunliche Kraft: Rhythmus und Melodie rufen vertraute Szenen wach, aktivieren das Langzeitgedächtnis und verbinden Generationen. „Lieder Bingo“ aus dem Vincentz Network Verlag vereint Bingo-Spielprinzip und Volksliedernostalgie zu einem Aktivierungsformat, das speziell für ältere Menschen entwickelt wurde.

Das Konzept ist einfach und wirkungsvoll: Begonnen wird mit dem Vorspiel einer Liedzeile oder des Refrains, danach suchen die Teilnehmenden diese Liedanfänge auf ihren Bingo-Vorlagen und markieren sie. Lachen, Stimmengewirr und der begeisterte Ausruf „Bingo!“ schaffen Motivation und ein Erfolgserlebnis, das weit über das reine Ausfüllen von Fragebögen hinausgeht. Musiknostalgie trifft auf spielerische Aneignung, und selbst bei leichten kognitiven Einschränkungen bleibt der Zugang erhalten, weil das visuelle Erkennen und die musikalische Erinnerung Hand in Hand gehen.

Dieses Blogformat liefert:
  • einen prägnanten Einführungstext, der die Faszination von Musik-Bingo für ältere Menschen beschreibt,
  • eine detaillierte Buchbeschreibung mit Daten zu Inhalt, Materialien und Aufbau,
  • eine kritische Bewertung, ob das Set im Praxisalltag sinnvoll ist,
  • sowie eine Kaufempfehlung, ob sich die Anschaffung lohnt.
 
 
Lieder Bingo - Vincentz Network Verlag
 
 
Buchbeschreibung: Inhalt und Ausstattung
Autorin und Herausgeber
Andrea Friese, erfahrene Aktivierungsexpertin im Seniorenbereich
Vincentz Network GmbH & Co. KG, Verlag mit Spezialisierung auf Fachliteratur und Spielmaterialien für Altenpflege und Seniorenbegleitung.
Erscheinungsjahr und Format
Erschienen 2017, Teil der Altenpflege-Reihe
Maße Spielkarton: 26,5 × 18,9 × 4,8 cm, Gewicht: ca. 820 g
 
 
Spielmaterial
  • 128 Karten mit den Anfängen bekannter Volkslieder und Schlagern
  • 16 laminierte Bingo-Vorlagen, je mit einem Raster aus Liedanfängen
  • Textheft mit allen Songtext-Auszugszeilen zur Vorbereitung
  • Spielanleitung mit Varianten für Einzel­ und Gruppen­spiele
 
 
Aufbau und Spielablauf
 
Vorbereitung
  • Bingo-Vorlagen auslegen: Jede Teilnehmende erhält eine Vorlage, auf der je nach Motiv 16 Liedanfänge in einem 4 × 4-Raster angeordnet sind.
  • Kartenstapel gut mischen und verdeckt platzieren.
  • Rundenablauf
  • Spielleitung zieht eine Lied-Karte, liest oder spielt die abgedruckte Liedzeile oder singt den Refrainanfang vor.
  • Teilnehmende suchen auf ihrer Vorlage nach demselben Textfragment und markieren es, etwa mit einem Steinchen oder Stift.
  • Wer vier Felder senkrecht, waagerecht oder diagonal markiert hat, ruft „Bingo!“ und gewinnt die Runde.
Variationen
  •  Textversion: Liedanfänge nur vorlesen.
  • Audio-Version: kurze Tonaufnahmen abspielen.
  • Team-Modus: In Kleingruppen gemeinsam markieren und Lieder in breiter Runde nachsingen.
  • Erinnerungsrunde: Nach jeder Karte erzählen Teilnehmende Erinnerungen an besondere Gelegenheiten, bei denen sie das Lied gehört haben.

 
Zielsetzungen und Einsatzgebiete
Gedächtnistraining: Visuelles Erkennen kombiniert mit Musikhören fördert das Erinnerungs­vermögen.
 
Sprachaktivierung: Das laute Aussprechen und Nachsingen unterstützt Artikulation und Wortfindung.
 
Soziale Interaktion: Gemeinsame Erfolgserlebnisse stärken das Wir-Gefühl.
 
Flexibilität: Einsatz in Pflegeheimen, Tagespflege, Seniorenzentren und ambulanten Gruppen.
 
 
Bewertung: Stärken und Schwächen
 
Stärken
Multisensorischer Ansatz
Verknüpft Gehör, Sehen und Sprechen: Musik ertönt, Augen suchen die Karte, Zunge singt mit. Das trainiert verschiedene Gedächtnisnetzwerke gleichzeitig.
 
Hoher Erinnerungswert
Volkslieder und Schlager aus Kindheit und Jugend vieler Teilnehmenden lösen starke biografische Assoziationen aus.

Niedrige Einstiegshürde
Klare Regeln, bekannte Lieder und einfaches Material erlauben spontanen Einsatz ohne lange Vorbereitung.

Vielfältige Spielvarianten
Text-, Audio- und Erzählmodi passen sich kognitiven Fähigkeiten und Gruppengrößen an.

Qualitativ hochwertige Verarbeitung
Laminierte Vorlagen sind abwaschbar und langlebig; stabile Karten und übersichtliches Heft zeugen von Praxisnähe

 
Schwächen
Begrenzter - Kartenumfang
128 Liedanfänge decken zwar viele Klassiker ab, können jedoch bei dauerhaftem Einsatz auf zwei bis drei Monate knapp werden, bis Wiederholungen spürbar sind.

Kosten
Mit einem Handelspreis um 50 € (je nach Anbieter) ist das Set vergleichsweise hochpreisig, was kleinere Einrichtungen vor Budgetfragen stellt
 
Ausrichtung auf deutsche Lieder
Internationale oder neuere Popsongs fehlen; für multikulturelle Gruppen ist eine Ergänzung nötig.

Abhängigkeit von Spielleitung
Die Qualität der musikalischen Impulse hängt von Stimme oder Technik ab; eine Audio-Variante muss angeschafft werden.
 
 
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Passung

Pflegefachkräfte in Seniorenheimen 
Sehr gut: Regelmäßiges Gruppenangebot, Förderung kognitiver und sozialer Fähigkeiten.

Gruppenleiter in Tagespflege 
Optimal: Kurze Runden im 30 Minuten-Programm, abwechslungsreiche Aktivierung.

Ambulanter Besuchsdienst 
Gut: Portables Set, jedoch größer und sperriger als einzelne Kartenboxen – Transportaufwand.

Angehörige im häuslichen Umfeld 
Empfehlenswert: Gemeinsame Sitzungen mit Enkelkindern sorgen für generationsübergreifende Impulse.

Spätere Demenzstadien 
Eingeschränkt: Reine Text-Karten ohne Audio können in fortgeschrittenen Stadien zu Spracheinzeln führen.

Budgetbewusste Klein-Gruppen 
Kritisch: Hoher Preis relativ zum Umfang, aber bei häufiger Nutzung gut investiert.
 
 
Praxistipps & Umsetzungsideen
  • Musikalischer Start und Abschluss
  • Mit einem gemeinsamen Lied (z. B. „Kein schöner Land“) beginnen und beenden, um Orientierung zu bieten.
  • Buntes Markiersystem
  • Farbig markierte Chips oder Magnetsteine erleichtern das Wiederfinden.
  • Erzählpausen einbauen
  • Nach dem Singen einer Strophe einen kurzen Erzählimpuls geben: „Wer hat dieses Lied schon auf einem Dorffest gesungen?“
  • Mix aus Neu und Alt
  • Kartenstapel mischen: Ältere Volksweisen und etwas neuere Schlager abwechslungsreich kombinieren.
  • Interaktive Technik
  • Smartphone-Player mit Lied-Ausschnitten koppeln, so dass Liedanfang automatisch erklingt.


Fazit und Kaufempfehlung
„Lieder Bingo“ ist ein innovatives Aktivierungstool, das Musiknostalgie und spielerische Elemente auf eine Weise vereint, die speziell auf ältere Menschen zugeschnitten ist. Die visuelle und akustische Stimulation unterstützt Gedächtnis und Sprache, während der Bingo-Mechanismus Motivation und Gruppendynamik fördert.

Empfehlung
  • Für Pflegeeinrichtungen, die regelmäßig musikalische Aktivierungen anbieten wollen.
  • Für Tagespflege-Gruppen, die Abwechslung und biografische Anknüpfung suchen.
  • Für familiengeführte Kleingruppen, in denen Generationen zusammenfinden.

Nicht empfohlen
  • Bei sehr fortgeschrittener Demenz, wenn visuelle Hilfsmittel stärker gewünscht sind.
  • Bei engem Budget, wenn das Set nur selten zum Einsatz käme.

Fazit: Trotz des höheren Preises (rund 50 €) bietet Lieder Bingo einen hohen Mehrwert durch die Verbindung von Kognition, Emotion und Sozialisation. Als langfristiges Instrument in der Seniorenarbeit ist es eine lohnende Anschaffung, die Lachen, Gesang und Erinnerung in den Alltag bringt.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

ABC Liste - Sommer

268 Rätselfragen: Berufe

72 Rätselfragen: Meer & Strand

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

Abc Liste - Alles in Rot

360 Rätselfragen: Gegensätze