Liedergeschichten für Senioren - Zum Vorlesen und Mitsingen für Aktivierungsrunden - Verlag an der Ruhr
Einführung: Musik und Erzählung schaffen gemeinsame Räume der Erinnerung und Freude – eine besondere Kraft, die gerade in der Seniorenarbeit oft unterschätzt wird. „Liedergeschichten für Senioren“ aus dem Verlag an der Ruhr kombiniert genau diese beiden Elemente: Kurze, heiter-nostalgische Geschichten rund um bekannte Volks- und Schlagermelodien, gefolgt von einprägsamen Refrains zum Mitsingen. In Aktivierungsrunden bieten diese Liedergeschichten eine ideale Mischung aus Vorlesen und musikalischem Mitmachen. Sie lösen Erinnerungen an eigene Lebenserfahrungen aus, fördern Sprache und Rhythmusgefühl und stärken Zusammenhalt in der Gruppe.
Ob in der Tagespflege, im Seniorenheim oder bei ambulanten Betreuungen – wenige Minuten genügen, um mit einer kleinen Anekdote, einer bekannten Melodie und dem gemeinsamen Singen eine heitere Stimmung zu entfalten.
Ob in der Tagespflege, im Seniorenheim oder bei ambulanten Betreuungen – wenige Minuten genügen, um mit einer kleinen Anekdote, einer bekannten Melodie und dem gemeinsamen Singen eine heitere Stimmung zu entfalten.
In diesem Blogbeitrag findest du:
- Eine Einleitung zur Bedeutung von Musik und Geschichten in der Seniorenaktivierung
- Eine detaillierte Buchbeschreibung mit Angaben zu Aufbau, Inhalt und Materialien
- Eine kritische Bewertung, ob dieses Buch einen echten Mehrwert bietet
- Praxistipps für den Einsatz im Alltag und
- Eine Abschließende Empfehlung, ob sich eine Anschaffung lohnt
Amazon-Link: Liedergeschichten für Senioren - Zum Vorlesen und Mitsingen für Aktivierungsrunden - Verlag an der Ruhr
Buchbeschreibung: Inhalt, Aufbau und Materialien
Eckdaten
Titel: Liedergeschichten für Senioren – Zum Vorlesen und Mitsingen für Aktivierungsrunden
Autorin: Birgit Ebbert
Verlag: Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Format: A5-Softcover, geheftet, 96 Seiten
Preis: 14,99 € (D) / 15,50 € (A) / 18,70 CHF (CH)
Erscheinungsjahr: 2019 (1. Auflage)
Titel: Liedergeschichten für Senioren – Zum Vorlesen und Mitsingen für Aktivierungsrunden
Autorin: Birgit Ebbert
Verlag: Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Format: A5-Softcover, geheftet, 96 Seiten
Preis: 14,99 € (D) / 15,50 € (A) / 18,70 CHF (CH)
Erscheinungsjahr: 2019 (1. Auflage)
Zielsetzung und Konzept
Das Buch richtet sich an Betreuende und Ehrenamtliche, die in kurzen Sitzungen – beispielsweise in 5–10-Minuten-Blöcken – stimmungsvolle Impulse setzen möchten. Jede Einheit besteht aus:
Einführungstext (Vorlesegeschichte): Eine kurz gehaltene, lebendig erzählte Anekdote oder Erinnerungsskizze, die thematisch auf ein bekanntes Lied einstimmt.
Fragen oder Erinnerungsimpulse: Zwei bis drei gezielte Fragen, um Teilnehmende zur eigenen Erinnerung zu aktivieren („Erinnerst du dich, wo du dieses Lied zum ersten Mal gehört hast?“).
Mitsing-Teil: Der Refrain oder die eingängigste Strophe eines Volks- oder Schlagersongs, in großer Schrift zum Mitlesen und Mitsingen abgedruckt.
Bewegungs- oder Rhythmusidee: Eine einfache Mitmachgeste – Handklatschen, Fingerschnippen oder Wiegenreime – um Körper und Geist gemeinsam anzuregen.
Das Buch richtet sich an Betreuende und Ehrenamtliche, die in kurzen Sitzungen – beispielsweise in 5–10-Minuten-Blöcken – stimmungsvolle Impulse setzen möchten. Jede Einheit besteht aus:
Einführungstext (Vorlesegeschichte): Eine kurz gehaltene, lebendig erzählte Anekdote oder Erinnerungsskizze, die thematisch auf ein bekanntes Lied einstimmt.
Fragen oder Erinnerungsimpulse: Zwei bis drei gezielte Fragen, um Teilnehmende zur eigenen Erinnerung zu aktivieren („Erinnerst du dich, wo du dieses Lied zum ersten Mal gehört hast?“).
Mitsing-Teil: Der Refrain oder die eingängigste Strophe eines Volks- oder Schlagersongs, in großer Schrift zum Mitlesen und Mitsingen abgedruckt.
Bewegungs- oder Rhythmusidee: Eine einfache Mitmachgeste – Handklatschen, Fingerschnippen oder Wiegenreime – um Körper und Geist gemeinsam anzuregen.
Inhaltsübersicht
Auf 96 Seiten finden sich 24 Liedergeschichten, jede auf einer Doppelseite:
Einheit Titel der Geschichte Lied zum Mitsingen
1 „Sommer am See“ „La Paloma“
2 „Marktplatz klingt nach Heimat“ „In München steht ein Hofbräuhaus“
3 „Sonntagskarussell“ „Auf der Autobahn“
… … …
24 „Kerzenschein und Winterduft“ „Alle Jahre wieder“
Die Liederauswahl deckt bekannte Klassiker ab – von Volksweisen über Schlagermelodien bis hin zu Gassenhauern, die generationenübergreifend Freude machen.
Auf 96 Seiten finden sich 24 Liedergeschichten, jede auf einer Doppelseite:
Einheit Titel der Geschichte Lied zum Mitsingen
1 „Sommer am See“ „La Paloma“
2 „Marktplatz klingt nach Heimat“ „In München steht ein Hofbräuhaus“
3 „Sonntagskarussell“ „Auf der Autobahn“
… … …
24 „Kerzenschein und Winterduft“ „Alle Jahre wieder“
Die Liederauswahl deckt bekannte Klassiker ab – von Volksweisen über Schlagermelodien bis hin zu Gassenhauern, die generationenübergreifend Freude machen.
Pädagogischer Mehrwert
Gedächtnis- und Sprachförderung
Semantisches Gedächtnis: Vorlesen kurzer Geschichten aktiviert Begriffsnetzwerke und weckt Erinnerungen an eigene Lebenssituationen.
Episodisches Gedächtnis: Fragen zu persönlichen Erlebnissen fördern das Abrufen autobiografischer Erinnerungen.
Sprachliche Aktivierung: Das stufenweise Vorlesen und Singen stärkt Wortfindung, Artikulation und Atemrhythmus.
Semantisches Gedächtnis: Vorlesen kurzer Geschichten aktiviert Begriffsnetzwerke und weckt Erinnerungen an eigene Lebenssituationen.
Episodisches Gedächtnis: Fragen zu persönlichen Erlebnissen fördern das Abrufen autobiografischer Erinnerungen.
Sprachliche Aktivierung: Das stufenweise Vorlesen und Singen stärkt Wortfindung, Artikulation und Atemrhythmus.
Emotion und Gemeinschaft
Emotionale Resonanz: Musik erzeugt positive Stimmungen, reduzierte Ängste und schenkt Spaß – ein wichtiger Beitrag zu Wohlbefinden.
Soziale Bindung: Gemeinsames Singen und Erzählen schafft ein Wir-Gefühl; gemeinsames Lachen über Anekdoten fördert Nähe.
Selbstwirksamkeit: Wer mitsingen kann, erlebt den Stolz auf die eigene Leistung, selbst bei leichten Einschränkungen.
Emotionale Resonanz: Musik erzeugt positive Stimmungen, reduzierte Ängste und schenkt Spaß – ein wichtiger Beitrag zu Wohlbefinden.
Soziale Bindung: Gemeinsames Singen und Erzählen schafft ein Wir-Gefühl; gemeinsames Lachen über Anekdoten fördert Nähe.
Selbstwirksamkeit: Wer mitsingen kann, erlebt den Stolz auf die eigene Leistung, selbst bei leichten Einschränkungen.
Motorik und Rhythmik
Einfache Bewegungsimpulse wie Handklatschen im Takt aktivieren grobmotorische Fähigkeiten und verbessern Koordination.
Der Rhythmus der Lieder unterstützt das Timing und die Aufmerksamkeit.
Einfache Bewegungsimpulse wie Handklatschen im Takt aktivieren grobmotorische Fähigkeiten und verbessern Koordination.
Der Rhythmus der Lieder unterstützt das Timing und die Aufmerksamkeit.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Kombination von Geschichte und Musik – Die Vorlesegeschichte bietet einen emotionalen Rahmen und weckt Vorfreude auf das Lied.
Altersgerechte Formatierung – Großdruck, übersichtliches Layout, klare Trennung von Text- und Musikteil.
Breite Liedauswahl – Klassiker, die in vielen Regionen bekannt sind und generationsübergreifend funktionieren.
Geringer Materialaufwand – Buch und Stifte genügen. Keine technische Ausstattung notwendig.
Flexibel einsetzbar – Einzel- oder Gruppenaktivierung, drinnen wie draußen, auch unterwegs einsetzbar.
Kombination von Geschichte und Musik – Die Vorlesegeschichte bietet einen emotionalen Rahmen und weckt Vorfreude auf das Lied.
Altersgerechte Formatierung – Großdruck, übersichtliches Layout, klare Trennung von Text- und Musikteil.
Breite Liedauswahl – Klassiker, die in vielen Regionen bekannt sind und generationsübergreifend funktionieren.
Geringer Materialaufwand – Buch und Stifte genügen. Keine technische Ausstattung notwendig.
Flexibel einsetzbar – Einzel- oder Gruppenaktivierung, drinnen wie draußen, auch unterwegs einsetzbar.
Schwächen
Wiederholungspotenzial – 24 Einheiten reichen für mehrere Wochen, bei täglichem Einsatz wiederholen sich Geschichten nach 24 Tagen.
Keine Audio-Unterstützung – Wer die Melodie nicht kennt, muss sie live vorsingen oder vorab einspielen; fehlender Soundchip.
Themenbegrenzung – Fokus liegt auf heiteren Liedern; für nachdenklichere oder religiöse Themen sind andere Hefte nötig.
Keine Noten – Musikalische Begleitung durch Instrument entsteht nur, wenn jemand die Melodie beherrscht.
Wiederholungspotenzial – 24 Einheiten reichen für mehrere Wochen, bei täglichem Einsatz wiederholen sich Geschichten nach 24 Tagen.
Keine Audio-Unterstützung – Wer die Melodie nicht kennt, muss sie live vorsingen oder vorab einspielen; fehlender Soundchip.
Themenbegrenzung – Fokus liegt auf heiteren Liedern; für nachdenklichere oder religiöse Themen sind andere Hefte nötig.
Keine Noten – Musikalische Begleitung durch Instrument entsteht nur, wenn jemand die Melodie beherrscht.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Bewertung
Zielgruppe - Bewertung
Pflegefachkräfte & Betreuende
Sehr gut: einfache Vorbereitung, schnelle Aktivierung, hoher Effekt bei minimalem Aufwand.
Tagespflege-Gruppen
Optimal: 5–10-Minuten-Einheiten füllen Lücken zwischen anderen Angeboten
Angehörige & Besuche
Empfehlenswert: Unkompliziert für den spontanen Einsatz zu Hause
Demenzbegleitung (Ehrenamtliche)
Gut: Geschichten sind kurz, klar strukturiert, Singen funktioniert vielfach
Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Eingeschränkt: Teile des Textes und Gesangs könnten überfordern; visuelle Hilfen nötig
Budgetbewusste Entscheider
Positiv: moderate Anschaffungskosten, großer Nutzen
Praxistipps für den Einsatz
Einstieg mit Klang – Ein kleines Rasseln oder Glockenspiel vor der Geschichte weckt Aufmerksamkeit.
Stimmtemperatur anpassen – Sänger gehen eine Terz tiefer, damit auch ältere Stimmen ohne Anstrenung mitsingen können.
Visuelle Hilfen – Eigene Fotos oder kleine Requisiten zur Geschichte ergänzen, z. B. ein kleiner Spielzeug-Autobus zur Autobahn-Geschichte.
Erinnerungsrunde anschließen – Nach dem Singen kurze Gesprächsrunde: „Wer ist schon mal in einem Autobus gefahren?“
Bastelbegleitung – Kleine Bastelvorschläge zum Geschichtenthema, etwa einfache Papierblumen zum Volkslied über den Sommer.
Einstieg mit Klang – Ein kleines Rasseln oder Glockenspiel vor der Geschichte weckt Aufmerksamkeit.
Stimmtemperatur anpassen – Sänger gehen eine Terz tiefer, damit auch ältere Stimmen ohne Anstrenung mitsingen können.
Visuelle Hilfen – Eigene Fotos oder kleine Requisiten zur Geschichte ergänzen, z. B. ein kleiner Spielzeug-Autobus zur Autobahn-Geschichte.
Erinnerungsrunde anschließen – Nach dem Singen kurze Gesprächsrunde: „Wer ist schon mal in einem Autobus gefahren?“
Bastelbegleitung – Kleine Bastelvorschläge zum Geschichtenthema, etwa einfache Papierblumen zum Volkslied über den Sommer.
Fazit und Kaufempfehlung
„Liedergeschichten für Senioren“ überzeugt als vielseitiges Aktivierungsbuch, das Musiknostalgie und Erzählkunst erfolgreich verbindet. Es bietet:
Fazit: Mit einem überschaubaren Preis und einem hohen praktischen Nutzen ist dieses Buch eine lohnende Anschaffung für alle, die heitere, musikgestützte Aktivierung in der Seniorenarbeit anbieten möchten.
„Liedergeschichten für Senioren“ überzeugt als vielseitiges Aktivierungsbuch, das Musiknostalgie und Erzählkunst erfolgreich verbindet. Es bietet:
- Emotionale Brücken zur Biografie
- Kurzzeitprogramme für Alltag und Feiertage
- Motorik- und Sprachförderung
- Gruppendynamische Effekte durch gemeinsames Singen
- regelmäßige 5–10-Minuten-Aktivierungen gewünscht sind
- einfache Handhabung und keine technische Ausstattung verfügbar ist
- Gemeinschaftserlebnisse im Vordergrund stehen
- Fokus auf meditativem oder geistlichem Gesang liegt
- Audio-Unterstützung zwingend benötigt wird
- ausschließlich individuelle Einzelbetreuung im Vordergrund steht
Fazit: Mit einem überschaubaren Preis und einem hohen praktischen Nutzen ist dieses Buch eine lohnende Anschaffung für alle, die heitere, musikgestützte Aktivierung in der Seniorenarbeit anbieten möchten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen