Lückengeschichten in Reimen - Maibowle und Winzerfest - Singliesel Verlag

Einführung: Erinnerungen lassen sich oft über einen kleinen Reim oder eine lustige Anekdote wecken. Genau hier setzen die Lückengeschichten in Reimen vom SingLiesel Verlag an: Mit heiteren Versen rund um vertraute Themen wie Maibowle und Winzerfest werden Sinneseindrücke, Sprache und Gedächtnis zugleich aktiviert. Dieses Buch richtet sich an ältere Menschen und solche mit leichten Gedächtniseinschränkungen, die Spaß am Reimen haben und in geselligen Runden gemeinsam Lücken füllen möchten.

Ob in der Seniorenbetreuung, in der Tagespflege oder bei Ehrenamtsprojekten, die Kombination aus Reimrätsel und Sinnesanregung schafft eine spielerische Lernatmosphäre. Die knappen Verse wecken Erinnerungen an Blütenfeste im Mai, das Prickeln von frischer Bowle oder an die fröhliche Stimmung auf dem Winzerfest. Dabei genügen kurze Lückentexte, um in wenigen Minuten Erfolgserlebnisse zu erzeugen und zu einem Lächeln anzuregen.

In diesem Blogbeitrag findest du:
  • einen Einleitungstext, der die Stimmung und Motivation hinter diesen Reim-Lückengeschichten beschreibt,
  • eine detaillierte Buchbeschreibung, die Aufbau, Inhalt und methodischen Nutzen erläutert,
  • sowie eine kritische Bewertung, die Stärken, Schwächen und eine Empfehlung für den Kauf zusammenfasst.
 
 
Lückengeschichten in Reimen - Maibowle und Winzerfest - Singliesel Verlag

 

 
Buchbeschreibung: Inhalt und Aufbau
 
Eckdaten
Titel: Lückengeschichten in Reimen – Maibowle und Winzerfest
Autorin: SingLiesel Verlag (Herausgeber)
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Format: Taschenbuch, DIN A4 (29,7 × 21 cm), Softcover
Seitenzahl: 64 Seiten
Preis: 14,95 € (empfohlener Verkaufspreis)

 
Zielgruppe
  • Seniorinnen und Senioren mit Interesse an Erinnerungsarbeit
  • Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz
  • Betreuungskräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die Aktivierungsrunden gestalten
  • Lesepaten und Tagespflegeleitungen, die abwechslungsreiche Impulse suchen

 
Aufbau
Das Buch ist in zwei große Themenblöcke gegliedert, jeweils mit acht Lückengeschichten im Reimformat:

Maibowle
  • Geschichte 1: „Wenn im Mai die Gläser klingen…“
  • Geschichte 2: „Duftet’s nach Holunderblüten…“
… bis Geschichte 8: „Sektperlen tanzen, Herzen singen…“

Winzerfest
  • Geschichte 9: „Trauben schwer am Rebenhain…“
  • Geschichte 10: „Fässer rollen, Stimmung steigt…“
… bis Geschichte 16: „Laternenlicht in dunkler Nacht…“

Jede Geschichte besteht aus zwei vierzeiligen Strophen, in denen je ein Schlüsselwort fehlt. Diese Lücken sind mit markierten Unterstrichen gekennzeichnet. Die Leserunde füllt gemeinsam passende Begriffe ein – etwa „Holunder“, „Perlenschau“, „Rebstock“ oder „Laternenlicht“.
 
 
Methodische Anleitung
Am Ende des Buches findet sich eine kurze Anleitung für Betreuungskräfte:
  • Einstieg: Vorlesen der ersten Strophe, gemeinsames Mitdenken über das fehlende Wort
  • Gruppenarbeit: Teilnehmende nennen Vorschläge, der Moderator schreibt das passende Wort ein
  • Vertiefung: Fragen zu persönlichen Erlebnissen („Wann hast du zuletzt Maibowle gekostet?“)
  • Abschluss: Gemeinsames Singen eines Mai- oder Winzerlieds und evtl. Verkostung eines kleinen Traditionsgetränks
Die klare Struktur erleichtert den spontanen Einsatz ohne große Vorbereitung.

 
Pädagogischer Nutzen
 
Sprachliche Aktivierung
Reimstruktur unterstützt das erinnerte Sprachmuster und erleichtert das Abrufen von Wörtern.
 
Lückentexte trainieren die Wortfindung und fördern die aktive Teilhabe.

Kognitive Förderung
Aufmerksamkeitssteigerung: Der Fokus auf den richtigen Reim erhöht die Konzentration.
 
Gedächtnistraining: Die Kombination von Rhythmus und Inhalt aktiviert Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis.
 
Soziale Interaktion
Gruppendynamik: Gemeinsames Raten fördert das Gemeinschaftsgefühl und ermuntert zur Kommunikation.

Biografiearbeit: Fragen im Anschluss an jede Geschichte regen zum Austausch von Erinnerungen an Frühjahrs- oder Herbstfeste an.
 
Sinnesanregungen
Themenbezogene Sinneserlebnisse: Beispielsweise Duftdosen mit Holunderblüten oder Trauben zur Veranschaulichung.

Bewegungsimpulse: Wiegen im Takt der Verse oder Nachstellen eines Winzerumzugs in Miniaturform.

 
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken

Klares Konzept: Die Zweiteilung in Mai- und Winzerfest bietet einen saisonalen Fokus und verknüpft bekannte Bräuche mit kognitiven Übungen.

Reimformat: Reime erleichtern das Erinnern und erhöhen den Spiel- und Trainingscharakter.

Kombination mit Sinneserlebnis: Die Anleitung regt an, Düfte und Gegenstände hinzuzuziehen, was die Erinnerungskraft noch weiter steigert.

Einfache Handhabung: Keine aufwändige Vorbereitung, die Texte sind sofort nutzbar.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob große Gruppenrunde oder Einzelbetreuung – das Format passt sich flexibel an.

 
Schwächen

Begrenzte Vielfalt: Nur zwei Themenblöcke bedeuten, dass nach 16 Geschichten Wiederholungseffekte möglich sind. Weitere Ausgaben oder eigene Erweiterungen werden nötig.

Geringe Tiefe: Die kurzen Reime bieten wenig Hintergrundinformation zu den Bräuchen selbst; wer vertiefte Geschichten wünscht, muss separat recherchieren.

Textlastigkeit: Ohne Bilder oder grafische Auflockerung wirken die Seiten auf Dauer etwas monoton.

 
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung

Betreuungskräfte in Pflegeheimen 
Sehr gut: Schnell einsetzbar, fördert Gruppeninteraktion

Demenzbegleiter und Ehrenamtliche 
Gut: Einfache Reimstruktur, aktivierend, aber reine Textseiten können unruhig wirken

Angehörige in der häuslichen Betreuung 
Empfehlenswert: Gemeinsames Ausfüllen verbindet und weckt Erinnerungen an Heimatfeste

Tagespflege-Gruppen 
Optimal: Saisonale Themen passen jeweils zum Mai oder Herbst

Menschen mit fortgeschrittener Demenz 
Eingeschränkt: kürzere, visuell gestützte Formate wären hilfreicher

Budgetbewusste Einrichtung 
Positiv: moderater Anschaffungspreis, hoher methodischer Nutzen

 
Praxistipps für den Alltag
Saisonale Einführung – Im Mai vorlesen, draußen im Garten Holunderblüten schnuppern lassen.

Winzerfest-Nacherzählung – Nach dem Reim eine kurze Geschichte über lokale Winzertraditionen erzählen.

Musikalische Begleitung – Einfache Mai- oder Weinfesterlieder anstimmen und Refrain gemeinsam singen.

Bastelimpuls – Aus Papier oder bunten Bändern „Maikäfer“ basteln oder kleine Weintrauben aus Tonpapier gestalten.

Erinnerungscafé – Mit Mineralwasser und Traubensaft eine kleine Verkostung anbieten, um den Genusscharakter zu unterstreichen.

 
Fazit und Kaufempfehlung
„Lückengeschichten in Reimen – Maibowle und Winzerfest“ ist ein handliches, praxisnahes Buch, das Sprache, Kognition und Sinneserlebnis in der Seniorenaktivierung verbindet. Die saisonale Zweiteilung und das Reimformat sorgen für einen frischen Zugang zu vertrauten Festen und fördern den Austausch unter Teilnehmenden.

Empfehlung, wenn …
  • saisonale Aktivierungen mit wenig Aufwand gewünscht sind
  • sprachliche und kognitive Anregung im Vordergrund steht
  • Gruppenstimmung und Biografiearbeit kombiniert werden sollen
Nicht optimal, wenn …

  • visuelle oder multimediale Elemente zwingend gebraucht werden
  • sehr fortgeschrittene Demenz einen starken visuellen oder taktilen Reiz erfordert
  • ganzjährige Einsatzplanung ohne Wiederholungen notwendig ist

Fazit: Für Mai- und Herbstaktivitäten in der Seniorenarbeit ist dieses Buch eine lohnende Investition. Die Reimstruktur motiviert, der Sinnesanreiz bereichert das Erlebnis und die einfache Handhabung ermöglicht spontane Einsätze. Wer das Methodenrepertoire um spielerische und saisonale Reimgeschichten erweitern möchte, trifft mit dieser Ausgabe eine gute Wahl.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

ABC Liste - Sommer

268 Rätselfragen: Berufe

72 Rätselfragen: Meer & Strand

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

Abc Liste - Alles in Rot

360 Rätselfragen: Gegensätze