Lückengeschichten in Reimen - Mondlandung und Hitparade - Singliesel Verlag

Einführung: Erinnerungen an prägende Lebensereignisse und kulturelle Highlights lassen sich durch spielerische Sprachelemente und vertraute Themen wirkungsvoll reaktivieren. „Lückengeschichten in Reimen – Mondlandung und Hitparade“ aus dem SingLiesel Verlag kombiniert genau diese Elemente: Rhythmische Verse mit fehlenden Wörtern lösen das Nachsinnen aus, während Themen wie die Mondlandung 1969 und beliebte TV-Hitparaden der 1950er bis 1980er Jahre für sofortigen Wiedererkennungswert sorgen. In Aktivierungsrunden, Gedächtnistrainings oder einfach im geselligen Beisammensein weckt dieses Buch Neugier, fördert Sprachfähigkeit und regt biografische Erzählungen an.

In Zeiten, in denen klassische Beschäftigungsmaterialien an ihre Grenzen stoßen, bietet dieses Lückengedicht-Format eine frische, motivierende Alternative. Statt einfacher Frage-Antwort-Spiele entsteht hier ein spielerischer Reimrahmen, der Teilnehmende dazu einlädt, gemeinsam Lücken zu füllen und dabei in Erinnerungen an Fernsehübertragungen, Radiomoderationen und historische Ereignisse einzutauchen.


Dieser Beitrag liefert:
  • Einen Einführungstext, der die Reizwirkung solcher Lückengeschichten erläutert.
  • Eine detaillierte Buchbeschreibung, in der Aufbau, Inhalt und methodischer Nutzen vorgestellt werden.
  • Eine kritische Bewertung, die Stärken, Schwächen und eine Anschaffungsempfehlung abwägt.
 
 
Lückengeschichten in Reimen - Mondlandung und Hitparade - Singliesel Verlag

 
Buchbeschreibung: Inhalt, Aufbau und Materialien
 
Eckdaten
Titel: Lückengeschichten in Reimen – Mondlandung und Hitparade
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Format: DIN A4, Softcover, geheftet
Seitenzahl: 64 Seiten
Preis: 14,95 € (empfohlener Verkaufspreis)
Erscheinungsjahr: 2025 (1. Auflage)

 
Zielgruppe
  • Seniorinnen und Senioren ohne oder mit leichter Gedächtniseinschränkung
  • Menschen mit Demenz (leichter bis mittlerer Grad)
  • Betreuungskräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die Aktivierungsrunden gestalten
  • Tagespflege-Teams auf der Suche nach abwechslungsreichen Übungen
 
 
Aufbau des Buches
Das Buch gliedert sich in zwei Hauptkapitel, die jeweils acht Lückengeschichten im Reimformat enthalten:

Mondlandung
Geschichten in vierzeiligen Versen, die das Apollo-11-Ereignis, den Countdown, die Erde aus der Perspektive und den Ruf „Ein kleiner Schritt für einen Menschen…“ thematisieren.

Hitparade
Verse rund um die Schlager- und Rock-Hitparaden im Radio und Fernsehen, von 1953 bis 1989, mit Erinnerungen an Moderatoren, Grammo­phone-Zeiten und Tanzrunden.

Jede Lückengeschichte besteht aus zwei Strophen. In jeder Strophe fehlt an einer fließenden Stelle ein Schlüsselwort, das mit Unterstrichen markiert ist. Beispielsweise kann eine Zeile lauten:  „Als die Rakete ____ hob, da hielt die Welt den Atem an.“

Hier suchen alle gemeinsam nach dem fehlenden Begriff – z. B. „Start“. Nach dem Ausfüllen folgt jeweils eine kurze Diskussionsfrage: „Wer erinnert sich, wo er am 21. Juli 1969 die erste TV-Übertragung der Mondlandung gesehen hat?“

Zum Abschluss jedes Kapitels findet sich eine Spielanleitung mit Varianten:
  • Gemeinsames Lesen: Eine Person liest, alle füllen mit.
  • Leserunden-Modus: Reihum liest jede Person eine Strophe, füllt das Wort.
  • Rätsel-Relay: Kleingruppen füllen parallel und wetteifern um die meisten richtigen Wörter.

 
Pädagogischer Mehrwert und methodischer Einsatz 
Sprachliche und kognitive Aktivierung
  • Reimstruktur erleichtert das Merken von Wortverbindungen und unterstützt das flüssige Sprechen.
  • Lückentexte fordern aktive Wortsuche, trainieren Lexik und semantisches Gedächtnis.
  • Rhythmus der Verse stimuliert auditive Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit.

 
Biografiearbeit
Ereignisse wie die Apollo-11-Mission oder frühe Hitparaden sind in vielen Lebensgeschichten verankert.

Durch Erinnerungsfragen entstehen wertvolle Erzählrunden, in denen Teilnehmende persönliche Anekdoten teilen:
  • „Warst du damals im Kino oder hast du am heimischen Fernseher mitgefiebert?“
  • „Welcher Song aus der Hitparade hat dich damals am meisten begeistert?“

 
Soziale Interaktion und Gruppendynamik
Gemeinsames Ausfüllen schafft ein Wir-Gefühl und beugt Isolation vor.

Wettbewerbs- und Kooperationsmodi (z. B. Rätsel-Relay) fördern Motivation und Abwechslung.

Musikalische Einbettung: Auf Wunsch kann nach jeder Geschichte ein kurzer Musikclip oder ein Refrain erklingen, um den thematischen Rahmen zu vertiefen.

 
Sinnes- und Emotionalerlebnis
Visuelle Unterstützungen: Bilder von Raketen oder alten Radiogeräten können als Requisiten dienen.

Haptische Elemente: Eine kleine Modellrakete oder Schallplatten-Cover regen zusätzliche Sinne an.

Emotionaler Zugang: Die Mischung aus technischem Wunder (Mondlandung) und heiterer Popkultur (Hitparade) spricht unterschiedliche Gemütslagen an.

 
Bewertung: Stärken und Schwächen
 
Stärken
Themenvielfalt mit hohem Wiedererkennungswert – Zwei seit Jahrzehnten präsente Themen motivieren aktivierende Erinnerungen.

Reimformat – Unterstützt das Gedächtnis, steigert Aufmerksamkeit und bringt spielerische Leichtigkeit.

Einfache Handhabung – Lückentexte können sofort genutzt werden, kein weiteres Material nötig.

Methodische Varianten – Bietet mehrere Spielmodi, um unterschiedlichen Gruppenbedürfnissen gerecht zu werden.

Biografie-Integration – Verknüpft Faktenerinnerung mit persönlichen Lebensgeschichten.

 
Schwächen
Begrenzte Anzahl an Geschichten – 16 Lückengedichte reichen für rund zwei Monate täglicher Nutzung, dann Wiederholung. Ergänzungen oder eigene Texte sind empfehlenswert.

Fehlende Illustrationen – Rein textbasiert; visuelle Anker (Bilder, Grafiken) fehlen, könnten Teilnehmende mit Demenz zusätzlich unterstützen.

Hands-on-Requisiten nötig – Für tieferes Erlebnis sind Modelle oder audiovisuelle Medien empfehlenswert, da das Buch selbst keine mitliefert.

Schreibarbeit erforderlich – Lücken müssen mit Stift ausgefüllt werden; wer motorisch eingeschränkt ist, braucht Hilfestellung.

 
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe Eignung

Betreuungskräfte in Seniorenheimen 
Sehr gut: Schnell einsetzbar, fördert Austausch und Abwechslung

Tageseinrichtungen und Tagespflege 
Optimal: Kurzformat füllt Pausen im Tagesablauf

Demenzbegleiter und Ehrenamtliche 
Gut: Texte einfach, aber visuell unterstützende Medien wären hilfreich

Angehörige zuhause 
Empfehlenswert: Gemeinsames Ausfüllen stärkt Beziehung und weckt persönliche Erinnerungen

Menschen mit fortgeschrittener Demenz 
Eingeschränkt: Zusätzliche Hilfsmittel oder Lesepartner nötig

Budgetbewusste Entscheider 
Positiv: günstiger Anschaffungspreis im Vergleich zu umfangreicher Materialien

 
Praxistipps und Umsetzungsideen
Audiovisuelle Unterstützung – Kurzvideos der Apollo-11-Landung zeigen oder Original-Hitparaden-Clips abspielen, um das Thema lebendig zu machen.

Sinnesbox – Eine kleine Box mit Modellraketen-Miniaturen und alten Schallplatten-Covern zur Begleitung der Reimgeschichten.

Kooperative Schreibrunde – Lücken im Plenum besprechen, ein Betreuender schreibt Lösungen ein und liest sie nochmals vor.

Musikalische Nachbereitung – Nach der Hitparade-Geschichte einen Refrain anhören und mitsingen.

Erweiterte Biografiefragen – Fragen wie „Hast du selbst je an einer Hitparade teilgenommen?“ oder „Warst du selbst an Bord einer Rakete?“ verleihen zusätzliche Tiefe.

 
Fazit und Kaufempfehlung
„Lückengeschichten in Reimen – Mondlandung und Hitparade“ erweist sich als praktisches, kurzweiliges Buch für Sprache-, Gedächtnis- und Aktivierungsrunden. Die Reimstruktur motiviert zum Mitmachen, die Themen bieten hohen Wiedererkennungswert und fördern Emotions- und Biografiearbeit.

Empfehlenswert, wenn …
  • saisonale oder thematische Aktivierungen gewünscht sind
  • Gruppenpausen oder Tagespflege-Slots mit kurzweiligen Impulsen gefüllt werden sollen
  • Gemeinschaftserlebnisse durch Erinnern und Reimen entstehen sollen
Weniger geeignet, wenn …
  • komplett visuelle oder audiovisuelle Unterstützung erforderlich ist
  • sehr fortgeschrittener Demenz vorliegt und motorische Einschränkungen stark ausgeprägt sind
  • langfristige Nutzung ohne Wiederholungen allein mit diesem Buch geplant ist

Fazit: Bei einem modernen, günstigen Preis und niedrigem Vorbereitungsaufwand lohnt sich die Anschaffung für alle, die spielerische Reimagestaltungen und Erinnerungsrunden mit bekannten Themen anbieten möchten. Als Teil einer Methoden-Bibliothek ergänzt es bestehende Angebote durch geistige Anregung und spielerische Vielfalt.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

ABC Liste - Sommer

268 Rätselfragen: Berufe

72 Rätselfragen: Meer & Strand

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

Abc Liste - Alles in Rot

360 Rätselfragen: Gegensätze