Lückengeschichten in Reimen - Pfannkuchen und Muckefuck - Singliesel Verlag
Einführung: Gerüche und Geschmäcker aus der Kindheit haben eine erstaunliche Kraft: Sie wecken längst vergessene Erinnerungen, schaffen Verbindungen zur eigenen Biografie und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Wer die warme Pfannkuchensonne auf der Zunge spürt oder den kräftigen Kaffeegeschmack eines Muckefuck–Schlucks im Mund spürt, ist sofort mitten in vertrauten Momenten. Genau an diesem Punkt setzt „Lückengeschichten in Reimen – Pfannkuchen und Muckefuck“ aus dem SingLiesel Verlag an.
Dieses Buch kombiniert humorvolle, reimende Lückentexte mit sinnlichen Themen, die in jeder Aktivierungsrunde für ältere Menschen und Menschen mit Demenz sofort zugänglich sind. Statt rein sachlicher Erinnerungsübung entsteht hier spielerischer Reiz: Verse fordern dazu auf, gemeinsam das fehlende Wort zu finden, und führen dabei über das Ausfüllen hinaus in persönliche Erzählrunden. In wenigen Minuten entsteht so aus einem simplen Reimrätsel ein lebendiger Austausch – begleitet von nostalgischen Düften und Anekdoten aus vergangenen Tagen.
In diesem Blogbeitrag findest du:
- Einen prägnanten Einführungstext, der das Konzept und die Motivation hinter dem Buch beschreibt.
- Eine detaillierte Buchbeschreibung, die Aufbau, Inhalt und methodische Besonderheiten vorstellt.
- Eine kritische Bewertung, die Stärken, Schwächen und den praktischen Nutzen beleuchtet.
- Eine abschließende Kaufempfehlung, die klärt, für wen sich das Buch besonders eignet und warum sich eine Anschaffung lohnen kann.
Buchbeschreibung: Inhalt, Aufbau und Materialien
Eckdaten auf einen Blick
Titel: Lückengeschichten in Reimen – Pfannkuchen und Muckefuck
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Format: DIN A4, Softcover, geheftet
Seitenzahl: 64 Seiten
ISBN: 978-3-948106-79-8
Preis: 14,95 € (empfohlener Verkaufspreis)
Erscheinungsjahr: 2025 (1. Auflage)
Titel: Lückengeschichten in Reimen – Pfannkuchen und Muckefuck
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Format: DIN A4, Softcover, geheftet
Seitenzahl: 64 Seiten
ISBN: 978-3-948106-79-8
Preis: 14,95 € (empfohlener Verkaufspreis)
Erscheinungsjahr: 2025 (1. Auflage)
Zielgruppe
Seniorinnen und Senioren ohne oder mit leichter Demenz
Seniorinnen und Senioren ohne oder mit leichter Demenz
Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die von spielerischen Reimübungen profitieren
Betreuungskräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die Aktivierungsrunden gestalten
Tagespflege-Gruppen, Pflegeheime und Besuchsdienste
Aufbau und Themenblöcke
Das Buch gliedert sich in zwei thematische Kapitel, die jeweils acht Lückengeschichten im Reimformat bereithalten:
Das Buch gliedert sich in zwei thematische Kapitel, die jeweils acht Lückengeschichten im Reimformat bereithalten:
Kapitel 1: Pfannkuchen
Geschichten rund um Teigrühren, Bratduft, Marmeladentupfer und das Knistern in der Pfanne.
Reime in vierzeiligen Strophen, in denen Schlüsselwörter wie „Butter“, „Zimt“ oder „Schüssel“ fehlen.
Jede Geschichte schließt mit einer Erinnerungsfrage: „Erinnerst du dich, wer früher den dicksten Pfannkuchen braten durfte?“
Kapitel 2: Muckefuck
Verse über ersatzweisen Kaffeegenuss, Geruch von gerösteter Zichorie, Schnapsideen und die Geselligkeit am Küchentisch.
Lücken für Begriffe wie „Zichorie“, „Kaffeetasse“ oder „Krug“.
Biografieimpuls am Ende jeder Geschichte: „Wann hast du zuletzt Muckefuck mit einem Schuss Milch genossen?“
Methodische Hinweise
Am Schluss jedes Kapitels befindet sich eine Praxisanleitung für Betreuungskräfte:
Am Schluss jedes Kapitels befindet sich eine Praxisanleitung für Betreuungskräfte:
Einstieg: Eine Person liest die erste Strophe vor, alle hören zu.
Lückenausfüllung: Teilnehmende schlagen mögliche Wörter vor; der Moderator schreibt das richtige ein.
Erzählrunde: Anknüpfend an die Erinnerungsfrage tauschen sich alle kurz aus.
Abschluss: Gemeinsames Summen oder Nachsingen einer kurzen Liedzeile, die zum Thema passt.
Varianten erlauben Einzel- oder Gruppenspiele, Staffelläufe (Groups in Teams füllen unterschiedliche Geschichten) und Wettbewerbselemente (wer zuerst alle Lücken füllt).
Pädagogischer Nutzen und Einsatzmöglichkeiten
Sprach- und Gedächtnistraining
Reimstruktur aktiviert phonologische Prozesse und erleichtert Abruf im Langzeitgedächtnis.
Reimstruktur aktiviert phonologische Prozesse und erleichtert Abruf im Langzeitgedächtnis.
Lückentexte üben aktive Wortsuche, fördern das semantische Gedächtnis und die Wortfindung.
Rhythmus und Klang der Verse steigern die Aufmerksamkeit und wirken motivierend.
Biografie- und Emotionsarbeit
Themen wie Pfannkuchen und Muckefuck sind kulturhistorisch verankert in vielen Erinnerungsmustern.
Themen wie Pfannkuchen und Muckefuck sind kulturhistorisch verankert in vielen Erinnerungsmustern.
Erinnerungsfragen führen zu persönlichen Anekdoten, stärken das Selbstwertgefühl und fördern das Erzählen.
Geruchserinnerungen an warme Pfannkuchen oder Kaffeeduft lassen Gefühle von Geborgenheit wiederaufleben.
Soziale Interaktion
Gemeinsames Raten und Erzählen fördert das Wir-Gefühl in der Gruppe.
Gemeinsames Raten und Erzählen fördert das Wir-Gefühl in der Gruppe.
Lachmomente, wenn skurrile Wortvorschläge entstehen, lockern das Programm und schaffen Gemeinschaft.
Wettbewerbsmodi wecken Motivation – der erste, der alle Lücken füllt, erhält Applaus oder kleine Anerkennung.
Sinnes- und Bewegungskomponente
Betreuungskräfte können Duftproben (Zimt, Vanille) oder Pfannkuchenhäppchen bereitstellen, um das Erlebnis multisensorisch zu gestalten.
Betreuungskräfte können Duftproben (Zimt, Vanille) oder Pfannkuchenhäppchen bereitstellen, um das Erlebnis multisensorisch zu gestalten.
Rhythmische Mitmachbewegungen: Fingerschnippen beim Zählen der Verszeilen oder das Klatschen im Takt unterstützen Motorik und Konzentration.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Themenspezifische Lückengeschichten – Zwei lebensnahe, sinnlich ansprechende Themenblöcke schaffen hohe Relevanz und Wiedererkennungswert.
Themenspezifische Lückengeschichten – Zwei lebensnahe, sinnlich ansprechende Themenblöcke schaffen hohe Relevanz und Wiedererkennungswert.
Kombination aus Reim und Lücke – Fördert spielerisch Sprachverständnis und Wortabruf.
Praxisnahe Anleitung – Klare Methodenbeschreibung erleichtert den spontanen Einsatz ohne lange Einarbeitung.
Multisensorische Aufwertung – Duft- und Geschmackserlebnisse ergänzen die reinen Textübungen perfekt.
Flexibilität – Verschiedene Varianten für Einzel-, Duo- oder Gruppensettings machen das Buch universell einsetzbar.
Schwächen
Begrenzter Umfang – 16 Geschichten bieten bis zu vier Wochen täglicher Nutzung; längerfristig sind Wiederholungen unvermeidlich.
Begrenzter Umfang – 16 Geschichten bieten bis zu vier Wochen täglicher Nutzung; längerfristig sind Wiederholungen unvermeidlich.
Kein Bildmaterial – Reine Textseiten wirken auf Dauer monoton; Illustrationen oder Fotos hätten zusätzliche visuelle Anker gesetzt.
Schreibarbeit notwendig – Lücken werden mit Stift ausgefüllt; Teilnehmende mit motorischen Einschränkungen benötigen Unterstützung.
Kein Tonträger – Für den reibungslosen Ablauf müssten Melodien per Lautsprecher oder live eingesungen werden, wenn man musikalische Begleitung wünscht.
Zielgruppenanalyse und Einsatzszenarien
Zielgruppe - Passung
Zielgruppe - Passung
Pflegefachkräfte in Seniorenheimen
Sehr gut: Kurze Einheiten, hohe Aktivierung, Biografiearbeit und geringe Vorbereitung
Tagespflege-Gruppen
Optimal: Saisonale Abwechslung im Monatszyklus, Pausenfüller im Tagesablauf
Angehörige zuhause
Empfehlenswert: Gemeinsame Aktivität mit hohem Erinnerungsfaktor
Demenzbegleiter (Ehrenamtliche)
Gut: Leichte Sprache, aber visuelle Reize würden den Zugang erleichtern
Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Eingeschränkt: Reine Lückentexte überfordern ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Begleitung
Budgetbewusste Entscheider
Positiv: Guter Preis-Leistungs-Faktor bei regelmäßiger Nutzung; Einzelanschaffung selten gerechtfertigt
Praxistipps für den Alltag
Duftbox ergänzen – Kleine Beutel mit Zimt, Vanille oder Kaffeepulver geben zur Pfannkuchen- und Muckefuck-Runde sinnlichen Anreiz.
Duftbox ergänzen – Kleine Beutel mit Zimt, Vanille oder Kaffeepulver geben zur Pfannkuchen- und Muckefuck-Runde sinnlichen Anreiz.
Live-Demonstration – Eine kleine Pfanne mit echten Mini-Pfannkuchen als Anschauungsobjekt und Kostprobe.
Audioeinspielung – Hintergrundmusik zu Muckefuck-Zeiten (z. B. Radioklassiker) bringt Stimmung in die Runde.
Staffelspiel – Zwei Gruppen füllen abwechselnd Lücken, Sammelpunkt in der Mitte für ausgefüllte Texte – Bewegung und Teamgeist.
Erinnerungsalbum – Notiere besonders schöne Anekdoten, die Teilnehmende erzählen, in ein gemeinsames Heft als „Erinnerungschronik“.
Fazit und Kaufempfehlung
„Lückengeschichten in Reimen – Pfannkuchen und Muckefuck“ ist ein vielseitiges Aktivierungsbuch, das Sprachförderung, Gedächtnistraining und Biografiearbeit in einem spielerischen Format verbindet. Die Reimstruktur motiviert, die Themen wecken nostalgische Erinnerungen und die methodischen Variationen erlauben flexible Einsatzmöglichkeiten.
Für wen lohnt sich die Anschaffung?
- Pflegeeinrichtungen und Tagespflegen, die ihr Methodenrepertoire um saisonale und sinnliche Impulse erweitern möchten.
- Ehrenamtliche und Angehörige, die kurze, aber wirksame Gruppen- oder Einzelaktivierungen gestalten wollen.
Wann ist das Buch weniger geeignet?
- Bei fortgeschrittenen Demenzstadien, in denen visuelle oder taktile Unterstützung zwingend benötigt wird.
- Für seltene Einzelanwendungen, da der Umfang für den gelegentlichen Gebrauch fast zu groß und Preis-Leistung eingeschränkt ist.
Fazit: Bei regelmäßigem Einsatz erweist sich dieses Buch als kostengünstige, kreative Bereicherung für jede Aktivierungsrunde. Wer Pfannkuchen- und Muckefuck-Erinnerungen spielerisch wecken will, trifft mit dieser Ausgabe eine gute Wahl.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen