Soziale Betreuung richtig dokumentieren: Das Dokumentationsinstrument DI-ABBA. Qualitätsstandards einhalten – Wohlbefinden fördern

Einleitung: Im Pflegealltag und in der sozialen Betreuung ist Dokumentation weit mehr als eine Formalität: Sie ist Nachweis der geleisteten Arbeit, Basis für Qualitätssicherung, Nachbereitung und Prüfung durch externe Stellen wie den MDK. Gleichzeitig zeigt eine gelungene Dokumentation, wie gut Angebote das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner fördern.

Viele Betreuungskräfte stehen vor der Herausforderung, Wahrnehmung von Interpretation zu trennen, individuelle Wirkungen des Angebots zu beschreiben und Veränderungen sinnvoll zu planen, ohne in Formulierungshilfen zu verfallen. Für sie hat Anna Kathrin Holtwiesche ein Instrument entwickelt, das all dies sicher und praxisnah verbindet: DI‑ABBA – einfach, verständlich und wirksam. Dieses Buch stellt die Methode vor und macht die Dokumentation so qualitätsgesichert, wohlbefinden-orientiert und MDK-konform.

Im Folgenden:
  • Ein kurzer Einführungstext, der Bedeutung und Nutzen hervorhebt.
  • Umfassende Buchbeschreibung: Inhalt, Aufbau, die vier Elemente des Instruments, Anwendungsbeispiele.
  • Bewertung, ob sich die Anschaffung lohnt – vor allem für Betreuungskräfte, Einrichtungen oder Angehörige.
 
 
Soziale Betreuung richtig dokumentieren: Das Dokumentationsinstrument DI-ABBA. Qualitätsstandards einhalten – Wohlbefinden fördern

 

Buchbeschreibung
 
Titel & Autorin

Titel: Soziale Betreuung richtig dokumentieren. Das Dokumentationsinstrument DI‑ABBA. Qualitätsstandards einhalten – Wohlbefinden fördern
Autorin: Anna Kathrin Holtwiesche, Sozialarbeiterin (B.A.), mit langjähriger Erfahrung in der Altenarbeit.
Verlag: Schlütersche Verlag, 2018 (auch als eBook verfügbar)
Umfang: 128–136 Seiten, Paperback, Maße ca. 210 × 148 mm


Rahmen und Anlass
Dokumentationspflicht: Betreuungskräfte müssen nachvollziehbar dokumentieren, wie Angebote das Wohlbefinden fördern – eine zentrale Anforderung des MDK und gesetzlicher Vorgaben

Schwierigkeit im Alltag: Alltagssituationen oft spontan, Beobachtung versus Interpretation verschwimmt, Formulierungshilfen passen nicht immer – DI‑ABBA setzt hier praxisnah an
 

Inhaltlicher Aufbau

Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel:
  • Einleitung – Bedeutung der Dokumentation und Gründe für das Instrument
  • Tätigkeitsfeld Betreuung – Aufgaben, Verantwortung und Ziele wie Wohlbefinden
  • Dokumentationsgrundlagen – Standards, gesetzliche Anforderungen, MDK-Kriterien
  • DI‑ABBA im Detail – Darstellung des Instruments inkl. Umgang, Beispiele, Tipps
  • Theoretischer Hintergrund – Methodische Einführung, Reflexion, Tipps zu spezifischen Inhalten
  • Wissenschaftlicher Kontext – Fundierung in Pflege- und Betreuungsforschung, Systemhintergrund


Das Instrument DI‑ABBA im Überblick
DI‑ABBA steht für Angebot – Beobachtung – Bewertung – Aktion. Diese vier Schritte strukturieren jede Form der sozialen Betreuung:
  • Element Inhalt
  • Angebot Das konkrete Angebot beschreiben (z. B. Malrunde, Musikstunde).
  • Beobachtung Reines Verhalten beschreiben (z. B. Bewohnerin lacht, erzählt Biografie).
  • Bewertung Aus Beobachtung Wirkungen ableiten (Freude, soziale Teilhabe, Erinnerungsanknüpfung).
  • Aktion Folgedrehen planen (Angebot wiederholen, anpassen, individuelles Eingehen).


Ein Beispiel illustriert den Ablauf:
Angebot: Malangebot mit Buntstiften und Papier.

Beobachtung: Bewohnerin M. lacht, erzählt lebhaft aus ihrer Kindheit.

Bewertung: Angebot hat Erinnerungen und Freude ausgelöst.

Aktion: Beim nächsten Mal neben M. setzen und ihr individuelle Zuwendung ermöglichen


Besonderheiten
MDK-kompatibel: Erfüllt Anforderungen zur Bewertung und Planung

Praktikabilität: Schnell erlernbar, Alltagstauglich, benötigt keine umfangreiche Schulung

Reflexive Qualitätssicherung: Angebot, Wirkung und Anpassung transparent dokumentieren.
 

Bewertung und Empfehlung

Vorteile
Einfache Struktur, hoher Wirkungseffekt – DI‑ABBA ist leicht zu erlernen, bietet aber viel Reflexionskraft.

Praxisorientierte Beispiele erleichtern den Einstieg – keine Theorie ohne Anwendung.

Individuelle Betreuung dokumentieren – Wohlbefinden, Wünsche, Veränderungen sichtbar machen.

Flexible Nutzung – geeignet für Einzelpflegekräfte wie Teams, analog oder digital einsetzbar.

Qualität sichern – Sicherstellung, dass Angebote ihre Wirkung entfalten und dokumentierbar sind.

Strategische Weiterentwicklung – Hilfe für kontinuierliche Verbesserung des Betreuungsangebots.


Einschränkungen
Fokus auf Betreuungsbereich – Pflegerische Aspekte sind nicht Teil des Instruments, eventuell zusätzliche Dokumentationsmittel nötig.

Kein Formular-Set – Buch liefert Anleitung, aber keine sofort verwendbaren Vorlagen.

Reflexion erforderlich – Bewertung und Planung muss aktiv durchgeführt werden, nicht nur flüchtige Eintragungen.


Abschließende Einschätzung

Für Betreuungskräfte in stationärer Altenpflege, Tagespflege, Betreuungsdiensten oder betreutem Wohnen ist das Buch mit DI‑ABBA eine ausgezeichnete Entscheidung: Es bringt Klarheit, Sicherheit und deutlich mehr Bezug zu Lebensqualität ins Dokumentieren. Die Investition (ca. 25 €) lohnt sich in Hinblick auf bessere Qualität, Sicherheit bei MDK-Prüfungen und eigenes Wohlgefühl bei reflektierter Arbeit.
 

Fazit: „Soziale Betreuung richtig dokumentieren“ von Anna Kathrin Holtwiesche ist ein praxistauglicher, fachlich fundierter Leitfaden zur Dokumentation, der genau die vier Schlüsselelemente bietet, die Betreuungskräfte brauchen: Angebot – Beobachtung – Bewertung – Aktion (DI‑ABBA).

Es ist ein Werkzeug, das:
  • Dokumentation erleichtert,
  • zielgerichtete Reflexion fördert,
  • den Blick aufs Wohlbefinden lenkt, und
  • Qualität und Wirkung sichtbar macht.

Für alle, die mit älteren Menschen arbeiten und Verantwortung für deren Wohlbefinden übernehmen, bietet dieses Buch sowohl Orientierung als auch konkreten Nutzen. Eine klare Empfehlung zur Anschaffung und Nutzung.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

89 Rätselfragen: Sommer

Abc Liste - Alles in Rot

268 Rätselfragen: Berufe

ABC Liste - Sommer

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

360 Rätselfragen: Gegensätze

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

72 Rätselfragen: Meer & Strand