Umschreibungsrätsel: Osterzeit

Umschreibungsrätsel: Osterzeit

Information zur Umsetzung:
Hier in diesem Beitrag finden Ihr ein Umschreibungsrätsel, das heißt bei diesem Rätsel liest man den Teilnehmern eine Beschreibung von einem Wort vor. Und die Zuhörer versuchen dieses gesuchte Wort zu finden, was hinter der Beschreibung, bzw. Umschreibung steckt.

Ich denke, man kann es in unterschiedlichen Umsetzungsvariante machen, hier im Blogbeitrag gibt es einmal die Liste für den Moderator zum Vorlesen oder als Kärtchen Variante, wo man den Teilnehmer einerseits die Umschreibung vorlesen kann. Und dann auf der Rückseite neben dem Lösungswort auch eine Abbildung passend zum Wort finden kann.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Themenstunde/ Raterunde - Ostern
Inhalt: 38 Rätsel Liste und eine Kärtchenvariante
Dauer: 30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht - Normal 


 
PDF Datei mit Umschreibungsrätsel: Osterzeit zum Ausdrucken

 
 
Liste mit den Rätseln:
Ostereier suchen: Dieser Osterbrauch scheint im 17. Jahrhundert zum ersten Mal in Schriftform erwähnt worden zu sein und macht vor allem den Kindern am Ostersonntag einen riesigen Spaß. Zwar haben vorher die Eltern die eigentliche Arbeit, aber man behauptet gegenüber den Kindern bevor sie diese Tätigkeit beginnen, dass der Osterhase da war und etwas für sie versteckt hätte.

Pellkartoffeln mit Hering: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Heringsfilets, Zwiebeln, Apfel, Essiggurken, saure Sahne, Schmand, Zitronensaft, Senfkörner, Lorbeerblätter, Piment, Dill und Pfeffer benutzt. Und als Beilage gibt es üblicherweise Pellkartoffeln.

Osterrad: Dieser Osterbrauch ist ein regional stark unterschiedlich verbreitet und hat Verbindung zum Osterfeuer. Es wird etwas mit Stroh umwickelte, am Feuer entzündet und dann rollen die Menschen es durch die Straßen einer Ortschaft, um den Winter zu vertreiben.

Osterfeuer: Diesem knisternden Ostersymbol soll den Winter vertreiben und den Frühling willkommen heißen. Seine Wärme und Leuchtkraft gilt als Zeichen für die Sonne, welche nun immer stärker scheint.

Karottenkuchen, Rüblikuchen oder Möhrenkuchen: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: Möhren, Mehl, Backpulver, Zucker, Zimtpulver, Öl, Eier, gemahlene Mandel und Fett für die Form verwendet. Und für das Frosting obendrauf, Zutaten wie Frischkäse, Puderzucker, Vanillezucker und Zitronensaft braucht.
 
Hefezopf/ Osterzopf/ Osterbrot: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: Milch, Mehl, Hefe, Zucker, Butter, Vanillezucker, Zitronen, Eier, Rosinen, Milch, Mandeln, Hagelzucker verwendet.

Karfreitag: Dieser Tag in der Osterzeit steht symbolisch für den Tag der Kreuzigung von Jesus. Es ist einer der stillen Feiertag in Deutschland. Gerade heute gibt es zum Mittag traditionell einen Fisch zum Essen.

Gründonnerstag: Dieser Tag in der Osterzeit erinnert uns daran, dass Jesus einst Brot und Wein an seinen Aposteln reichte, beim letzten Abendmahl. Heute gibt es zum Mittag eine Speise mit einer grünen Soße und viele nutzen den Abend bei einem gemütlichen Abendbrot zu Hause mit der Familie.

Osterbrunch: Dieser Osterbrauch dürfte einer der nettesten Bräuche an den Osterfeiertagen sein. Es geht darum, am frühen Vormittag des Ostermontags mit der Familie zusammenzukommen und bei ausgiebigem Essensangebot miteinander Zeit zu verbringen.

Palmsonntag: Dieser Tag in der Osterzeit gilt als Beginn der Karwoche, weil Jesus Christus laut des Neuen Testament damals an diesem Tag auf einem Esel in Jerusalem ankam. Heute erhalt die Menschen beim Gottesdienst einen, mit Weihwasser gesegnete Palmbuschen.

Osterkerze: Diese Ostersymbole gehört in den Altarraum der Kirche und hat seine Zeit in der Nacht zum Ostersonntag, den es symbolisiert die Überwindung des Todes durch Jesus und sein Licht, welches er in die Herzen der Gläubigen trägt.

Osterlamm: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: weiche Butter, Zucker, Salz, Zitronenabrieb, Eier, Weizenmehl, Backpulver, Zitronensaft, Butter & Mehl für die Form und Puderzucker zum Bestäuben verwendet.
 
Oster-Lammkeule: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Lammkeule, Zwiebeln, Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter, Fleischbrühe, Rotwein und Öl zum Braten.
 
Ostergrüße/ Osterpostkarten versenden: Dieser Osterbrauch, dürfte einer der jüngsten Bräuche der Osterzeit sein, obwohl dieser sich heutzutage gegenüber früher verändert hat. Während früher die Post wichtig war, damit die Menschen untereinander den Brauch pflegen konnte, wird er heutzutage eher per E-Mail und WhatsApp umgesetzt.

Osterspaziergang: Dieser Osterbrauch ist sicher allen bekannt, vielleicht weil Sie selbst und mit ihrer Familie diesen Brauch nachgingen oder aufgrund eines bekannten Gedichtes von Goethe. Tatsächlich gibt es einen religiösen Hintergrund, namens Emmausgang. Denn seinerzeit tat diese Aktivität auch Jesus nach seiner Auferstehung mit zwei Jüngern, um zum Ort Emmaus zu gelangen.

Hasenbraten: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Hase oder Kaninchen, Margarine, saure Sahne, Salz, Pfeffer und Knoblauchzehe benutzt.

Ostersonntag: Dieser Tag in der Osterzeit gilt als der Tag der Auferstehung von Jesus aus seinem Grab. Heute beginnen die Menschen gerne mit einem ausgiebigen Frühstück, einem Osterbrunch mit der Familie und die Kinder dürfen dann die Ostereier suchen, welche der Osterhase versteckt hat.

Speisensegnung: Ein katholischer Osterbrauch, wo vom Priester vor Ort in einem Ritus etwas mit den mitgebrachten Osterspeisen von den Gläubigen am Gründonnerstag oder am Karsamstag in die Kirche gemacht wird. Dieser Brauch beendet die Fastenzeit.

Osterstrauch: Bei diesem Brauch werden klassisch Palmkätzchen oder Birkenzweige in der Wohnung oder im Garten ein vorhanden Strauch geschmückt. Die Utensilien zum Schmücken sind viele Ostereier, Bändern und auch selbstgebastelte Dinge mit Ostermotiven.

Osterschinken: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: ein leicht, geräuchert Schinken, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Zwiebeln, Nelken, Wacholderbeeren, Piment, Senfkörner und etwas Wasser benutzt.
 
Forelle Müllerin Art: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Forelle, Mehl, Öl, Butter, Zitronenscheibe, Salz, Pfeffer und Mandelblättchen benutzt.

Ostermontag: Dieser Tag in der Osterzeit erinnert an Jesus nach seiner Auferstehung, wo er mit 2 seiner Anhänger nach Emmaus ging. Heute macht man traditionelle einen Osterspaziergang und Christen besuchen sicher auch eine der Messen in ihrer Kirche.

Gebackenes Lammkarree: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Lammkarree, Thymian, Rosmarin, Zitrone, Salz, Pfeffer, Knoblauchzehen, Rapsöl und Butter benutzt.
 
Fischsuppe: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Fischfilets (frischen Rotbarsch, Tilapia-Buntbarsch, Victoria Barsch), Shrimps, Flusskrebsschwänze, Suppengrün, Gemüsezwiebel, Chilischote, Knoblauchzehe, Kräuterbutter, Hummerpaste, Crème fraîche, Fischfond, Weißwein, Zitrone, Dill und Salz benutzt.

Osterei: Dieses Ostersymbol verdanken wir den strengen Regeln der Fastenzeit im Mittelalter, wo nicht nur Fleisch verboten war zu essen oder auch dieses färbbare Ostersymbol.

Osternester: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: Mehl, Puderzucker, Salz, Hefe, Eigelb, Butter, Milch, Zitrone, Vanillezucker, Ei, Hagelzucker und ein gekochtes, gefärbtes Ei verwendet.

Osternest: Traditionell wird dieser Osterbrauch gebacken, um damit an Ostern das Fastenbrechen zu begehen, aber mittlerweile gibt es auch den Brauch, es aus Stroh und Zweigen zu flechten und mit Ostergras auszupolstern. Spätestens mit dem Auftauchen vom Osterhasen, scheint es da zu sein, damit der Hase weiß, wo er die Eier ablegen soll.

Ostereier ausblasen, färben und bemalen: Es scheint der ältesten bekannten Osterbräuche zu sein, welcher von den früheren Christen farblich einseitig umgesetzt wurde, weil man nur die Farbe Rot benutzte. Grund, man wollte auf das Blut hinzuweisen, welches Jesus am Kreuz für die Menschen vergossen hatte. Mittlerweile benutzt man Farben aller Art und auch verschiedene Gestaltungs- und Färbetechniken, sodass ein jedes ein echtes Unikat werden kann.

Eierlikörtorte: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: Zucker, Butter, Vanilliezucker, Eier, gemahlene Nüsse, gemahlene Blockschokolade, Backpulver, Rum, Sahnesteif, Sahne, Zucker und Eierlikör verwendet.

Quarkhasen: Welches Ostergebäck wird aus den Zutaten, wenn man für den Teig: Weizenmehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Magerquark, Ei, neutrales Speiseöl und Milch verwendet. Sowie für das Dekor Zutaten wie Ei, Butter, Zucker und Zimt benutzen kann.
 
Karsamstag: Dieser Tag in der Osterzeit erinnert uns, dass Jesus Grab von Soldaten bewacht wurde, damit seine Jünger nicht den Leichnam stehen. Er ist der Tag der Trauer und Totenruhe. Heute verbringen die Menschen den Tag mit letzten Vorbereitungen auf das Ende der Fastenzeit und die Nacht am knisternden Osterfeuer.
 
Osterwasser: Bei diesem Osterbrauch liegt ein tiefes religiöses Ritual zugrunde. Die Flüssigkeit dieses Brauches wird in der Osternacht geweiht, bei der Ostermesse werden die Gottesdienstbesucher vom Pfarrer damit besprengt. Zudem gehört diese Flüssigkeit zum Taufritual für das ganze Jahr.
 
Osterbrot: Dieser leckere Osterbrauch gehört wie das Osterlamm und Osternest zum traditionellen Brauch des Fastenbrechens. Wobei noch heute in ländlichen Regionen es eine zusätzliche Ergänzung dieses Osterbrauches ist, dass junge Menschen am Karsamstag den alten und kranken Mitgliedern der Gemeinde dieses frische Gebäck persönlich vorbeibringen.

Frankfurter Grüne Soße: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: frische und gemischte Kräuter, Sauerrahm, Salz, Senf, Zucker, Naturjoghurt und hart, gekochte Eier benutzt.

Gebratener Lachs mit Zitronenkruste: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: Lachsfilets, Zitrone, Salz, Pfeffer, Mehl und Sonnenblumenöl zum Braten benutzt.

Osterlamm: Dieses springlebendige Ostersymbol passt perfekt zum Frühling und zur Osterzeit, weil es symbolisch für Reinheit, Unschuld und ein frisches, neues Leben steht.  
 
Osterhase: Der Grund, warum dieses Tier zum Ostersymbol wurde, ist nicht wirklich überliefert, eine Theorie ist, dass dieses Tier aufgrund seiner rasend schnellen Vermehrung als Zeichen für Fruchtbarkeit steht und wunderbar zum Erwachen im Frühjahr passt.

Falscher Hase: Welches Ostergericht kann man auftischen, wenn man die Zutaten: gemischtes Hackfleisch, Eier, Schalotten, Butter,  Semmelbrösel, Senf, Salz und Pfeffer benutzt.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

175 Ideenliste zum Thema Herbst

63 Rätselfragen: Herbst

ABC Liste - Herbst

Abc Liste - Alles in Rot

29 Ideenliste zum Thema Erntedank

100 Rätselfragen: Farben

Wort im Wort finden (Berufe)

Brettspiel – ABC Stadt-Land-Fluss

Buchstaben verbinden - Herbst

125 Umschreibungsrätsel: Tiere