Bildkarte: Vor jemandem den Hut ziehen

Bildkarte: Vor jemandem den Hut ziehen

Information zur Umsetzung:
Jedes Bild: Einfach den Teilnehmer das Bild (ausgedruckt und laminiert) zeigen, und fragen, was können Sie auf diesem Bild sehen?
 
Wenn das Bild gesehen und kommentiert wurde, könnten Sie den Text rund um das Bild vorlesen und/ oder die Fragen nutzen für ein kurzes Gespräch. (Wobei die Gesprächsfragen, in den meisten Fällen automatisch kommen, und wahrscheinlich von Ihnen gar nicht gebraucht werden.)

Es ist als Kurzaktivierung gedacht, am besten in Verbindung mit weiteren Bildern. So 4–5 unterschiedliche Bilder, es sollte ja die Personen nicht überfordern, denn wahrscheinlich macht man die Aktivierung eher mit Dementen (wobei auch alle anderen die Interesse an Bilder anschauen und eine Unterhaltung haben).
 

PDF Datei zum Ausdrucken 
 
 
Bildkarte: Vor jemandem den Hut ziehen

 
 

Vor jemandem den Hut ziehen


Ursprung: 
Die Redewendung hat ihren Ursprung in der höfischen Etikette und den gesellschaftlichen Umgangsformen vergangener Zeiten. Im Mittelalter war es üblich, den Hut als Zeichen des Respekts oder der Ehrerbietung vor einer Person abzunehmen. Dies galt besonders in formellen Situationen oder gegenüber höheren Ständen, wie zum Beispiel Adligen oder Herrschern. Das Ziehen des Hutes symbolisierte nicht nur Respekt, sondern auch die Unterwerfung unter die Autorität oder den Status der anderen Person.
 
Bedeutung:
„Vor jemandem den Hut ziehen“ bedeutet, jemandem Respekt oder Anerkennung entgegenzubringen, oft für dessen Leistungen, Eigenschaften oder Status. Es kann auch ausdrücken, dass man jemandem die Ehre oder das Lob zuteilwerden lässt, was eine Form der Wertschätzung und Hochachtung ist. In einem weiteren Sinne kann es auch die Anerkennung von jemandes Meinungen oder Entscheidungen umfassen.
 
Anregungen zum Gespräch:
Erfahrungen mit Respekt und Anerkennung:
Gibt es Menschen in Ihrem Leben, vor denen Sie „den Hut ziehen“ würden? Was macht diese Personen so besonders für Sie?
Haben Sie Erfahrungen gemacht, in denen jemand Ihnen Respekt oder Anerkennung entgegengebracht hat? Wie hat das Ihr Gefühl beeinflusst?
Gesellschaftliche Werte und Höflichkeit:
Wie hat sich Ihrer Meinung nach der Umgang mit Respekt und Höflichkeit im Laufe der Jahre verändert? Gibt es Unterschiede zwischen früher und heute?
Welche Höflichkeitsformen sind Ihnen wichtig? Gibt es traditionelle Gesten oder Verhaltensweisen, die Sie schätzen?
Gibt es Situationen, in denen Sie bewusst Respekt gezeigt haben, auch wenn es möglicherweise nicht erwartet wurde? Wie haben Sie sich dabei gefühlt?
Begegnungen mit Vorbildern:
Wer war oder ist Ihr persönliches Vorbild, vor dem Sie den Hut ziehen würden? Was haben Sie von dieser Person gelernt?
Können Sie eine Geschichte oder ein Ereignis erzählen, in dem Sie durch das Handeln eines anderen inspiriert wurden?
Humorvolle Anekdoten:
Gibt es eine lustige oder unkonventionelle Situation, in der Sie oder jemand anderes versucht hat, Respekt zu zeigen? Was ist passiert?
Haben Sie eine Anekdote, in der das Ziehen des Hutes in einem humorvollen oder unerwarteten Kontext vorkam?

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

Themenstunde - Ostern

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

78 Rätselfragen: Farbe Glück