Aktivierungsstunde: Osterduft erraten
Aktivierungsstunde: Osterduft erraten
Ostern ist nicht nur ein Fest für die Augen mit bunten Eiern und Frühlingsblumen – es ist auch eine Zeit voller wunderbarer Düfte! In dieser Aktivierungsstunde steht der Geruchssinn im Mittelpunkt.
Lassen Sie die Senioren verschiedene Osterdüfte erraten: Der würzige Duft von frisch gebackenem Osterbrot, der süße Geruch von Schokolade, das frische Aroma von Kräutern oder der blumige Hauch von Narzissen. Diese Übung weckt Erinnerungen, lädt zum Austausch ein und aktiviert die Sinne auf spielerische Weise.
Eine duftende Reise durch die Osterzeit – für schöne Momente und anregende Gespräche in Ihrer Runde!
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Osterduft erraten
Ziel: Diese Aktivierungseinheit spricht gezielt den Geruchssinn an und weckt Erinnerungen an Ostertraditionen. Durch das Erraten verschiedener Düfte, die mit Ostern und dem Frühling verbunden sind, werden die Wahrnehmung, Konzentration und das Langzeitgedächtnis der Senioren gefördert.
Ziele der Aktivierung
Stärkung des Geruchssinns: Förderung der Wahrnehmung durch verschiedene Düfte
Erinnerungen wecken: Verknüpfung mit persönlichen Erlebnissen aus der Kindheit
Gesprächsanregung: Austausch über Osterbräuche, Backtraditionen und Frühlingsgefühle
Sinnliche Erfahrung: Genießen von natürlichen Düften und Erkennen von Unterschieden
Materialien & Vorbereitung
Materialien:
Kleine Gläser, Döschen oder blickdichte Beutel
Verschiedene Düfte passend zu Ostern:
Backgewürze: Zimt, Vanille, Kardamom, Nelken
Frühlingsdüfte: Lavendel, Frische Blumen (Hyazinthen, Tulpen, Osterglocken)
Osterleckereien: Schokolade, Marzipan, Zitronenschale, Osterplätzchen
Naturdüfte: Frische Erde, Gras, Kräuter wie Rosmarin oder Thymian
Watte oder Tücher zum Tränken von Flüssigkeiten wie ätherischen Ölen
Papier & Stifte für Notizen (zum Aufschreiben der Düfte oder für ein Quiz)
Vorbereitung:
Düfte in Gläser oder Beutel geben (bei Flüssigkeiten Watte nutzen).
Teilnehmer in eine gemütliche Runde setzen, ggf. mit Frühlingsdekoration.
Erklären, dass es darum geht, die Düfte zu erschnuppern und zu erraten.
Sanfte Musik im Hintergrund kann eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Einführung & Gesprächsanregung
Einstieg ins Thema:
Welche Düfte verbinden Sie mit Ostern?
Welche Gerüche erinnern Sie an das Osterfest in Ihrer Kindheit?
Haben Sie früher Osterplätzchen oder Osterbrot gebacken?
Kennen Sie den Duft von frischen Frühlingsblumen und Kräutern aus dem Garten?
Erklärung:
Düfte haben einen direkten Einfluss auf das Erinnerungsvermögen.
Gerüche können Emotionen und Erlebnisse aus der Vergangenheit wiederbeleben.
Osterdüfte wie Zimt oder Schokolade wecken oft Erinnerungen an Familienfeiern und Backtraditionen.
Ziele der Aktivierung
Stärkung des Geruchssinns: Förderung der Wahrnehmung durch verschiedene Düfte
Erinnerungen wecken: Verknüpfung mit persönlichen Erlebnissen aus der Kindheit
Gesprächsanregung: Austausch über Osterbräuche, Backtraditionen und Frühlingsgefühle
Sinnliche Erfahrung: Genießen von natürlichen Düften und Erkennen von Unterschieden
Materialien & Vorbereitung
Materialien:
Kleine Gläser, Döschen oder blickdichte Beutel
Verschiedene Düfte passend zu Ostern:
Backgewürze: Zimt, Vanille, Kardamom, Nelken
Frühlingsdüfte: Lavendel, Frische Blumen (Hyazinthen, Tulpen, Osterglocken)
Osterleckereien: Schokolade, Marzipan, Zitronenschale, Osterplätzchen
Naturdüfte: Frische Erde, Gras, Kräuter wie Rosmarin oder Thymian
Watte oder Tücher zum Tränken von Flüssigkeiten wie ätherischen Ölen
Papier & Stifte für Notizen (zum Aufschreiben der Düfte oder für ein Quiz)
Vorbereitung:
Düfte in Gläser oder Beutel geben (bei Flüssigkeiten Watte nutzen).
Teilnehmer in eine gemütliche Runde setzen, ggf. mit Frühlingsdekoration.
Erklären, dass es darum geht, die Düfte zu erschnuppern und zu erraten.
Sanfte Musik im Hintergrund kann eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Einführung & Gesprächsanregung
Einstieg ins Thema:
Welche Düfte verbinden Sie mit Ostern?
Welche Gerüche erinnern Sie an das Osterfest in Ihrer Kindheit?
Haben Sie früher Osterplätzchen oder Osterbrot gebacken?
Kennen Sie den Duft von frischen Frühlingsblumen und Kräutern aus dem Garten?
Erklärung:
Düfte haben einen direkten Einfluss auf das Erinnerungsvermögen.
Gerüche können Emotionen und Erlebnisse aus der Vergangenheit wiederbeleben.
Osterdüfte wie Zimt oder Schokolade wecken oft Erinnerungen an Familienfeiern und Backtraditionen.
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen