Aktivierungsstunde: Osterkranz binden
Aktivierungsstunde: Osterkranz binden
Das Osterfest steht vor der Tür – eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam kreativ zu werden! In dieser Aktivierungsstunde gestalten die Senioren ihren eigenen Osterkranz. Mit Zweigen, bunten Bändern, künstlichen oder echten Blumen, Federn und kleinen Ostereiern entsteht ein frühlingshaftes Werkstück, das nicht nur die Motorik fördert, sondern auch Erinnerungen an frühere Ostertraditionen weckt.
Das Binden eines Osterkranzes lädt zum Austausch über alte Bräuche ein, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bringt viel Freude. Am Ende kann jeder seinen Kranz als festliche Dekoration mit nach Hause nehmen oder gemeinsam den Gruppenraum damit schmücken.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Aktivierungsstunde: Osterkranz binden
Ziel: Förderung der Feinmotorik, Sinnesanregung und kreativen Gestaltung durch das traditionelle Binden eines Osterkranzes.Ziel der Aktivierung
Förderung der Hand- und Fingerfertigkeit durch Wickeln und Binden
Sinnesanregung durch verschiedene Materialien (Tannengrün, Blumen, Moos, Federn)
Erinnerungen an Frühlings- und Ostertraditionen wecken
Geselligkeit und Austausch in der Gruppe fördern
Ein dekoratives Ergebnis schaffen, das stolz mit nach Hause genommen werden kann
Materialien & Vorbereitung
Materialien:
Kranzrohlinge aus Stroh, Weide oder Draht
Frisches Grün (Buchsbaum, Weide, Thuja, Efeu, Tannenzweige)
Trockenblumen, Moos, Federn, künstliche Blüten
Bunte Ostereier (Kunststoff, Holz oder ausgeblasene Eier)
Schleifenbänder in Frühlingsfarben
Heißkleber, Blumendraht, Schere, Zange
Dekorative Elemente: kleine Küken, Schmetterlinge, Perlen
Optional: Duftende Kräuter (Lavendel, Rosmarin)
Vorbereitung:
Die Materialien auf einem großen Tisch bereitstellen.
Beispiele für fertige Kränze zeigen (Fotos oder echte Muster).
Für Senioren mit eingeschränkter Fingerkraft Kränze vorformen.
Alternative: Kränze mit Steckdraht vorbereiten, um das Binden zu erleichtern.
Einführung & Gesprächsanregung
Einstieg ins Thema Osterkränze:
Wer hat früher Kränze für Ostern oder andere Feste gebunden?
Welche Pflanzen oder Blumen wurden damals verwendet?
Wo wurden Kränze traditionell aufgehängt? (Haustür, Fenster, Tischdeko?)
Welche Farben verbinden Sie mit Ostern und Frühling?“
Geschichte des Osterkranzes:
Der Kranz symbolisiert den Kreislauf des Lebens und den Frühling.
In vielen Regionen ist es Brauch, zur Osterzeit mit Blumen und Zweigen zu schmücken.
Buchsbaum und Weidenzweige stehen für Leben und Neubeginn.
Durchführung des Osterkranz-Bindens
Schritt: Grundform gestalten
Kranzrohling aus Stroh oder Draht als Basis wählen.
Grünes Beiwerk wie Buchsbaum oder Weide gleichmäßig um den Rohling legen.
Mit Blumendraht oder Heißkleber befestigen.
Schritt: Dekoration hinzufügen
Eier, Federn, Trockenblumen oder Moos kreativ verteilen.
Schleifenbänder in verschiedenen Farben einarbeiten.
Dekorative Elemente mit Draht oder Heißkleber befestigen
weiter geht es in der PDF-Datei für Mitglieder
Kommentare
Kommentar veröffentlichen