Aktivierungsstunde: Pantomime „Ostern“

Aktivierungsstunde: Pantomime „Ostern“

Eingangstext zum Thema
Ostern ist eine Zeit voller bunter Traditionen, fröhlicher Begegnungen und schöner Erinnerungen. Eine wunderbare Möglichkeit, diese besondere Zeit spielerisch zu gestalten, ist eine Pantomime-Runde rund um das Osterfest.

In dieser Aktivierungsstunde werden Begriffe wie „Ostereier suchen“, „Hase hoppeln“ oder „Küken schlüpfen“ ohne Worte dargestellt – und die Mitspieler dürfen raten. Diese Übung fördert die Kreativität, sorgt für Bewegung und bringt garantiert viel Gelächter in die Runde. Besonders schön: Auch Teilnehmer mit sprachlichen Einschränkungen können aktiv dabei sein!

Lassen Sie mit dieser fröhlichen Oster-Pantomime die Freude des Frühlings in Ihre Runde einziehen. Viel Spaß beim Darstellen und Raten!
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  


Aktivierungsstunde: Pantomime „Ostern“



Auszug der Pantomime - Ostern

Ziel der Aktivierung:
Diese Aktivität verbindet Bewegung, Gedächtnistraining und soziale Interaktion auf spielerische Weise. Die Teilnehmer stellen verschiedene Begriffe rund um Ostern pantomimisch dar, während die anderen raten. Dies fördert die Kreativität, das Erinnerungsvermögen und die Gemeinschaft in der Gruppe.

Ziele der Aktivierung
Bewegungsförderung – sanfte körperliche Aktivität durch Mimik und Gestik
Gedächtnistraining – Ostertraditionen aktiv abrufen und darstellen
Soziale Interaktion – Austausch und Teamgeist stärken
Förderung von Mimik und Motorik – nonverbale Kommunikation nutzen
Spaß & Freude – humorvolle und unterhaltsame Momente erleben

Materialien & Vorbereitung
Materialien:
Kärtchen mit Osterbegriffen (siehe Liste unten)
Korb oder Schale zum Ziehen der Begriffe
Sitzkreis für die Teilnehmer
Kleine Osterdekoration zur Einstimmung

Vorbereitung:
Kärtchen mit Begriffen vorbereiten: Die Begriffe werden auf kleine Kärtchen geschrieben.
Spielleiter bestimmen, der den Ablauf erklärt und moderiert.
Teilnehmer setzen sich in einem Kreis, eine Person beginnt und zieht eine Karte.
Die gezogene Aktivität wird pantomimisch dargestellt, während die anderen raten.


Einführung & Gesprächsanregung
Einstieg ins Thema:
Welche Osterbräuche kennen Sie?
Welche Ostertraditionen haben Sie früher gefeiert?
Was verbinden Sie mit Ostern?

Erklärung der Pantomime:
Ein Teilnehmer zieht eine Karte und stellt den Begriff nur mit Mimik und Gestik dar.
Keine Worte oder Geräusche!
Die Gruppe rät den Begriff – falls es schwerfällt, gibt der Spielleiter kleine Tipps.
Danach ist der nächste Teilnehmer an der Reihe.

Liste der Osterbegriffe für die Pantomime
Osterbräuche & Traditionen
Ostereier suchen (Suchbewegungen machen, unter Möbeln schauen)
Ostereier bemalen (Pinselstriche in der Luft nachahmen)
Osterlamm backen (Teig kneten, in den Ofen schieben)
Osterwasser holen (Wasser mit einer Kelle schöpfen, Hände befeuchten)
Palmwedel tragen (Etwas in die Höhe halten, feierlich schreiten)
Osterkerze entzünden (Streichholz anreißen, Kerze hochhalten)
Osterbrunnen schmücken (Girlanden oder Kränze aufhängen)
Eierpusten beim Bemalen (Ei vorsichtig auspusten)
Osterhase hoppelt durch den Garten (Hasenbewegungen nachmachen)
Osterkranz binden (Zweige flechten, Dekoration anbringen)
 
 
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz