Frühlingsgedichte vervollständigen
Frühlingsgedichte vervollständigen
Ziele der Aktivierung:
Förderung der Sprachfähigkeiten durch kreatives Schreiben
Gedächtnisaktivierung durch bekannte Gedichte und Reime
Förderung der Fantasie und Kreativität
Soziale Interaktion durch gemeinsames Vorlesen und Besprechen
Emotionale Bereicherung durch Erinnerungen an Frühlingsmomente
Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgedichte vervollständigen
Materialien:Ausgedruckte Frühlingsgedichte mit Lücken
Stifte und Papier für eigene Gedichte
Karten mit Frühlingswörtern zur Inspiration
Frühlingsbilder als Schreibimpuls
Klassische Frühlingsgedichte zur Inspiration (z. B. Goethe, Mörike, Heine)
Evtl. Musik (z. B. klassische Frühlingslieder) zur Untermalung
Ablauf der Aktivierungsstunde:
Begrüßung und Einführung
Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellung des Themas „Frühlingsgedichte“.
Kurzes Gespräch über Erinnerungen an den Frühling – Welche Farben, Düfte, Gefühle verbinden sie damit?
Vorstellung der Gedichtaufgabe: Bekannte Gedichte vervollständigen oder eigene kleine Frühlingsverse schreiben.
Gedichte mit Lücken vervollständigen
Den Teilnehmenden werden bekannte Gedichte mit Lücken vorgelegt.
Beispiele:
„Der Frühling kommt mit … [Sonne, Blüten, Wärme]“
„Die Vögel zwitschern … [fröhlich, laut, leise]“
Die Senioren ergänzen die fehlenden Wörter nach ihren Ideen.
Alternative: Wörter auf Karten ziehen und in das Gedicht einbauen.
Eigene kleine Frühlingsgedichte schreiben
Je nach Fähigkeit der Teilnehmenden:
Kurze Zweizeiler („Frühling ist da, die Blumen blüh’n, die Vögel in den Lüften zieh’n.“)
Längere Gedichte für geübte Schreibende
Nutzung von Frühlingsbildern oder Stichwortkarten zur Inspiration.
Vorlesen und gemeinsames Erleben
Die Teilnehmenden können ihre Gedichte vorlesen oder vorlesen lassen.
Gespräch über die verschiedenen Werke und die Frühlingsstimmung, die sie vermitteln.
Abschluss und Gestaltung eines „Frühlings-Gedichtbands“
Die Gedichte werden gesammelt und können als kleines Büchlein gestaltet werden.
Möglichkeit, einige Gedichte mit Frühlingsbildern zu illustrieren.
Abschluss mit einem gemeinsamen Frühlingslied oder einer Tasse Tee.
Weitere Umsetzungsbeispiele:
Verschiedene Gedichtformen:
Lückengedichte – Bekannte Frühlingsgedichte mit Lücken ergänzen
Elfchen – Ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Struktur (1-2-3-4-1 Wörter)
Haikus – Japanische Dreizeiler mit 5-7-5 Silben über den Frühling
Akrostichon – Ein Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben eines Wortes ein neues Gedicht bilden (z. B. „FRÜHLING“)
Reimgedichte – Einfache Zweizeiler mit Reim (z. B. AABB-Schema)
Kettenreim-Gedichte – Jeder ergänzt eine Zeile und gibt das Gedicht weiter
Fantasie-Frühlingsgedichte – Vorstellung von Frühlingslandschaften in Märchenform
Frühlingsgedicht in Mundart – Wer eine regionale Sprache spricht, kann eigene Begriffe einbringen
Klang-Gedichte – Nur mit lautmalerischen Worten (z. B. „zwitschert, plätschert, summt“)
Vergleichsgedichte – „Der Frühling ist wie …“ (Vergleiche finden)
Kreative Erweiterungen:
Frühlingsgedichte mit Musik – Ein Gedicht zu einer bekannten Frühlingsmelodie schreiben
Gemeinschaftsgedicht – Eine Gruppe dichtet gemeinsam ein Gedicht, jede*r ergänzt eine Zeile
Gedicht-Roulette – Jede*r zieht eine Karte mit einem Frühlingswort und muss es ins Gedicht einbauen
Farbgedichte – Nur Begriffe zu einer bestimmten Frühlingsfarbe verwenden
Geruchsgedichte – Beschreiben, wie der Frühling duftet
Gefühlsgedichte – Beschreiben, wie sich der Frühling anfühlt
Bildergedichte – Ein Frühlingsbild betrachten und ein Gedicht dazu schreiben
Puzzle-Gedichte – Ein zerlegtes Gedicht zusammensetzen und ergänzen
Erinnerungsgedichte – Frühlingsmomente aus der Kindheit als Gedicht formulieren
Wettergedichte – Über das Wetter im Frühling schreiben
Verwendung der Gedichte:
Frühlingsgedichtband erstellen – Alle Gedichte in einem Heft zusammenfassen
Gedichte für Frühlingskarten nutzen – Selbst gestaltete Karten mit eigenen Gedichten verschenken
Öffentliche Lesung – Eine kleine Lesung mit den Gedichten im Seniorenheim veranstalten
Aufnahme der Gedichte – Gedichte aufzeichnen und als Hörbuch für andere Bewohner bereitstellen
Illustrationen zu den Gedichten erstellen – Die Werke mit selbstgemalten Bildern kombinieren
Bonus-Idee: Frühlingsgedicht-Wettbewerb
Jeder kann sein schönstes Gedicht einreichen.
Eine kleine Jury (z. B. andere Bewohner oder Betreuer) wählt das kreativste oder schönste Gedicht.
Kleine Preise wie Frühlingsblumen oder ein Buch mit Gedichten werden verliehen.
Fazit: Die Aktivierungsstunde „Frühlingsgedichte vervollständigen“ ist eine kreative und abwechslungsreiche Möglichkeit, Sprache, Erinnerung und Fantasie zu fördern. Sie bietet Raum für persönliche Ausdrucksformen und weckt Frühlingsfreude in der Gemeinschaft.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen