Posts

Posts mit dem Label "Steady" werden angezeigt.

Dinge nennen - Tag der Arbeit

Bild
Dinge nennen - Tag der Arbeit Information zur Umsetzung: Der Tag der Arbeit erinnert an die Bedeutung von Arbeit, Gemeinschaft und Solidarität. Viele Menschen verbinden damit persönliche Erlebnisse, Berufe oder traditionelle Bräuche. Genau hier knüpft unsere neue Rätselsammlung an, die sich ideal für die Seniorenbetreuung eignet. In diesem Beitrag gibt es "Dinge nennen"-Rätsel zum Thema Tag der Arbeit und alles, was damit zusammenhängt. Bei dieser Rätselart gibt es keine einzige richtige Antwort, sondern viele mögliche Lösungen. Das macht das Mitraten besonders leicht – auch für Senioren mit Demenz – und schafft viele kleine Erfolgserlebnisse. Ob verschiedene Berufe, Werkzeuge, Feiertagsbräuche oder Tätigkeiten – die Fragen laden zum Erinnern, Erzählen und Schmunzeln ein. So entstehen lebendige Gesprächsrunden, die nicht nur das Gedächtnis aktivieren, sondern auch ein Gefühl von Wertschätzung und Verbundenheit vermitteln. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstun...

Dinge nennen - Walpurgisnacht

Bild
Dinge nennen - Walpurgisnacht Information zur Umsetzung: Die Walpurgisnacht ist ein faszinierendes Fest, das den Frühling begrüßt und von vielen alten Bräuchen, Feuern und fröhlichen Feiern geprägt ist. Gerade für die Seniorenbetreuung bietet dieses Thema zahlreiche schöne Anknüpfungspunkte für Erinnerungen, Gespräche und Aktivierungen. In diesem Beitrag finden sich "Dinge nennen"-Rätsel rund um die Walpurgisnacht und alles, was dazugehört. Bei dieser Rätselart sind viele Antworten möglich – es geht darum, passende Begriffe zu finden, nicht um eine einzige richtige Lösung. Das macht das Mitmachen besonders einfach und motivierend, auch für Senioren mit Demenz. Ob Frühlingssymbole, alte Bräuche, Feuerrituale oder Begriffe rund um Hexen und Frühlingsfeste – diese offenen Fragen regen zum Erzählen an, wecken Erinnerungen und bringen jede Menge Schwung in die Betreuungsrunden.   Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 43 Fragen Dauer: ca. 10 Minuten Schw...

43 Rätselfragen: Sonne

Bild
43 Rätselfragen: Sonne Information zur Umsetzung:   Die Sonne – Lebensspenderin, Lichtquelle, Zeitgeber und Symbol für Wärme und Freude. Sie begleitet den Alltag in vielerlei Formen, sei es in Liedern, Redewendungen, im Garten oder beim Sommerausflug. Auch in der Seniorenbetreuung ist sie ein wunderbares Thema, das Erinnerungen weckt und gute Laune verbreitet. In diesem Beitrag finden sich Rätselfragen rund um die Sonne und alles, was sich um sie dreht: von Natur und Jahreszeiten über Alltag und Redensarten bis hin zu Sonne in Liedern, Speisen, Sprichwörtern und der weiten Reise der Erde um die Sonne. Die Fragen sind abwechslungsreich, leicht verständlich und laden zum Mitraten, Erzählen und Schmunzeln ein. Ob als Auflockerung zwischendurch oder als Teil einer sonnigen Themenstunde – dieses Material bringt Licht in die Betreuungsarbeit und sorgt für strahlende Gesichter. Denn: Ein bisschen Sonne tut einfach jedem gut – auch in Rätsel-Form! Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde...

70 Rätselfragen: Getreide

Bild
70 Rätselfragen: Getreide Information zur Umsetzung:   Getreide begleitet den Menschen seit Jahrtausenden – ob als tägliches Brot, als goldene Felder im Sommer oder als Symbol für Fülle und Ernte. Auch in der Seniorenbetreuung lässt sich das Thema wunderbar aufgreifen: Es weckt Erinnerungen, lädt zum Erzählen ein und bietet eine Fülle an Anknüpfungspunkten für kreative Aktivierung. In diesem Beitrag gibt es eine Sammlung unterhaltsamer Rätselfragen rund um das Thema Getreide und getreidehaltige Produkte. Die Fragen behandeln auf verständliche und kurzweilige Weise verschiedene Aspekte: bekannte Getreidearten, Verwendungsformen in der Küche, Redewendungen mit Bezug zum Korn sowie traditionelles Brauchtum rund um das Ernten und Backen. Das Material eignet sich ideal für thematische Aktivierungsrunden, Gedächtnistraining oder Gesprächsanregungen in der Gruppen- oder Einzelbetreuung. Es verbindet Wissen mit Erinnerungen und lädt zum Mitraten, Schmunzeln und Austauschen ein – ganz nach ...

80 Rätselfragen: Licht

Bild
80 Rätselfragen: Licht Information zur Umsetzung:   Licht begleitet uns durch jeden Tag – sei es als Sonnenstrahl am Morgen, als Kerzenflamme am Abend oder als Symbol für Hoffnung, Orientierung und Lebensfreude. In der Seniorenbetreuung eignet sich das Thema Licht besonders gut für Aktivierungsrunden, denn es verbindet Alltagswissen mit Emotionen und schönen Erinnerungen. In diesem Beitrag gibt es eine abwechslungsreiche Sammlung von Rätselfragen zum Thema Licht und allem, was damit zusammenhängt: von natürlichen Lichtquellen über Lampen und Laternen bis hin zu Redewendungen, Feiertagsbräuchen, Liedern und Berufen rund ums Licht. Die Fragen sind leicht verständlich, unterhaltsam und regen zum Erzählen, Mitraten und Staunen an. Ob in dunkleren Jahreszeiten als kleine Aufhellung oder als Teil einer thematischen Runde – dieses Material bringt Licht in die Betreuung und sorgt für warme, lebendige Gesprächsmomente. Denn: Ein bisschen Licht im Kopf und Herzen tut immer gut. Eckdaten zur ...

Dinge nennen - Monat Mai

Bild
Dinge nennen - Monat Mai Information zur Umsetzung: Der Mai ist da – und mit ihm blüht nicht nur die Natur auf, sondern auch unsere Lust auf lebendige Gespräche, gemeinsames Lachen und kleine geistige Herausforderungen. Genau dafür eignet sich unsere neue Rätselrunde: "Nennen Sie … – Rätselfragen zum Monat Mai". Diese leichte Rätselvariante ist ideal für Gruppen jeder Zusammensetzung. Denn hier geht es nicht darum, die eine richtige Lösung zu finden – sondern darum, möglichst viele passende Antworten zu entdecken! Das sorgt für ein offenes Mitraten, bei dem jeder etwas beitragen kann – egal ob spontan, kreativ oder aus dem reichen Erfahrungsschatz vieler Lebensjahre. Ob Blumen, Bräuche, Bauernregeln oder besondere Feiertage: Unsere Fragen laden dazu ein, Erinnerungen zu teilen, Geschichten zu erzählen und gemeinsam über den bunten Mai zu plaudern. Diese Form des Rätselns ist besonders wertvoll, weil sie aktiviert, verbindet und allen Teilnehmern Erfolgserlebnisse bietet. Lass...

150 Rätselfragen: Hausmittel

Bild
150 Rätselfragen: Hausmittel Information zur Umsetzung:   Alte Hausmittel sind wahre Schätze aus vergangenen Zeiten – überliefert von Generation zu Generation, oft auf ganz persönliche Weise erprobt und für gut befunden. Ob Zwiebelwickel bei Ohrenschmerzen, Kamillendampfbäder oder Essigstrümpfe bei Fieber – viele dieser Anwendungen sind in den Erinnerungen älterer Menschen lebendig und wecken nicht selten emotionale Geschichten aus der Kindheit oder der eigenen Familienzeit. In diesem Beitrag finden Sie eine Sammlung von unterhaltsamen Rätselfragen rund um bekannte und weniger bekannte Hausmittel, die sich ideal für die Aktivierung in der Seniorenbetreuung eignen. Die Lösungen sind natürlich mit dabei – aber der eigentliche Schatz liegt oft in den Gesprächen, die sich beim gemeinsamen Rätseln ergeben. Nutzen Sie diese Fragen nicht nur als Denksportaufgabe, sondern auch als Türöffner für persönliche Gespräche: Wer hat welche Hausmittel früher selbst verwendet? Was hat wirklich gehol...

560 Rätselfragen: Allgemeinwissen

Bild
560 Rätselfragen: Allgemeinwissen Information zur Umsetzung:   Rätsel gehören zu den beliebtesten Aktivierungsformen in der Seniorenbetreuung. Sie fördern das Gedächtnis, regen zum Nachdenken an und bringen oft ein Schmunzeln oder Aha-Erlebnis mit sich. Ob in der Gruppenrunde oder in der Einzelbetreuung – sie bieten nicht nur geistige Anregung, sondern auch Gesprächsstoff und gemeinsame Erfolgserlebnisse. In diesem Beitrag finden sich 560 abwechslungsreiche allgemeine Rätselfragen zu den verschiedensten Themenbereichen: Alltagswissen, Redewendungen, Natur, Geografie, Geschichte, Musik, Tiere, Berufe und vieles mehr. Die Fragen sind kurz, klar verständlich und so gewählt, dass sie auch bei nachlassender Merkfähigkeit gut lösbar bleiben. Das Material eignet sich hervorragend für Gedächtnistraining, Quiznachmittage, Gesprächsrunden oder einfach als unterhaltsame Abwechslung im Betreuungsalltag. Ob spontan eingesetzt oder gezielt vorbereitet – diese große Sammlung bringt neuen Schwung ...

Frühlingsgirlande basteln

Bild
Frühlingsgirlande basteln Einleitung In dieser Aktivierungsstunde werden die Senioren eine Frühlingsgirlande basteln, die als schöne Dekoration in den Wohnräumen oder im Garten des Heims aufgehängt werden kann.  Mit fröhlichen Motiven, wie Blumen und Vögeln, wird der Frühling in das Heim geholt.  Die Aktivität fördert die Kreativität, Feinmotorik und ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und die Frühlingszeit zu begrüßen.  Das Basteln einer persönlichen Girlande bringt den Senioren nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden   Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgirlande basteln Materialliste Papier (z. B. buntes Bastelpapier oder Tonpapier, in verschiedenen Farben) Schere (zum Ausschneiden der Formen) Schnur (für das Aufhängen der Girlande) Buntstifte, Marker oder Filzstifte (zum Verzieren der...

Frühlings-Geschichten fortsetzen

Bild
Frühlings-Geschichten fortsetzen Ziel der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität: Senioren können ihre Fantasie anregen und gemeinsam Geschichten entwickeln. Gedächtnis- und Sprachförderung: Die Teilnehmer müssen sich an Details erinnern und ihre Ideen klar formulieren. Förderung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Erzählen und Fortsetzen von Geschichten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Kommunikation an. Spaß und Unterhaltung: Die Senioren haben die Möglichkeit, in humorvolle oder spannende Geschichten einzutauchen und ihren Erfindergeist zu zeigen. Erinnerungen an den Frühling wecken: Das Thema Frühling schafft eine angenehme Atmosphäre, in der positive Erinnerungen und Emotionen geteilt werden können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Geschichten fortsetzen Material: Zettel mit Geschichtenanfängen: Schreibe für jedes Gruppen...

127 Rätselfragen: Wetter

Bild
127 Rätselfragen: Wetter Information zur Umsetzung: Das Wetter begleitet uns jeden Tag und bietet jede Menge Stoff zum Staunen, Erzählen und – Rätseln! In dieser besonderen Einheit dreht sich alles um Wetterphänomene wie Wolken, Wind, Donner, Regenbögen und vieles mehr. Mit einer Auswahl abwechslungsreicher Rätselfragen laden wir zu einer unterhaltsamen Reise durch die Welt des Wetters ein. Die Fragen sind mal knifflig, mal humorvoll und sorgen nicht nur für Gesprächsstoff, sondern regen auch das Gedächtnis und die Fantasie an. Ideal geeignet für Gruppenstunden in der Seniorenarbeit, für gesellige Runden oder als kleines Highlight im Betreuungsalltag. Hier kann jeder mitraten – ganz ohne Druck, aber mit viel Freude! Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 127 Fragen Dauer: 30 - 60 Minuten Schwierigkeit: mittel     Die vollständige PDF zum Ausdrucken: Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Rätselfragen           Auszug ...

Frühlingsgeräusche erraten

Bild
Frühlingsgeräusche erraten Einleitung Die Aktivierungsstunde „Frühlingsgeräusche erraten“ lädt die Senioren zu einer akustischen Reise in den Frühling ein.   Viele Senioren haben positive Erinnerungen an den Frühling und die Natur, und die Aktivität fördert das Hören und das Erinnerungsvermögen.   Durch das Erkennen und Erraten von Frühlingstieren und Naturgeräuschen wird nicht nur die Wahrnehmung geschult, sondern auch das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten unterstützt.   Die Teilnehmer können ihre Eindrücke teilen und so Gespräche anregen, was die soziale Interaktion fördert.   Zusätzlich wird durch die Integration von Gedichten oder Rätseln eine kreative Komponente hinzugefügt.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgeräusche erraten Materialliste Audioaufnahmen von Frühlingstieren und -geräuschen (z. B. Vogelgezwitscher, Bl...

Frühlings-Gelee kochen

Bild
Frühlings-Gelee kochen Einleitung Das gemeinsame Kochen von Frühlings-Gelee ist eine sinnliche und gesellige Aktivität, die Erinnerungen an frühere Zeiten weckt und die Sinne anregt. Der Duft frischer Früchte, das gemeinsame Rühren im Topf und das Abfüllen in Gläser schaffen eine wunderbare Gemeinschaftserfahrung. Diese Aktivität eignet sich besonders gut für Seniorinnen und Senioren, da sie verschiedene Fähigkeiten anspricht – vom Gespräch über alte Rezepte bis hin zum leichten motorischen Einsatz beim Schneiden und Umrühren. Das fertige Gelee kann anschließend genossen oder als Geschenk mitgenommen werden.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Gelee kochen Materialliste Zutaten für das Gelee: Frühlingsfrüchte (z. B. Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen, Aprikosen) Gelierzucker oder alternatives Geliermittel Zitronensaft zur Geschmacksabrundung Event...

Bildkarten - Mai

Bild
Mai (17 Kärtchen)   Information zur Umsetzung: Jedes Bild: Einfach den Teilnehmer das Bild (ausgedruckt und laminiert) zeigen, und fragen, was können Sie auf diesem Bild sehen? Wenn das Bild gesehen und kommentiert wurde, könnten Sie den Text rund um das Bild vorlesen und/ oder die Fragen nutzen für ein kurzes Gespräch. (Wobei die Gesprächsfragen, in den meisten Fällen automatisch kommen, und wahrscheinlich von Ihnen gar nicht gebraucht werden.) Es ist als Kurzaktivierung gedacht, am besten in Verbindung mit weiteren Bildern. So 4–5 unterschiedliche Bilder, es sollte ja die Personen nicht überfordern, denn wahrscheinlich macht man die Aktivierung eher mit Dementen (wobei auch alle anderen die Interesse an Bilder anschauen und eine Unterhaltung haben). Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Einzel oder Themenrunde Inhalt: 17 Bildkarten + Text Dauer: 5 -10 Minuten pro Kärtchen Schwierigkeit: Leicht PDF Datei zum Ausdrucken   Für Mitglieder von Steady das Bild + Text in der ...