Bildkarten - Berlin
Bundesland: Berlin
Information zur Umsetzung:
Berlin ist mehr als nur die Hauptstadt Deutschlands – sie ist ein Ort voller Geschichte, Gegensätze und Geschichten. Unsere Bildkarten zu Berlin bieten Seniorinnen und Senioren einen anschaulichen Zugang zu dieser besonderen Stadt und laden ein zu einer Reise durch Vergangenheit und Gegenwart – kulinarisch, kulturell und emotional.Ob Currywurst, Berliner Pfannkuchen, die rot-weiße Flagge mit dem berühmten Bären oder Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, der Fernsehturm oder die Museumsinsel – jede Bildkarte bietet Impulse für Gespräche, Erinnerungen und gemeinsames Staunen. Ergänzt durch kompakte Hintergrundinformationen sowie praxisnahe Aktivierungsideen, eignen sich die Karten hervorragend für biografisches Arbeiten, Gruppenrunden und Einzelgespräche.
Fragen wie „Waren Sie schon einmal in Berlin?“ oder „Welche typischen Berliner Ausdrücke kennen Sie noch?“ bringen persönliche Erfahrungen ans Licht, regen zum Austausch an und schaffen Raum für neue Verbindungen untereinander – egal, ob die Hauptstadt einst Heimat war oder nur Reiseziel.
Ein lebendiges Materialpaket für die Seniorenbetreuung, das Berlin mit Herz, Humor und Geschichte erlebbar macht – vielseitig einsetzbar, informativ und dialogfördernd.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 19 seitige Ausarbeitung
Dauer: ca. 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht
PDF Datei zum Ausdrucken
Bundesland - Berlin
Lage: Berlin liegt im Nordosten Deutschlands und ist komplett von Brandenburg umgeben. Es ist sowohl ein Bundesland als auch die Hauptstadt Deutschlands.Arbeit (Industrie und Tourismus):
Industrie: Berlin ist ein Zentrum für Medien, Film, IT, Forschung und Start-ups. Große Bereiche sind auch Bauwesen, öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen.
Tourismus: Millionen Menschen besuchen jährlich Berlin – wegen Geschichte, Museen, Festivals, Szenevierteln und Sehenswürdigkeiten. Sehr beliebt sind Stadtführungen, Spreefahrten und Kiez-Touren.
Sport (Fußball):
Hertha BSC: Der bekannteste Berliner Fußballverein mit großer Tradition, Heimspiele im Olympiastadion.
1. FC Union Berlin: Beliebter „Kultverein“ aus dem Osten, mit treuer Fangemeinde – seit einigen Jahren in der Bundesliga erfolgreich.
Bekannte Personen (mit Beschreibung):
Marlene Dietrich: Weltstar und Sängerin – in Berlin geboren, später in Hollywood berühmt („Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“).
Berthold Brecht: Dramatiker und Theaterrevolutionär, gründete das Berliner Ensemble.
Willy Brandt: Berliner Bürgermeister und später Bundeskanzler – bekannt für Versöhnungspolitik und die Ostverträge.
Helene Weigel: Schauspielerin und Ehefrau von Brecht, spielte die berühmte „Mutter Courage“.
Harald Juhnke: Schauspieler, Entertainer, Berliner Original – bekannt für Charme, Humor und „Berliner Schnauze“.
Besonderheiten:
Wirtschaftliche Entwicklung: Berlin war nach der Wiedervereinigung lange wirtschaftlich schwach, hat sich aber stark erholt. Heute ist die Stadt eine moderne Metropole mit kreativer Wirtschaft, Technologie und Innovation.
Besonderheiten:
Wirtschaftliche Entwicklung: Berlin war nach der Wiedervereinigung lange wirtschaftlich schwach, hat sich aber stark erholt. Heute ist die Stadt eine moderne Metropole mit kreativer Wirtschaft, Technologie und Innovation.
Musik: Von klassischer Musik in der Philharmonie bis zu Techno in den Clubs – Berlin ist eine Musikstadt. Weltberühmt ist die Berliner Philharmoniker, aber auch Pop und elektronische Musik haben hier ein Zuhause.
Kurioses Wissen zu Berlin:
Berlin hat mehr Brücken als Venedig: Über 900 Brücken gibt es in Berlin – über Spree, Kanäle und Nebenarme. Die Stadt ist also nicht nur groß, sondern auch sehr „wassernah“.
Ein Bär als Wappentier: Seit dem Mittelalter ist der Bär das Symboltier der Stadt – auf Wappen, Fahnen und Statuen. Auch die Berlinale (Filmfestival) verleiht einen „Goldenen Bären“.
Berliner sagen nicht „Berliner“: In Berlin nennt man das berühmte Marmeladengebäck „Pfannkuchen“. Fragt man nach einem „Berliner“, bekommt man vielleicht komische Blicke.
Die Mauer war 155 km lang: Die Berliner Mauer trennte West-Berlin komplett von Ost-Berlin und dem Umland – mit über 300 Wachtürmen und Todesstreifen. Heute stehen nur noch Reste.
U-Bahn-Fahrstühle sprechen Dialekt: Einige Aufzüge der Berliner Verkehrsbetriebe begrüßen Fahrgäste mit Berliner Schnauze wie: „Hömma, jetz jeht’s abwärts!“
Ampelmännchen aus der DDR sind Kult: Die kleinen Männchen auf den Fußgängerampeln in Ost-Berlin sind so beliebt, dass sie nach der Wende erhalten blieben – sogar als Souvenir.
Der Teufelsberg – ein Berg aus Trümmern: Dieser künstliche Hügel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus Millionen Tonnen Kriegstrümmern aufgeschüttet – mit Blick über Berlin und einer stillgelegten US-Abhörstation.
Berliner Schnauze: Der typische Berliner Dialekt gilt als frech, direkt, aber herzlich – ein echtes Kulturgut. Viele Senioren kennen Redewendungen wie „Ick bin doch keene Leuchte!“
Berlin als Filmstadt: Über 300 Filme werden jährlich in Berlin gedreht – von Tatort bis Hollywood. Die Berlinale zählt zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt.
Berlin - Quiz
Was ist Berlin?
a) Nur eine Stadt
b) Hauptstadt und Bundesland zugleich*
c) Ein Stadtteil von Hamburg
Wie heißt das berühmte Tor im Herzen von Berlin?
Wie heißt das berühmte Tor im Herzen von Berlin?
a) Stadttor von Köln
b) Brandenburger Tor*
c) Alexander-Tor
Welcher Fluss fließt durch Berlin?
Welcher Fluss fließt durch Berlin?
a) Rhein
b) Donau
c) Spree*
Wer war Marlene Dietrich?
a) Bundeskanzlerin
b) Schauspielerin und Sängerin*
c) Fußballtrainerin
Was ist die "Berliner Schnauze"?
Was ist die "Berliner Schnauze"?
a) Eine Hunderasse
b) Ein frecher, direkter Dialekt*
c) Ein Musikstil
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Berlin? Welche Orte haben Sie besucht?
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Berlin? Welche Orte haben Sie besucht?
Was fällt Ihnen zum Brandenburger Tor ein? Haben Sie es schon gesehen?
Kennen Sie den Fernsehturm am Alexanderplatz? Wie hoch ist er ungefähr?
Haben Sie den Reichstag oder den Berliner Dom besichtigt?
Erinnern Sie sich an den Mauerfall? Wie haben Sie das erlebt?
Welche Berliner Spezialitäten mögen Sie? Zum Beispiel Currywurst oder Berliner Pfannkuchen?
Haben Sie früher schon einmal Berliner Weiße mit Schuss getrunken?
Was verbinden Sie mit der Berliner Kulturszene oder der Reeperbahn?
Kennen Sie das Nikolaiviertel oder die Museumsinsel?
Welche Erinnerungen haben Sie an den Tiergarten oder den Zoo Berlin?
Anregungen für die Sinne zu Berlin
Sehen (visuell): Fotos vom Brandenburger Tor, Fernsehturm oder der Berliner Mauer zeigen. Stadtpläne von Berlin oder Bilder von bekannten Straßen wie Unter den Linden anschauen.
Hören (auditiv): Typische Berliner Redewendungen und Dialekt anhören („Ick liebe dir!“). Berliner Musik oder ein Lied wie „Berliner Luft“ vorspielen.
Riechen (olfaktorisch): Duft von Currygewürz oder Bratwurst riechen. Frischer Kaffee oder süßer Berliner Pfannkuchen-Duft zum Riechen anbieten.
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von Currywurst mit Brötchen oder vegetarischer Alternative. Ein Stück Berliner Pfannkuchen oder ein Mini-Berliner (Krapfen) zum Probieren.
Tasten (taktil): Ein Stück Berliner Mauer als Nachbildung (Stein mit rauer Oberfläche) zum Fühlen. Kleine Souvenirs aus Berlin, wie eine Ampelmännchen-Figur oder ein Mini-Brandenburger Tor.
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen