Bildkarten - Niedersachsen
Bundesland: Niedersachsen
Information zur Umsetzung:
Niedersachsen ist ein Bundesland der Kontraste: rau und herzlich an der Küste, sanft und waldreich im Binnenland. Zwischen Norddeich und Göttingen, zwischen Lüneburger Heide und Osnabrücker Land liegen zahlreiche Geschichten, Traditionen und kulinarische Besonderheiten. Unsere Bildkarten zu Niedersachsen holen diese Vielfalt direkt in die Seniorenbetreuung – bildhaft, informativ und aktivierend.Ob ein Teller Grünkohl mit Pinkel, ein Stück Butterkuchen oder frischer Matjes – das typische Essen aus Niedersachsen ist deftig, bodenständig und mit vielen Erinnerungen verbunden. Dazu zeigen wir die markante rot-weiße Flagge mit dem weißen Pferd, das für Kraft und Freiheit steht. Auch beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Marienburg, die Herrenhäuser Gärten oder das Wattenmeer sind Teil der Kartenserie und regen zu lebendigem Austausch an.
Ergänzt werden die Bildkarten durch begleitende Informationen und liebevoll ausgearbeitete Aktivierungsideen: kleine Gesprächsimpulse („Wer war früher an der Nordsee im Urlaub?“), biografische Fragen („Gab es bei Ihnen zu Hause oft Grünkohl?“) und sinnliche Anregungen („Wie riecht das Watt bei Ebbe?“). So entstehen wertvolle Gesprächsmomente und gemeinsames Erinnern – auch für Menschen mit Demenz.
Die Bildkarten zu Niedersachsen sind ein vielseitiges Material für Gruppenstunden, Einzelbetreuung oder Themenwochen rund um die Bundesländer – und laden dazu ein, Niedersachsen mit Herz, Humor und allen Sinnen zu entdecken.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 17 seitige Ausarbeitung
Dauer: 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht
PDF Datei zum Ausdrucken
Bundesland - Niedersachsen
Lage: Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands. Es grenzt an die Niederlande, an Bremen und Hamburg sowie an sieben weitere Bundesländer. Zur Nordseeküste gehören auch die Ostfriesischen Inseln.Stichworte zum Einstieg: Windmühlen – Nordseeküste – Heide – Plattdeutsch – Pferde – Volkswagen – Ostfriesentee – Spargel – Hansestädte
Arbeit: Industrie und Tourismus
Industrie: Niedersachsen ist das Autoland – hier hat Volkswagen seinen Hauptsitz in Wolfsburg. Auch Maschinenbau, Landwirtschaft, Energiewirtschaft (Windkraft!) und Luftfahrt sind wichtig.
Tourismus: Beliebte Reiseziele sind die Nordseeküste, die Lüneburger Heide, das Weserbergland, Harz und historische Städte wie Goslar oder Celle.
Sport (Fußball)
Hannover 96 spielt im Niedersachsenstadion – ein traditionsreicher Verein.
Auch VfL Wolfsburg ist bekannt, sowohl im Herren- als auch im erfolgreichen Damenfußball.
Bekannte Personen aus Niedersachsen
Otto Waalkes (Komiker) – stammt aus Emden, bekannt durch seine Ottifanten und lustige Auftritte.
Christian Wulff (ehem. Bundespräsident) – kommt aus Osnabrück.
Gerhard Schröder (Altkanzler) – stammt aus Mossenberg, war Ministerpräsident in Niedersachsen.
Besonderheiten: Wirtschaft & Musik
Wirtschaftlich: Niedersachsen ist stark in Landwirtschaft, Windkraft und Automobilindustrie.
Musikalisch: Viele bekannte Blaskapellen und Chöre. In Celle und Hannover gibt es regelmäßige Musikfestivals und klassische Konzerte.
Kuriose Fakten über Niedersachsen
Tee-Land: Ostfriesen trinken im Jahr durchschnittlich mehr Tee als die Briten – über 300 Liter pro Kopf!
Wattenmeer-Wunder: Man kann zu Fuß zur Insel Baltrum laufen – aber nur bei Ebbe und mit Wattführer!
Weltgrößter Spargelmarkt: In Nienburg dreht sich im Frühling alles um das edle Gemüse.
Plattdeutsch lebt: In vielen Regionen wird noch heute Platt geschnackt – „Moin“ ist hier eine Tageszeitbegrüßung, nicht nur ein Morgenwort.
Tierisch berühmt: Das „Pferdeland Niedersachsen“ ist weltweit bekannt für seine Hannoveraner Zuchtpferde.
Geheimnisvolle Moore: Im Teufelsmoor bei Worpswede sollen einst Geister gesichtet worden sein.
Goslar hat über 1.500 Fachwerkhäuser – und das auf engstem Raum.
Goslar hat über 1.500 Fachwerkhäuser – und das auf engstem Raum.
Kunst im Kuhstall: In Worpswede lebt eine berühmte Künstlerkolonie – und viele Ateliers befinden sich noch heute auf ehemaligen Bauernhöfen.
Fliegende Schiffe: In der Autostadt Wolfsburg können Besucher Autos wie Kunstwerke erleben – ein Museum wie ein Science-Fiction-Film.
Deutschlands längste Eisenbahnbrücke steht bei Nienburg – ganze 8 Kilometer lang!
Niedersachsen-Quiz für Senioren
Was ist die Hauptstadt von Niedersachsen?
Niedersachsen-Quiz für Senioren
Was ist die Hauptstadt von Niedersachsen?
A) Bremen
B) Oldenburg
C) Hannover*
D) Wolfsburg
Welcher große Autohersteller hat seinen Hauptsitz in Niedersachsen?
Welcher große Autohersteller hat seinen Hauptsitz in Niedersachsen?
A) BMW
B) Volkswagen*
C) Mercedes
D) Opel
Welche Landschaft blüht in Niedersachsen im Spätsommer lila?
A) Rhön
B) Spreewald
C) Lüneburger Heide*
D) Sächsische Schweiz
Wie heißt das norddeutsche Getränk, das mit Sahne & Kandis serviert wird?
Wie heißt das norddeutsche Getränk, das mit Sahne & Kandis serviert wird?
A) Malzkaffee
B) Apfelwein
C) Ostfriesentee*
D) Schwarzbier
Wie heißt der Komiker aus Emden mit den Ottifanten?
Wie heißt der Komiker aus Emden mit den Ottifanten?
A) Dieter Hallervorden
B) Otto Waalkes*
C) Loriot
D) Karl Dall
Was ist die „Ahle Wurscht“?
Was ist die „Ahle Wurscht“?
A) Ein Lied aus Norddeutschland
B) Ein Gemüsegericht
C) Eine luftgetrocknete Wurst*
D) Ein Fischgericht
Was ist besonders am Wattenmeer?
Was ist besonders am Wattenmeer?
A) Es ist unterirdisch
B) Es ist ein Wüstensandgebiet
C) Es ist bei Ebbe begehbar*
D) Es liegt in den Alpen
Wer war deutscher Bundeskanzler und stammt aus Niedersachsen?
D) Es liegt in den Alpen
Wer war deutscher Bundeskanzler und stammt aus Niedersachsen?
A) Olaf Scholz
B) Gerhard Schröder*
C) Helmut Kohl
D) Angela Merkel
Welche Stadt in Niedersachsen ist berühmt für über 1.500 Fachwerkhäuser?
Welche Stadt in Niedersachsen ist berühmt für über 1.500 Fachwerkhäuser?
A) Hannover
B) Lüneburg
C) Celle
D) Goslar*
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Niedersachsen? Welche Orte kennen Sie dort?
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal in Niedersachsen? Welche Orte kennen Sie dort?
Kennen Sie die Lüneburger Heide? Haben Sie dort schon einmal Spaziergänge oder Ausflüge gemacht?
Was fällt Ihnen zu Hannover ein – vielleicht zur EXPO, den Herrenhäuser Gärten oder dem Maschsee?
Waren Sie schon einmal auf einer der Ostfriesischen Inseln, z. B. Norderney oder Borkum?
Haben Sie schon die Fachwerkhäuser in Städten wie Celle, Goslar oder Einbeck gesehen?
Was wissen Sie über das Wattenmeer? Haben Sie schon einmal eine Wattwanderung gemacht?
Welche Gerichte aus Niedersachsen kennen oder mögen Sie – z. B. Grünkohl mit Pinkel, Buchweizenpfannkuchen oder Hochzeitssuppe?
Trinken Sie gern Tee? Kennen Sie die ostfriesische Teekultur mit Kluntje und Sahne?
Haben Sie einen Bezug zur Landwirtschaft oder zur Pferdezucht, z. B. in Verden?
Was fällt Ihnen zu typischen niedersächsischen Festen oder Bräuchen ein?
Anregungen für die Sinne zu Niedersachsen:
Sehen (visuell): Fotos von der Lüneburger Heide in Blüte, dem Wattenmeer, Fachwerkhäusern oder Nordseeinseln zeigen. Bilder vom Schützenfest in Hannover, von traditionellen Trachten oder Pferden des Landgestüts Celle.
Hören (auditiv): Naturgeräusche aus der Heide oder von der Nordsee mit Wind und Möwen abspielen. Ein plattdeutsches Lied oder Gedicht anhören – z. B. „Wat mutt, dat mutt“ oder „Dat du mien Leevsten büst“.
Riechen (olfaktorisch): Grünkohl oder Kümmel als Gewürz zum Riechen – typisch für viele regionale Gerichte. Tee mit kräftigem Ostfriesenduft oder getrocknete Heiderosen und Kräuter aus der Region.
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von ostfriesischem Schwarztee mit Kandis und Sahne (Kluntje und Wulkje). Typische Leckereien wie Buchweizentorte, ein Stück Grünkohl oder eine kleine Scheibe Pinkel-Wurst (auch vegetarisch möglich).
Tasten (taktil): Fühlbare Heidekräuter oder Heidekrautblüten in einer Tuchtasche (duftig und rau). Eine Kluntje-Zuckerstange, ein kleiner Kiesel vom Nordseestrand oder ein Stück Segeltuch zum Anfassen.
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen