Bildkarten - Nordrhein-Westfalen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Information zur Umsetzung:
Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland voller Gegensätze und Geschichten: von der industriellen Ruhrgebietsvergangenheit bis zu malerischen Ecken wie dem Münsterland oder dem Bergischen Land. Hier treffen rheinische Frohnatur auf westfälische Bodenständigkeit – und genau diese Vielfalt machen unsere Bildkarten zu Nordrhein-Westfalen für die Seniorenbetreuung erlebbar.Im Mittelpunkt stehen typische Speisen wie die legendäre Currywurst mit Pommes, herzhafter Himmel und Äd oder das Rheinische Sauerbraten, dazu die markante Landesflagge in Grün-Weiß-Rot mit dem springenden Pferd, und natürlich bekannte Sehenswürdigkeiten: der imposante Kölner Dom, das Zeche Zollverein-Gelände oder die traditionsreiche Aachener Altstadt. Jede Bildkarte ist liebevoll gestaltet und wird durch informative Kurztexte ergänzt, die Wissen vermitteln und Erinnerungen wachrufen.
Abgerundet wird das Material durch Aktivierungsideen, die zum biografischen Austausch anregen: „Wer hat früher selbst im Pütt gearbeitet?“, „Welche Karnevalslieder kannten Sie auswendig?“ oder „Was gab’s bei Oma in Westfalen zum Mittagessen?“ – all das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert das Gespräch.
Ideal geeignet für Gruppenstunden, Themenrunden oder Einzelgespräche bieten die Bildkarten eine lebendige Möglichkeit, Nordrhein-Westfalen gemeinsam zu entdecken – mit einem Lächeln, mit Erinnerungen, und mit viel Gesprächsstoff.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 16 seitige Ausarbeitung
Dauer: 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht
PDF Datei zum Ausdrucken
Bundesland - Nordrhein-Westfalen
Lage: Nordrhein-Westfalen liegt im Westen Deutschlands und grenzt u. a. an die Niederlande, Belgien, Hessen und Niedersachsen.Stichworte zum Einstieg: Rhein und Ruhr, Karneval, Zeche, Dom, Currywurst, Pils, Fußball, Köln, Düsseldorf, Ruhrpott, Medien, Kohle, Bier, Rheinländer
Arbeit: Industrie & Tourismus
Früher war NRW das Zentrum des Steinkohlebergbaus und der Stahlindustrie – Stichwort „Ruhrgebiet“.
Heute finden sich hier viele Technologie-, Chemie-, Energie- und Medienunternehmen.
Der Tourismus konzentriert sich auf Städte wie Köln, Düsseldorf, Bonn, das Ruhrgebiet mit Industriekultur und den Teutoburger Wald.
Sport: Fußball
NRW ist ein Fußballland mit vielen bekannten Vereinen:
1. FC Köln, Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Bayer Leverkusen, Borussia Mönchengladbach
Die Stadien sind gut besucht, die Fanleidenschaft groß.
Bekannte Personen:
Konrad Adenauer: erster Bundeskanzler der BRD, geboren in Köln.
Heinrich Böll: Kölner Literaturnobelpreisträger.
Loriot (Vicco von Bülow): in Brandenburg geboren, aber oft in NRW aufgetreten.
Herbert Grönemeyer: Sänger aus Bochum – mit Liedern über das Ruhrgebiet berühmt geworden.
Besonderheiten (Wirtschaft & Musik)
NRW ist das wirtschaftsstärkste Bundesland: Sitz vieler DAX-Unternehmen, Messen und Medienhäuser.
Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) produziert Fernsehen, Radio und Musikformate.
Musikrichtungen von Klassik (Beethoven aus Bonn) bis Karnevalsmusik und Schlager sind präsent.
Kuriose Fakten zu NRW:
Zwei rivalisierende Karnevals-Hochburgen: In Köln sagt man „Alaaf“, in Düsseldorf „Helau“. Beide Städte konkurrieren bis heute, sogar bei Senf und Altbier.
Größte Kirmes am Rhein: In Düsseldorf findet jedes Jahr eine der größten Kirmessen Europas statt – mit Millionen Besuchern.
Weltgrößte Kuckucksuhr stand einst in Essen – als Werbegag in einem Möbelhaus.
Köln hat mehr Brücken über den Rhein als jede andere deutsche Stadt – sogar mehr als Berlin über die Spree!
Bonn war 40 Jahre lang Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland – viele wissen nicht, dass nicht Berlin, sondern Bonn bis 1990 das politische Zentrum war.
In Bottrop steht Deutschlands längste Skihalle – das „Alpincenter“ ist über 600 Meter lang, auch im Sommer geöffnet.
Gelsenkirchen war einst die Stadt mit der höchsten Kneipendichte Europas – mit über 1000 Lokalen auf engem Raum.
Der Wuppertaler Zoo züchtete einst einen rosa Elefanten – in Wahrheit war es ein Werbegag mit gefärbtem Wasser und Photoshop.
In NRW spricht man über 100 Dialekte und Mundarten – von Kölsch über Platt bis Hochdeutsch mit Ruhrpott-Einschlag.
Kölns Karneval hat ein eigenes Grundgesetz mit Paragraphen wie: „Jeder Jeck is anders“ oder „Et hätt noch emmer joot jejange.“
Nordrhein-Westfalen - Quiz
Wie heißt die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen?
Nordrhein-Westfalen - Quiz
Wie heißt die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen?
A) Bonn
B) Düsseldorf
C) Köln*
D) Essen
Welcher Fluss fließt durch viele Städte in NRW – darunter Bonn, Köln und Düsseldorf?
Welcher Fluss fließt durch viele Städte in NRW – darunter Bonn, Köln und Düsseldorf?
A) Main
B) Rhein*
C) Donau
D) Weser
Welcher berühmte Dom steht in NRW?
Welcher berühmte Dom steht in NRW?
A) Berliner Dom
B) Kölner Dom*
C) Magdeburger Dom
D) Hamburger Michel
Was isst man traditionell bei „Himmel un Ääd“?
Was isst man traditionell bei „Himmel un Ääd“?
A) Würstchen mit Sauerkraut
B) Kartoffelpüree mit Apfelmus und Blutwurst*
C) Bratkartoffeln mit Ei und Spinat
D) Reibekuchen mit Lachs
Welcher bekannte Fußballverein stammt aus dem Ruhrgebiet?
Welcher bekannte Fußballverein stammt aus dem Ruhrgebiet?
A) FC Bayern München
B) Borussia Dortmund*
C) Hamburger SV
D) Hertha BSC
In welcher Stadt wird jedes Jahr besonders groß Karneval gefeiert?
In welcher Stadt wird jedes Jahr besonders groß Karneval gefeiert?
A) Stuttgart
B) Köln*
C) Leipzig
D) Bremen
Was ist die Zeche Zollverein heute?
Was ist die Zeche Zollverein heute?
A) Ein Kraftwerk
B) Eine Universität
C) Ein Industriedenkmal & Museum*
D) Eine Lagerhalle
Welches Getränk ist in Köln besonders beliebt?
Welches Getränk ist in Köln besonders beliebt?
A) Kölsch*
B) Weizenbier
C) Altbier
D) Apfelwein
Wie lautet ein bekannter Kölner Karnevalsruf?
Wie lautet ein bekannter Kölner Karnevalsruf?
A) Helau
B) Ahoi
C) Alaaf*
D) Olé
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal im Ruhrgebiet? Welche Städte kennen Sie dort?
Fragen für ein Erzähl Teil:
Waren Sie schon einmal im Ruhrgebiet? Welche Städte kennen Sie dort?
Haben Sie den Kölner Dom schon besucht oder von ihm gehört?
Was fällt Ihnen zu Düsseldorf ein – Mode, Altbier oder Karneval?
Kennen Sie das Münsterland oder das Sauerland? Haben Sie dort einmal Urlaub gemacht?
Welche Erinnerungen haben Sie an den Rhein oder an Schifffahrten auf dem Rhein?
Was wissen Sie über den Karneval in Köln oder Düsseldorf? Haben Sie ihn miterlebt?
Kennen Sie typische Speisen aus NRW, z. B. „Himmel un Ääd“ oder „Rheinischer Sauerbraten“?
Haben Sie schon einmal ein Kölsch oder Altbier probiert?
Was fällt Ihnen zum Bergbau ein – Gruben, Zechen oder das Leben unter Tage?
Kennen Sie bekannte Persönlichkeiten aus NRW, z. B. Konrad Adenauer, Herbert Grönemeyer oder Helge Schneider?
Anregungen für die Sinne zu Nordrhein-Westfalen:
Sehen (visuell): Fotos zeigen vom Kölner Dom, Düsseldorfer Rheinufer, Zeche Zollverein oder Schloss Drachenburg. Alte Bilder aus dem Ruhrpott mit Fördertürmen, Arbeitersiedlungen oder Kirmesständen.
Hören (auditiv): Karnevalslieder oder kölsche Musik: z. B. „Viva Colonia“ oder „Trömmelche“ (leise zum Mitsummen). Industriegeräusche wie Dampfen, Hämmern oder das Stampfen einer Lore – Erinnerung an den Bergbau.
Riechen (olfaktorisch): Geruch von Röstzwiebeln, Apfelmus oder Sauerkraut – typisch für regionale Gerichte. Rheinischer Kräuterlikör oder der Duft von Malz und Bier.
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von „Himmel un Ääd“ (Kartoffelpüree mit Apfelmus) oder rheinischem Schwarzbrot. Ein Schlückchen Altbier oder Malzbier, alternativ Apfelschorle oder Malzkaffee.
Tasten (taktil): Ein Stück Kohle, Schiefer oder ein Grubenhelm aus Plastik – zum Erfühlen des Ruhrbergbaus. Karnevalsrequisit: eine Pappnase, ein kleiner Stoffhut oder Konfetti – als fröhliche Erinnerung.
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen