Bildkarten - Saarland

Bundesland: Saarland 

Information zur Umsetzung:
Das Saarland ist das kleinste Flächenbundesland Deutschlands – und doch reich an Kultur, Geschichte und kulinarischen Besonderheiten. Zwischen Frankreich und Rheinland-Pfalz gelegen, spiegelt sich in vielen Aspekten des Alltags die Nähe zur Nachbarschaft wider – sei es in der Sprache, beim Essen oder im Lebensgefühl. Unsere Bildkarten zum Saarland bringen diese charmante Mischung direkt in die Seniorenarbeit – visuell ansprechend, informativ und anregend für viele persönliche Gespräche.

Mit im Gepäck sind typische Gerichte wie Dibbelabbes, Gefillde mit Specksauce oder der beliebte Lyoner im Ring, die Erinnerungen an Heimatküche, Familienfeiern und Kindheitstage wachrufen. Die Landesflagge, die Elemente aus dem historischen Wappen zeigt, steht für die vielfältige Geschichte des Saarlands, das im 20. Jahrhundert mehrfach seine politische Zugehörigkeit wechselte. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Saarschleife bei Mettlach, das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte oder das Schloss Saarbrücken laden zum Staunen und Erinnern ein.

Die begleitenden Informationen sowie durchdachten Aktivierungsideen regen zum biografischen Austausch an: „Wer hat früher französisches Radio gehört?“, „Was war Ihr Lieblingsgericht aus Omas Küche?“ oder „Wer kennt die Saarschleife aus eigener Erfahrung?“ – so entstehen lebendige Gespräche, Lachen, Staunen und Nähe.

Die Bildkarten zum Saarland eignen sich hervorragend für Gruppenrunden, Einzelgespräche oder Thementage rund um deutsche Regionen – und eröffnen den Blick auf ein Bundesland, das trotz seiner Größe große Geschichten erzählt. 
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 17 seitige Ausarbeitung
Dauer: 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht


PDF Datei zum Ausdrucken 
 

Bildkarten - Bundesland Saarland


Bundesland - Saarland 

Lage: Das Saarland liegt im Südwesten Deutschlands, direkt an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Es ist das kleinste Flächen-Bundesland (außer Stadtstaaten wie Hamburg) und sehr grün.

Stichworte zum Einstieg:
Grenzland, Bergbau, Französischer Einfluss, Saarländischer Dialekt, Völklinger Hütte, Saarschleife, Kleines Land, große Herz


Arbeit: Industrie & Tourismus
Industrie: Früher stark geprägt durch Kohlebergbau und Stahl. Heute vor allem Automobilbau (z. B. Ford), Maschinenbau, Keramik und IT.
 
Tourismus: Bekannt für schöne Landschaften, Rad- und Wandertouren sowie kulinarische Erlebnisse – oft mit französischem Flair.


Sport – Fußball
1. FC Saarbrücken: Ältester Fußballverein im Saarland – mit wechselvoller Geschichte, zeitweise in der Bundesliga.
 
Der Fußball hat Tradition – das Saarland hatte sogar eigene Nationalmannschaft (1950er), spielte gegen Deutschland!


Bekannte Personen
Oskar Lafontaine: Ehemaliger saarländischer Ministerpräsident, Bundesfinanzminister und Parteigründer.
 
Heiko Maas: Ehemaliger Bundesaußenminister, stammt aus dem Saarland.
 
Nicole (Sängerin): Hat den Eurovision Song Contest 1982 für Deutschland gewonnen („Ein bisschen Frieden“) – stammt aus Saarbrücken.
 
Erich Honecker: Der ehemalige DDR-Staatschef wurde 1912 im Saarland geboren.


Besonderheiten
Wirtschaftlicher Wandel: Vom Bergbau- und Stahlland zum modernen Technologiestandort.
 
Zweisprachigkeit: Viele Saarländer sprechen Französisch oder einen Dialekt mit französischen Lehnwörtern.
 
Musikszene: Besonders stark im Bereich Volksmusik, Chöre und französisch geprägte Straßenmusik.
 
Grenzüberschreitende Freundschaften: Kooperationen mit Lothringen und Luxemburg – typisch für das Saarland.


Kurioses Wissen über das Saarland
Zwischen 1950 und 1956 trat das Saarland als eigenständiger Fußballstaat auf – inklusive Spiel gegen die Bundesrepublik Deutschland.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland zeitweise autonom und wirtschaftlich an Frankreich gebunden. Erst 1957 wurde es wieder Teil Deutschlands.
 
Im Saarland bezeichnet man nicht nur den Grill, sondern auch das Fleisch und den Menschen, der grillt – alle heißen Schwenker!
 
Heiko Maas war nur 1,70 Meter groß – aber einer der bekanntesten Köpfe des Landes.
 
Wo früher Stahl gekocht wurde, stehen heute Moderne Kunstausstellungen, Konzerte und sogar Techno-Partys.
 
Viele Saarländer sagen „Schbass“ statt „Spaß“ oder „Merci“ statt „Danke“. Der französische Einfluss ist stark im Dialekt hörbar.
 
Das Saarland ist das am stärksten bewaldete Bundesland Deutschlands – über 40 % der Fläche besteht aus Wald.
 
Das Saarland ist so kompakt, dass es nur einen Regierungsbezirk gibt – ungewöhnlich für ein Bundesland.
 
Die saarländische Lyoner-Wurst ist so beliebt, dass es regelmäßig Wettessen und Wettbewerbe rund um sie gibt.
 
Trotz seiner Größe ist das Saarland eigenständig in Sprache, Küche und Mentalität. Der Satz „Et is, wie et is“ passt hier gut.



Saarland-Quiz 

Wo liegt das Saarland?
A) Im Norden Deutschlands
B) An der Grenze zur Schweiz
C) Im Südwesten Deutschlands*
D) In der Mitte von Deutschland

Was ist eine bekannte Spezialität aus dem Saarland?
A) Weißwurst        
B) Dibbelabbes*
C) Spaghetti        
D) Thüringer Klöße
 
Welcher Fluss fließt durch die bekannte Saarschleife?
A) Rhein    
B) Elbe        
C) Saar*        
D) Donau
 
Welche Nachbarländer grenzen direkt an das Saarland?
A) Österreich und Polen
B) Frankreich und Luxemburg*
C) Niederlande und Belgien
D) Schweiz und Tschechien

Wie nennt man im Saarland den besonderen Grill?
A) Bräter        
B) Dreher
C) Schwenker*        
D) Röster

Welches ehemalige Industrie-Denkmal ist heute UNESCO-Weltkulturerbe?
A) Ford-Werk Saarlouis        
B) Völklinger Hütte*
C) Saarschleifen-Tunnel        
D) Halde Göttelborn
 
Wie heißt die bekannte Apfelwein-Spezialität im Saarland?
A) Cidre        
B) Alster
C) Viez*        
D) Apfelschorle
 
Welche Sängerin aus dem Saarland gewann den Eurovision Song Contest 1982?
A) Helene Fischer        
B) Nicole*
C) Andrea Berg            
D) Marianne Rosenberg

Welcher Politiker war Ministerpräsident des Saarlands und später Bundesaußenminister?
A) Helmut Kohl        
B) Heiko Maas*
C) Joschka Fischer    
D) Olaf Scholz


Fragen für ein Erzähl Teil:   
Waren Sie schon einmal im Saarland oder in der Nähe? Welche Orte kennen Sie?
 
Kennen Sie die Saarschleife? Haben Sie so eine Flussschleife schon gesehen?
 
Was fällt Ihnen zur Stadt Saarbrücken ein? Waren Sie schon einmal dort?
 
Haben Sie Erinnerungen an den Bergbau im Saarland oder an Grubenregionen allgemein?
 
Kennen Sie das Weltkulturerbe Völklinger Hütte? Was wissen Sie über Stahl oder Eisenverarbeitung?
 
Haben Sie schon einmal saarländische Spezialitäten wie „Dibbelabbes“ oder „Hoorische“ gegessen?
 
Was verbinden Sie mit Lyoner (saarländische Fleischwurst)?
 
Trinken Sie gern einen Schwenker (Grillgericht) oder kennen Sie die Schwenkkultur im Saarland?
 
Kennen Sie Menschen, die französisch beeinflusst sprechen oder kochen – wie im Saarland üblich?
 
Was fällt Ihnen zu „kleinen Bundesländern“ oder zur Nähe zu Frankreich ein?


Anregungen für die Sinne zum Saarland:

Sehen (visuell): Fotos zeigen von der Saarschleife, der Völklinger Hütte, dem Schloss Saarbrücken oder Schwenkgrills. Landkarte oder Luftaufnahme: die Schleife der Saar – einprägsames Naturmotiv.
 
Hören (auditiv): Typischer saarländischer Dialekt oder französisch gefärbte Ausdrücke wie „Moi, das is gudd!“ anhören. Grillengeräusche oder Kohlenknistern – Erinnerung an Schwenker-Grillabende.
 
Riechen (olfaktorisch): Geruch von Lyoner oder einer rustikalen Wurst – mild geräuchert. Typische Kräuter der französisch-saarländischen Küche wie Majoran, Petersilie, Muskat.
 
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von Lyoner (auch vegetarisch), Dibbelabbes, Kartoffelgericht oder Apfelmus. Ein Schluck Apfelsaft, Viez (Apfelwein) oder Kräutertee wie man ihn regional gern trinkt.
 
Tasten (taktil): Ein Stück Holzkohle, Grillrost oder ein Metallstück zur Erinnerung an die Eisenverarbeitung. Ein Kartoffelstampfer oder Küchenutensil aus Omas Zeit – passend zu den deftigen Gerichten.

 
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ... 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

100 Rätselfragen: Farben

ABC Liste - Sommer

268 Rätselfragen: Berufe

72 Rätselfragen: Meer & Strand

360 Rätselfragen: Gegensätze

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

Abc Liste - Alles in Rot

127 Rätselfragen: Hitze