Bildkarten - Schleswig-Holstein

Bundesland: Schleswig-Holstein

Information zur Umsetzung:
Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren – ist geprägt von rauer Schönheit, traditionsreicher Küstenkultur und maritimer Lebensfreude. Ob Leuchttürme, reetgedeckte Häuser oder Fischbrötchen am Hafen: Das nördlichste Bundesland weckt bei vielen Seniorinnen und Senioren persönliche Erinnerungen an Urlaube, Heimat oder Kindheit. Unsere Bildkarten zu Schleswig-Holstein bringen diese besonderen Eindrücke in die Betreuungsarbeit – anschaulich, informativ und einfühlsam.

Gezeigt werden typische Gerichte wie Matjes, Rote Grütze oder Grünkohl mit Kasseler, die Landesflagge mit den Farben Blau-Weiß-Rot und das Wappen mit dem Schleswigschen Löwen und dem Holsteinischen Nesselblatt. Ergänzt wird das Material durch bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Wattenmeer, das Schloss Gottorf oder das Holstentor in Lübeck. Kurze Hintergrundinformationen liefern verständliches Wissen, während vielfältige Aktivierungsideen gezielt zum Austausch und Erinnern einladen.

Fragen wie „Wer war schon einmal an der Nordsee?“ oder „Welche Fischgerichte kennen Sie noch von früher?“ ermöglichen lebendige Gespräche und biografische Impulse – unabhängig davon, ob ein persönlicher Bezug zur Region besteht.

Ob als Einstieg in eine Themenrunde, zur Gestaltung eines Norddeutschen Nachmittags oder einfach zur Förderung der Sinne und des Gedächtnisses: Die Bildkarten zu Schleswig-Holstein sind ein wertvolles Material für eine abwechslungsreiche und alltagsnahe Seniorenaktivierung. 

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Einzel oder Themenrunde
Inhalt: 18 seitige Ausarbeitung
Dauer: 15 Minuten
Schwierigkeit: Leicht


PDF Datei zum Ausdrucken 
 
 
Bildkarten - Bundesland Schleswig-Holstein



Bundesland - Schleswig-Holstein

Lage: Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands, liegt zwischen Nordsee und Ostsee und grenzt an Dänemark. Hauptstadt ist Kiel.

Stichworte zum Einstieg: Land zwischen den Meeren, Nordsee & Ostsee, Deiche, Watt und Leuchttürme, Windräder & Schafe, Fischbrötchen, Plattdeutsch, Kieler Woche, Wikingergeschichte

Arbeit: Industrie & Tourismus
Industrie: Wichtige Bereiche sind Schiffbau (z. B. in Kiel), Erneuerbare Energien (Windkraft), Milchwirtschaft und Medizintechnik.

Tourismus: Sehr beliebt wegen seiner Küsten, Inseln und Natur. Orte wie Sylt, Timmendorfer Strand, St. Peter-Ording oder Lübeck locken jährlich Millionen Besucher.


Sport – Fußball
Holstein Kiel: Der bekannteste Fußballverein des Landes, spielt meist in der 2. Bundesliga – gelegentlich mit Bundesliga-Ambitionen.

Fußball im Norden ist oft rau, aber herzlich – mit treuen Fans auch bei Wind und Regen.


Bekannte Personen
Heinrich Heine: Berühmter Dichter, mit Bezug zur Region – wurde zwar in Düsseldorf geboren, aber oft mit Norddeutschland verbunden.

Helmut Schmidt: Altbundeskanzler, gebürtiger Hamburger, aber mit starken Bezügen zur Küstenregion.
 
Matthias Claudius: Dichter des bekannten Liedes „Der Mond ist aufgegangen“ – stammt aus Reinfeld bei Lübeck.


Besonderheiten
Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei Windenergie – über 60 % des Stroms kommt aus Windkraft.

Musik: Viele Festivals – von Klassik (Schleswig-Holstein Musik Festival) bis Shanty-Chöre und Seemannslieder.

Zweisprachigkeit: In einigen Regionen wird auch Dänisch oder Friesisch gesprochen.

 
Kurioses Wissen 
Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, das an zwei Meere grenzt: Nordsee und Ostsee – mit völlig unterschiedlichem Klima und Küstencharakter. Das Wattenmeer an der Nordseeküste gehört zum UNESCO-Welterbe – bei Ebbe kann man stundenlang durch den Meeresboden wandern, mit Gummistiefeln oder barfuß.
 
Über 3 Millionen Besucher kommen jährlich zur Kieler Woche – Segelregatta, Volksfest und internationale Begegnung in einem.
 
Auf der Insel Nordstrand servierte man früher heimlich Rum im Kaffee – damit der Pfarrer nichts merkt, wurde Sahne obendrauf getan.
 
In Schleswig-Holstein stehen mehr Windräder als in jedem anderen Bundesland – über 3.000! Der Wind bläst hier eben kräftig.
 
Die Insel Sylt hatte früher eine Hunde-Verbotsverordnung für bestimmte Strände – heute eher ein Mythos, aber sorgt bis heute für Gesprächsstoff.
 
Die berühmte Firma Niederegger stellt dort seit über 200 Jahren feinstes Marzipan her – berühmt bis Japan.
 
Auf den nordfriesischen Inseln leben Menschen mit eigenem Dialekt und Kultur – teils mit mehr Bezug zu Dänemark als zu Deutschland.
 
Schleswig-Holstein ist Tatort vieler Krimis – ob im TV oder als Regionalkrimi. Mord zwischen Möwen und Matjes ist beliebt.
 
In Schleswig-Holstein sagt man nicht viel, aber was man sagt, zählt. „Jo“ und „Nee“ mit einem Kopfnicken reichen oft – dazu ein warmes Lächeln.


Quiz: Schleswig-Holstein

Wo liegt Schleswig-Holstein?
A) Im Süden
B) Im Osten
C) Im Norden*
D) In der Mitte Deutschlands
 
Welche zwei Meere grenzen an Schleswig-Holstein?
A) Nordsee und Mittelmeer
B) Ostsee und Atlantik
C) Nordsee und Ostsee*
D) Schwarzes Meer und Ostsee

Was ist ein typisches Essen an der Küste?
A) Weißwurst            
B) Fischbrötchen*
C) Königsberger Klopse        
D) Pizza

Wie heißt die berühmte Großveranstaltung in Kiel?
A) Kieler Woche*            
B) Lübecker Karneval
C) Nordseeparade            
D) Wikingertage

Welches bekannte Dessert stammt aus dem Norden?
A) Schwarzwälder Kirschtorte    
B) Milchreis mit Zimt
C) Rote Grütze*            
D) Donauwelle

Welche Stadt in Schleswig-Holstein ist bekannt für Marzipan?
A) Flensburg            
B) Kiel
C) Lübeck*            
D) Husum

Was ist das Wattenmeer?
A) Das kleine Gebirge in Deutschland
B) Ein Fluss zwischen beiden Meeren
C) Der Meeresboden bei Ebbe
D) Ein Kanal für die Landwirtschaft

Welcher Kaffee wird mit Rum und Sahne serviert?
A) Cappuccino        
B) Irish Coffee
C) Pharisäer*        
D) Latte Macchiato

Was ist Haithabu?
A) Eine Stadt in Dänemark        
B) Ein Freizeitpark
C) Eine alte Wikingersiedlung*    
D) Ein Schloss


Fragen für ein Erzähl Teil:   
Waren Sie schon einmal an der Nordsee oder Ostsee in Schleswig-Holstein?
 
Kennen Sie Städte wie Kiel, Lübeck oder Flensburg? Welche Erinnerungen haben Sie daran?
 
Haben Sie schon einmal das Wattenmeer oder das Phänomen der Gezeiten miterlebt?
 
Was fällt Ihnen zur Insel Sylt, Föhr oder Amrum ein?
 
Kennen Sie das Holstentor in Lübeck oder den alten Hafen von Husum?
 
Was verbinden Sie mit dem „Land zwischen den Meeren“?
 
Haben Sie schon einmal Labskaus gegessen oder davon gehört?
 
Kennen Sie typische Fischgerichte oder Speisen mit Kohl aus dem Norden?
 
Haben Sie schon einmal Lübecker Marzipan probiert oder verschenkt?
 
Welche Urlaubserinnerungen haben Sie ans Meer, an den Wind oder an ein Fischbrötchen?

 
Anregungen für die Sinne zu Schleswig-Holstein:
Sehen (visuell): Fotos zeigen von: Leuchtturm Westerhever, Wattenmeer, Holstentor, Fischkutter, reetgedeckte Häuser. Landkarte oder Satellitenbild zeigen: Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee.
 
Hören (auditiv): Möwengeschrei und Meeresrauschen abspielen – typische Küstenklänge. Ein norddeutscher Shanty oder plattdeutscher Ausdruck: „Moin“ oder „Dat geiht nich!“
 
Riechen (olfaktorisch): Geruch von geräuchertem Fisch (z. B. Makrele oder Aal) oder Seetang (optional auch Algenextrakt). Duft von Marzipan, wie in Lübeck – süß und nussig.
 
Schmecken (gustatorisch): Kleine Kostprobe von Matjes, Fischbrötchen (vegetarisch möglich) oder Räucherfisch-Dip. Lübecker Marzipanwürfel oder ein Stück Butterkuchen – Klassiker aus dem Norden.
 
Tasten (taktil): Ein Stück Seil oder Tauwerk (vom Fischkutter), evtl. mit Knoten – grob und rau. Eine Muschel, ein Stück Treibholz oder Sand aus dem Urlaub – glatt oder körnig.

 
 
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ... 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

89 Rätselfragen: Sommer

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

100 Rätselfragen: Farben

ABC Liste - Sommer

268 Rätselfragen: Berufe

360 Rätselfragen: Gegensätze

72 Rätselfragen: Meer & Strand

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

Abc Liste - Alles in Rot

127 Rätselfragen: Hitze