Das Nostalgie-Memo-Spiel - Schlagerstars der 70er-Jahre - Singliesel Verlag

Einführung: Erinnerungen an die eigene Jugend und unvergessene Schlagerhits haben eine besondere Kraft: Sie berühren, verbinden und schenken Lebensfreude. Für Menschen mit ein paar Jahrzehnten Lebenserfahrung entfaltet ein vertrauter Klang oder ein bekanntes Gesicht eine starke emotionale Wirkung. Genau hier setzt das „Nostalgie‑Memo‑Spiel – Schlagerstars der 70er‑Jahre“ des SingLiesel Verlags an. Es öffnet Musikerinnerungen wie „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Ganz in Weiß“ oder „Griechischer Wein“ neu – und wandelt sie in ein spielerisches Gedächtnisformat.

Die Kombination aus klassischem Memory-Spiel, großen, robusten Bildkarten und einem informativ-emotionalen Begleitheft macht es zu einem idealen Begleiter für Senioren, Menschen mit Demenz und alle, die Erinnerungen aktiv fördern möchten. SingLiesel hat sich dabei auf Spiele für ältere Zielgruppen spezialisiert, entwickelt gemeinsam mit Gerontologen und Pflegefachkräften und bietet seit 2016 Produkte, die kognitives Training mit Zeitreise in die eigene Biografie verbinden.
 
 
Das Nostalgie-Memo-Spiel - Schlagerstars der 70er-Jahre - Singliesel Verlag

 
Spielbeschreibung und Inhaltsanalyse
Grundaufbau und Material:
  • 24 Karten (12 Paare) im großzügigen Format – etwa 24 × 24 cm – auf dicker Pappe, abwaschbar und langlebig
  • Begleitheft (ca. 24 Seiten) mit Kurzbiografien, Lebensdaten und Hits der Stars
  • Stabile Geschenkverpackung – klappbare Box.

 
Die Schlagerstars im Überblick
Das Spiel stellt 12 Sängerinnen und Musikerinnen vor, darunter:
  • Roberto Blanco
  • Costa Cordalis
  • Lena Valaitis
  • Peter Alexander
  • Roy Black
  • Karel Gott
  • Udo Jürgens
  • Vicky Leandros
  • Mireille Mathieu
  • Nana Mouskouri
  • Wencke Myhre
  • Caterina Valente
Jeder Promi ist auf einem Bild mit Vorder- und Rückseite vertreten: einmal das Porträt, einmal Name oder Symbol. Damit stehen verschiedene Spielvarianten offen – vom klassischen Bild‑Paare‑Memo bis hin zu Namenstraining oder schlagereigenem Quiz.
 
 
Spielprinzip und Methodik
Klassisches Memory: Karten verdeckt auslegen, Paare finden.

Gedächtnis-Variante: Nur Vornamen aufdecken – Nachnamen oder Bilder ergänzen.

Musik-Quiz: Passage eines Liedes vorspielen, dann passende Karten finden.

Aktivierungsrunde: Karten zeigen, Geschichte zum Star erzählen lassen – ideal für Betreuung und Demenzarbeit

All das macht das Spiel flexibel und anpassbar – je nach kognitiver Stärke und Interessenlage. Die große Kartenfläche erleichtert das Erkennen und Spielen, auch bei Sehschwäche oder motorischen Einschränkungen.

 
Spielerlebnis und Nutzen
 
Gedächtnistraining & kognitive Aktivierung
Das Prinzip Memory aktiviert visuelles Gedächtnis, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit. Die Kombination aus Bild, Name und möglichen Musikauszügen etabliert eine assoziative Vernetzung, die das Gesamtgedächtnis und Erinnerungsvermögen stärkt.
 
Emotionale Erinnerungen & Biografiearbeit
Das Begleitheft ergänzt jedes Spiel um persönliche Anekdoten und Lebensdaten – zum Beispiel Roberto Blancos Auftritte, Costa Cordalis’ Pandora-Episode oder Udo Jürgens’ musikalische Meilensteine. Diese Art von biografischer Ergänzung löst nicht nur Erinnerungen aus, sondern schafft Gesprächsanlässe: „Erinnerst du dich an den Auftritt in der ZDF-Hitparade?“ oder „Welcher Schlager war dein Lieblingslied damals?“
 
Sozialer Austausch und Gemeinschaft
Das Spiel ist sowohl für Einzel- als auch Mehrspieler geeignet. In Seniorenrunden fördert es gemeinsames Erinnern, Geschichten­erzählen und Lachen. Familienrunden schaffen generationsverbindende Gespräche. Therapeutische Gruppen nutzen das Spiel als Aktivierungstool – besonders bei Menschen mit Demenz.
 
 
Bewertung – Stärken und Schwächen
 
Stärken im Überblick
Zielgerichtete Gestaltung: Großformatige Karten, robuste Pappe, abwaschbar – ideal für ältere Nutzende

Biografieplus: Begleitheft liefert Hintergrundinfos zu Hits und Lebensgeschichten, fördert Erinnerungsarbeit .

Flexibler Einsatz: Zahlreiche Spielvarianten ermöglichen Einsatz in unterschiedlichen Betreuungssettings.

Emotionale Bindung: Schlagerliebe erzeugt Nostalgie und emotionalen Mehrwert.

Generationübergreifender Spaß:
Bindet Angehörige, Freunde oder Pflegekräfte mit ein.

 
Schwächen und Kritikpunkte
Beschränkter Umfang: Nur 12 Paare – einige finden das zu wenig für den Preis. 

Preisfragen: Der UVP liegt bei 24,95 €. Thalia bietet es jedoch reduziert für 16,99 € an – das ist 

Nicht neuartig: Das Konzept ist eher pädagogisch als spielerisch innovationsfreudig – manche erwarten neue Mechaniken, bekommen jedoch klassischen Memo. Eine kritische Bewertung fasst dies so zusammen: „Wer etwas Neues erwartet, wird leider enttäuscht“

 
Zielgruppenanalyse
 
Senioren & Menschen mit Demenz
Perfekt zugeschnitten. Die großen Karten erleichtern die Handhabung, bekannte Gesichter fördern Sicherheit und Vertrauen. Das Begleitheft ist ein ideales Mittel zur kognitiven Aktivierung und emotionalen Stimulation.
 
Angehörige und Betreuung
Für Betreuende ist das Spiel ein leicht integrierbares Medium in Aktivierungsrunden – es fördert Kommunikation, Erinnerungsarbeit und Gruppeninteraktion. Auch im häuslichen Umfeld ist es ein hilfreicher Impulsgeber.
 
Familien mit älteren Angehörigen
Ideal für gemütliche Familiennachmittage. Jüngere Mitspieler können musikalisch einsteigen und Schlagerkarten hören, während Ältere Erinnerungen teilen – ein generationsübergreifendes Erlebnis.
 
Schlagerfans & Nostalgiker
Wer Schlager liebt, erhält eine liebevoll zusammengestellte Hommage: bekannte Hits und Stars in hochwertiger Präsentation – ein emotionaler Rückblick auf eine musikalische Ära.
 
Gelegenheitsspieler
Weniger geeignet, wenn nur ein einfaches Memory gesucht wird. Der Preis und thematische Fokus sind nur gerechtfertigt, wenn damit emotionale oder pädagogische Ziele verfolgt werden.
 
 
Fazit & Kaufempfehlung
 
Gesamtfazit
Nutzen: Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Austausch und musikalische Erinnerung.

Qualität: Material und Gestaltung sind auf Senioren zugeschnitten – robust, gut abzulesen, haptisch angenehm.

Playlist: 12 ikonische Stars liefern emotionale Momente, aber könnten bei intensivem Spielbedarf zu wenig sein.

Beilage: Das Begleitheft ist der Mehrwert, der über ein reines Spiel hinausführt.

Preis: Aktuell bei 16,99 € auf Thalia – das ist fair für das Gesamtpaket. UVP ist höher und nur bedingt gerechtfertigt.

 
Empfohlene Zielgruppen

Kaufen, wenn:
  • Das Spiel für gepflegte Betreuungsrunden, Seniorenarbeit oder Demenztherapie eingesetzt werden soll.
  • Familienrunden mit älteren Verwandten angedacht sind – Musik verbindet Generationen.
  • Musiknostalgie über Schlager der 70er anziehend wirkt.
Nicht kaufen, wenn:
  • Nur ein klassisches, günstiges Memo-Spiel gesucht ist.
  • Es um quantitatives Spielvergnügen (viele Karten, lange Spielrunden) geht – hier ist der Umfang zu gering.

 
Ergänzende Empfehlungen & Einsatzszenarien
 
Einsatz im Alltag
  • Betreuungsrunden: Starte mit dem Bild „Costa Cordalis“, ergänze: „Welches Lied fällt dir dazu ein?“
  • Mix mit Musik: Spiele „Ein bisschen Spaß muss sein“ im Hintergrund. Dabei sollen passende Karten gezeigt werden.
  • Namenraten: Lege nur Vornamen aus, die Teilnehmenden ergänzen die Rückseite.
 
Erweiterungsmöglichkeiten
  • Wer das Format schätzt, findet ähnliche Sets:
    • Stars der 50er/60er Jahre – gleiche Aufmachung, andere Zeitspanne.
    • Legenden des Sports, Berühmte Paare – ebenfalls mit Begleitheft, thematisch variabel.

 
Schlusswort: „Das Nostalgie‑Memo‑Spiel – Schlagerstars der 70er‑Jahre“ ist mehr als einfaches Memory: Ein liebevoll konzipiertes Erinnerungs- und Aktivierungstool. Es setzt auf Emotion durch Musik, Kognition durch Spiel, Soziales durch Austausch. Material und Gestaltung entsprechen den Bedürfnissen älterer Nutzender, das Begleitheft sticht durch biografischen Tiefgang hervor. Wer Musiknostalgie mit pädagogischem Anspruch sucht – sei es in stationärer Pflege, ambulantem Betreuungssetting oder im Familienkreis – trifft hier eine sehr sinnvolle Wahl.

Einziger Wermutstropfen ist der Umfang mit 12 Paaren – er reicht für kürzere Spielsessions oder regelmäßige Wechselrunden. Der reduzierte Preis bei Thalia ist jedoch fair und macht den Kauf zu einer lohnenden Investition in Erinnerung, Aktivierung und Gemeinschaft.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

89 Rätselfragen: Sommer

Abc Liste - Alles in Rot

268 Rätselfragen: Berufe

ABC Liste - Sommer

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

360 Rätselfragen: Gegensätze

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

72 Rätselfragen: Meer & Strand