Holunderwein und Streuselkuchen: Erlebte Geschichten (Im Herzen jung)

Einführung: Alltagsgeschichten als Schlüssel zur Erinnerung und Lebensfreude
Erzählungen aus dem alltäglichen Leben wecken Erinnerungen, schaffen Nähe und verankern die Gefühle, die unser Leben ausmachen. Gerade für ältere Menschen sind solche Geschichten wertvoll – sie spiegeln Erfahrungen wider, die oft in Vergessenheit übergehen, schenken Freude und fördern das Gefühl, verstanden zu werden.

„Holunderwein und Streuselkuchen: Erlebte Geschichten“ aus der Reihe Im Herzen jung greift genau diese Kraft der Erzählung auf. Der Autor Joachim Heyder teilt kurze, heitere und hintergründige Anekdoten, die oft ein Schmunzeln hervorrufen und zugleich lebendige Alltagserfahrungen vermitteln. Solche Texte eignen sich hervorragend zur Vorlesung, als Gesprächsstarter in Gruppenrunden oder einfach für ruhige Lesemomente – ein wertvolles Geschenk fürs Herz.

Nachfolgend findest du:
  • Einen Einführungstext, der den emotionalen Mehrwert solcher Geschichten vermittelt.
  • Eine detaillierte Buchbeschreibung mit Inhalts- und Gestaltungsmerkmalen.
  • Eine kritische Bewertung, ob sich eine Anschaffung lohnt – gerade in der Seniorenarbeit oder für Angehörige.
 
 
Holunderwein und Streuselkuchen: Erlebte Geschichten (Im Herzen jung)

 
Buchbeschreibung – Inhalt, Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten
 
Eckdaten
Titel: Holunderwein und Streuselkuchen. Erlebte Geschichten (Im Herzen jung)
Autor: Joachim Heyder
Verlag: Butzon & Bercker
Erscheinung: Erste Auflage, 2020
Format: Hardcover, Großdruck, 144 Seiten, gebunden, Lesebändchen, ca. 21 × 13 cm
Preis: ca. 14,95 €

 
Inhalt und Auswahl
Das Buch enthält eine Sammlung heiterer und zum Nachdenken anregender Kurzgeschichten aus dem Alltag, ideal für schnelle Leseanlässe („Fünf-Minuten-Geschichten“), vor allem für ältere Leser


Ein Beispiel aus der Titelerzählung:
Onkel Bernhard macht Holunderwein – zunächst schlecht weil er die Beeren nicht kocht; aus dem restlichen Gelee bäckt Tante Roswitha Streuselkuchen. Die Tochter Ulrike liebt das Gelee so sehr, dass sie den Kuchen „dick bestrichen“ zum Frühstück isst. Die Lehrerin mahnt jedoch, sie möge nüchtern in die Schule kommen – wahres Leben, mit einem Schmunzeln erzählt

Diese kurzen Geschichten wirken lebensnah und liebevoll, voll heiterer Beobachtung – ideal für Vorleserunden oder kurze Interaktionen.

 
Gestaltung und Lesefreundlichkeit
Großdruck und Lesebändchen ermöglichen einfache Handhabung, auch bei Sichtbeeinträchtigungen

Kompakte Form, die sich leicht öffnen und im Alltag einsetzen lässt – sei es zum Vorlesen oder zum Alleine-Lesen.

Struktur: Geschichten einzeln lesbar und in sich abgeschlossen; kein fortlaufender Roman, sondern kurzweilig in jedem Moment genießbar.

 
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Seniorin in Heimen, Tagespflege, Betreuungsgruppen: ideal als Aktivierung für kurze Gesprächsrunden oder zum Vorlesen vor dem Kaffeetrinken.

Angehörige: Perfekt, um gemeinsame Zeit zu gestalten, Erinnerungen wachzurufen, Erzählen zu ermöglichen.

Leserinnen, die mit Demenz leben: Die Geschichten sind kurz, verständlich, voller Humor und bieten emotionale Anbindung.

Erzählcafés oder Generationentreffen: Geschichten wie diese schaffen Verbindung über Altersgrenzen hinweg.

 
Bewertung – Lohnt sich die Anschaffung?
 
Vorteile
Emotionale Tiefe mit Leichtigkeit: Alltagnah, berührend, mit einem Hauch Humor.

Kurze und klare Sprache: Ideal für Personen mit Konzentrationsproblemen oder geringer Leselust.

Hoher Identifikationswert: Geschichten aus dem Alltag schaffen Nähe und Vertrauen.

Flexibler Einsatz: Einzelne Geschichten lassen sich leicht in den Alltag integrieren – Leseminute, Gesprächsimpuls oder Ritual.

Großdruck & Hardcover: Wertige Gestaltung, gut auch bei Sehschwäche.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ca. 15 € für 144 Seiten voller Erinnerungen und Sanftheit – lohnenswert.

 
Einschränkungen
Themen sind persönlich und regional gefärbt – möglicherweise nicht für alle Leser gleichermaßen relevant.

Kein illustratives Material, keine biografische Struktur – rein textlich erzählend.

Eine Sammlung von Geschichten ohne weiterführende Aufgaben oder Reflexionsfragen. Für aktivierende Arbeit mit Demenz vielleicht zu wenig Struktur.

 
Empfehlung
Das Buch ist eine lohnende Anschaffung für jede Betreuungsgruppe, Tagespflegeeinrichtung oder privaten Haushalt, in dem man Nähe, Humor und Erinnerung schenken möchte. Als sanftes Aktivierungs- und Wohlfühlwerk hat es großen Mehrwert – besonders geeignet, wenn es um emotionale Verbindung und kurze gemeinsame Geschichten geht.

 
Tipps für den praxisnahen Einsatz
Vorlese-Tipp: Eine Geschichte pro Tag – ritualisiert, mit Tee oder Kuchen dazu – schafft Erinnerung und Gespräch.

Biografie-Anstoß: Nach dem Lesen: „Erinnert dich die Geschichte an deine Kindheit?“ – aktiviert Austausch.

Themen-Rotation: Humorgeschichten wie diese abwechseln mit anderen Genres (z. B. Erzählungen, Natur, Musik).

Gruppenarbeit: Geschichten im Kreis weiters erzählen lassen – jeder ergänzt eine Erinnerung.

Familienaktivität: Enkel erzählen vermeintlich fantasievolle Erlebnisse – Senioren reagieren mit „Ja, bei mir war’s genau so“.

 
Fazit – Wo Herzen berührt und Erinnerungen leben
„Holunderwein und Streuselkuchen“ ist eine Kurzgeschichtensammlung mit Herz: Alltagsmomente, liebevoll reflektiert, humorvoll erzählt und voller Menschlichkeit. Sie lädt ein zum Lachen, Nachdenken und Erinnern – ganz ohne Anspruch, einfach mit Gefühl.

Es ist ein Geschenk – für Senioren, die sich nach gelebter Zeit sehnen; für Betreuer, die Begegnung wünschen; für Familien, die wieder ins Gespräch finden wollen.

Ja, das Buch ist empfehlenswert – eine Investition in Erinnerungen, Herz und Gespräch. 

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

89 Rätselfragen: Sommer

Abc Liste - Alles in Rot

268 Rätselfragen: Berufe

ABC Liste - Sommer

127 Rätselfragen: Hitze

100 Rätselfragen: Farben

360 Rätselfragen: Gegensätze

Schlager Rätsel (60 bekannte Schlager)

72 Rätselfragen: Meer & Strand