Kurzaktivierungen für Bettlägerige: 50 ausgewählte Beschäftigungsangebote für Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis
Einleitung: Beschäftigung neu gedacht – Aktivierung am Bett
In der Pflege sind kurze, wirksame Beschäftigungsangebote für Bettlägerige ein entscheidender Faktor, um den Alltag lebendig zu gestalten und kognitive, motorische wie sinnliche Fähigkeiten zu fördern. Doch viele Aktivierungskonzepte richten sich an Gruppen oder benötigen Platz und umfangreiches Material – für Menschen, deren Lebensraum das Bett geworden ist, sind sie kaum umsetzbar.Kurzaktivierungen für Bettlägerige: 50 ausgewählte Beschäftigungsangebote für Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis füllt diese Lücke. Anja Böttcher-Kiefer stellt darin praxisbewährte, sofort einsetzbare Ideen vor, die weniger als 10 Minuten dauern, keine aufwändige Vorbereitung erfordern und sich individuell anpassen lassen. Die Übungen sprechen Sinne an, regen zu leichten Bewegungen an und fordern das Gedächtnis – alles am Bettrand oder bequem im Liegen durchführbar. In diesem Blogbeitrag geben wir:
- einen Überblick über die Buchdaten und Hintergründe,
- eine Inhaltsbeschreibung mit Struktur und exemplarischen Angeboten,
- eine kritische Bewertung von Stärken und Schwächen,
- und eine Kaufempfehlung, ob sich die Anschaffung lohnt.
Buchdaten und Autorin
Titel: Kurzaktivierungen für Bettlägerige: 50 ausgewählte Beschäftigungsangebote für Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis
Autorin: Anja Böttcher-Kiefer
Herausgeberin: Natali Mallek
Verlag: SingLiesel GmbH
Erscheinung: 2024
Format: gebundenes Taschenbuch, 180 Seiten
Preis (UVP) 24,95 €
Anja Böttcher-Kiefer ist erfahrene Fachkraft für Seniorenarbeit und Autorin zahlreicher Beschäftigungsmedien. Gemeinsam mit der Aktivierungs-Expertin Natali Mallek hat sie die Stundenkonzepte entwickelt, die seit Jahren erfolgreich in Pflegeeinrichtungen erprobt werden
Titel: Kurzaktivierungen für Bettlägerige: 50 ausgewählte Beschäftigungsangebote für Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis
Autorin: Anja Böttcher-Kiefer
Herausgeberin: Natali Mallek
Verlag: SingLiesel GmbH
Erscheinung: 2024
Format: gebundenes Taschenbuch, 180 Seiten
Preis (UVP) 24,95 €
Anja Böttcher-Kiefer ist erfahrene Fachkraft für Seniorenarbeit und Autorin zahlreicher Beschäftigungsmedien. Gemeinsam mit der Aktivierungs-Expertin Natali Mallek hat sie die Stundenkonzepte entwickelt, die seit Jahren erfolgreich in Pflegeeinrichtungen erprobt werden
Inhaltsbeschreibung: Aufbau und Konzepte
Das Buch gliedert sich in 50 Kurzaktivierungen, die jeweils nach demselben Schema präsentiert werden. Jeder Baustein eignet sich für eine Einzelbetreuung am Bett (Dauer meist 5–10 Minuten) und enthält:
Thema und Ziel
Die 50 Angebote lassen sich grob in drei Themenbereiche unterteilen:
Das Buch gliedert sich in 50 Kurzaktivierungen, die jeweils nach demselben Schema präsentiert werden. Jeder Baustein eignet sich für eine Einzelbetreuung am Bett (Dauer meist 5–10 Minuten) und enthält:
Thema und Ziel
- Materialliste (minimaler Aufwand, oft Alltagsgegenstände)
- Ablaufplan mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Varianten und Tipps zur Anpassung an kognitive und motorische Fähigkeiten
- Reflexionsfragen für Angehörige oder Betreuungspersonen
Die 50 Angebote lassen sich grob in drei Themenbereiche unterteilen:
- Wahrnehmung (z. B. Farbkarten, Duftballons, Klangkörper)
- Bewegung (z. B. Fingergymnastik, Ballenspiele im Liegen, Handübungen)
- Gedächtnis (z. B. Lieder- und Sprichwort-Erinnerung, Lückentexte, Bilderrätsel)
Wahrnehmungsübungen
Diese Aktivierungen lenken die Aufmerksamkeit auf Sinne und Emotionen:
Diese Aktivierungen lenken die Aufmerksamkeit auf Sinne und Emotionen:
- Duftballons: Kleine Proben von Lavendel, Zimt und Kaffee zum Riechen und Erraten. Ziel: Geruchssinn aktivieren, Erinnerungen wecken.
- Farbkarte-Meditation: Bewohner betrachten Farbtafeln und berichten, was sie mit den Farbtönen verbinden. Ziel: visuelle Wahrnehmung, Sprachförderung.
- Klangschale: Anschlagen einer kleinen Klangschale und Lauschen der Ausklingzeit. Ziel: Achtsamkeit, Ruhe erleben.
Bewegungsimpulse
Sanfte Bewegungen fördern Durchblutung und motorische Kontrolle:
Sanfte Bewegungen fördern Durchblutung und motorische Kontrolle:
- Finger-Piano: Im Liegen Tastatur-Kärtchen mit Zahlen oder Buchstaben antippen. Ziel: Feinmotorik und Koordination.
- Ball-auf-Hand: Leichter Schaumstoffball wird mit einer Hand hoch- und runterbewegt. Ziel: Hand-Augen-Koordination, Armkraft.
- Schulterkreisen im Sitzen: Betreuerin leitet sanftes Kreisen der Schultern an. Ziel: Entspannung und Lockerung.
Gedächtnistraining
Zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten und Biografiearbeit:
Varianten und biografische Anbindung
Jede Übung enthält Vorschläge zur Integration persönlicher Vorlieben: Lieblingsfarben, vertraute Lieder oder eigene Fotos können die Grundübungen individualisieren. So wird aus einer „Duftballon-Aktion“ schnell eine Erinnerungsreise an Oma’s Bäckerduft oder den Gartenausflug
Zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten und Biografiearbeit:
- Lückentext-Reim: Kurze Gedichte mit Lücken ergänzen (z. B. „Ein Vogel singt am Morgen, ich träume von …“). Ziel: Sprachaktivierung, Gedächtnis.
- Musikalische Erinnerungsreise: Anhand bekannter Volkslieder den Titel erraten und singen (mit Rassel-Begleitung). Ziel: Langzeitgedächtnis, soziale Interaktion.
- Mini-Bilderrätsel: Fotokarten mit Alltagsszenen (z. B. Marktplatz, Garten) zeigen und Fragen stellen. Ziel: visuelle Kognition, Gesprächsanregung.
Varianten und biografische Anbindung
Jede Übung enthält Vorschläge zur Integration persönlicher Vorlieben: Lieblingsfarben, vertraute Lieder oder eigene Fotos können die Grundübungen individualisieren. So wird aus einer „Duftballon-Aktion“ schnell eine Erinnerungsreise an Oma’s Bäckerduft oder den Gartenausflug
Bewertung: Lohnt sich die Anschaffung?
Stärken
Praxisbewährte Konzepte: Alle 50 Aktivierungen stammen aus langjähriger Anwendung in der Pflege und wurden in ihrer Wirkung beobachtet und optimiert
Minimaler Materialaufwand: Das Bett wird zum Aktivierungsplatz – ohne großes Equipment lassen sich Sinne, Motorik und Gedächtnis anregen.
Klarer Aufbau: Einheitliche Struktur erleichtert das schnelle Auffinden geeigneter Übungen und die Einarbeitung neuer Teammitglieder.
Biografieorientierung: Variantenvorschläge ermöglichen, jede Aktivierung auf die Lebensgeschichte des Einzelnen zuzuschneiden – Schlüssel zum emotionalen Zugang.
Stärken
Praxisbewährte Konzepte: Alle 50 Aktivierungen stammen aus langjähriger Anwendung in der Pflege und wurden in ihrer Wirkung beobachtet und optimiert
Minimaler Materialaufwand: Das Bett wird zum Aktivierungsplatz – ohne großes Equipment lassen sich Sinne, Motorik und Gedächtnis anregen.
Klarer Aufbau: Einheitliche Struktur erleichtert das schnelle Auffinden geeigneter Übungen und die Einarbeitung neuer Teammitglieder.
Biografieorientierung: Variantenvorschläge ermöglichen, jede Aktivierung auf die Lebensgeschichte des Einzelnen zuzuschneiden – Schlüssel zum emotionalen Zugang.
Schwächen
Preis: Mit 24,95 € liegt das Buch im oberen Preissegment der Pflege-Ratgeber. Wer nur wenige Aktivierungen sucht, kann den Anschaffungspreis scheuen.
Themenüberschneidungen: Einige Übungen ähneln sich in Material und Ablauf (z. B. mehrere Duft- und Klangvarianten), sodass weniger als 50 wirklich unterschiedliche Konzepte stehen.
Fehlende digitale Ergänzungen: Eine Download-Plattform mit druckfertigen Vorlagen wäre komfortabel, ist aber nicht vorhanden.
Preis: Mit 24,95 € liegt das Buch im oberen Preissegment der Pflege-Ratgeber. Wer nur wenige Aktivierungen sucht, kann den Anschaffungspreis scheuen.
Themenüberschneidungen: Einige Übungen ähneln sich in Material und Ablauf (z. B. mehrere Duft- und Klangvarianten), sodass weniger als 50 wirklich unterschiedliche Konzepte stehen.
Fehlende digitale Ergänzungen: Eine Download-Plattform mit druckfertigen Vorlagen wäre komfortabel, ist aber nicht vorhanden.
Zielgruppen
Empfehlenswert für:
Empfehlenswert für:
- Pflegefachkräfte, Alltagsbegleiter und Ehrenamtliche, die Einzelbetreuung am Bett durchführen.
- Angehörige im häuslichen Umfeld, die strukturierte Anregungen suchen.
- Betroffene mit eingeschränkter Mobilität, denen kreative Stimulation fehlt.
- Einrichtungen, die auf Gruppenangebote setzen.
- Profis, die digitale Tools bevorzugen.
- Teams mit enger Budget-Situation, die nur ein oder zwei Übungen benötigen.
Fazit und Kaufempfehlung
Kurzaktivierungen für Bettlägerige von Anja Böttcher-Kiefer ist ein fundierter Praxis-Ratgeber, der 50 sofort umsetzbare Aktivierungsbausteine für Menschen im Bett liefert. Die Übungen fördern Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis – ohne großen Aufwand und direkt am Pflegeplatz. Trotz kleinerer Schwächen im Preis-Leistungs-Verhältnis und der Überschneidung mancher Konzepte überzeugt das Buch durch seine Biografieorientierung, praxisnahe Anleitungen und den klaren, einheitlichen Aufbau.
Kaufempfehlung:
Kurzaktivierungen für Bettlägerige von Anja Böttcher-Kiefer ist ein fundierter Praxis-Ratgeber, der 50 sofort umsetzbare Aktivierungsbausteine für Menschen im Bett liefert. Die Übungen fördern Wahrnehmung, Bewegung und Gedächtnis – ohne großen Aufwand und direkt am Pflegeplatz. Trotz kleinerer Schwächen im Preis-Leistungs-Verhältnis und der Überschneidung mancher Konzepte überzeugt das Buch durch seine Biografieorientierung, praxisnahe Anleitungen und den klaren, einheitlichen Aufbau.
Kaufempfehlung:
- Ja, wenn Sie in der Pflege oder Betreuung regelmäßig Einzelaktivierungen für Bettlägerige durchführen.
- Ja, wenn Sie Angehöriger sind und einfache, abwechslungsreiche Ideen für gemeinsame Momente suchen.
- Eher nein, wenn Sie nur ein oder zwei kurzlebige Anregungen benötigen oder digitale Vorlagen bevorzugen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen