Kurzaktivierungen mal anders: Beliebte und einfühlsame Beschäftigungsideen für Senioren
Einführung: Die Zeit der Kurzaktivierungen nimmt in der Betreuung älterer Menschen eine immer größere Bedeutung ein. Gerade in Situationen, in denen nur wenig Zeit bleibt – sei es in ambulanten Diensten, Tagespflegegruppen oder bei Einzelbesuchen –, möchten Betreuende dennoch wertvolle Begegnungen schaffen. Hier setzt „Kurzaktivierungen mal anders: Beliebte und einfühlsame Beschäftigungsideen für Senioren“ an: Ein Konzeptbuch voller über 40 praxiserprobter Mini-Aktivierungen, die in wenigen Minuten umsetzbar sind und gleichzeitig Sinneswahrnehmung, Erinnerungen und soziale Interaktion fördern. Entwickelt von Natali Mallek und Annika Schneider, beides erfahrene Fachfrauen in der Seniorenarbeit, bietet dieses Werk sowohl Anfängerinnen als auch erfahrenen Betreuungskräften einen niedrigschwelligen, sinnstiftenden und herzlichen Zugang zur Aktivierungsarbeit.
Amazon Link: Kurzaktivierungen mal anders: Beliebte und einfühlsame Beschäftigungsideen für Senioren - Singliesel Verlag
Buchbeschreibung: Inhalt und Aufbau
Eckdaten
Autorinnen: Natali Mallek (Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin BVGT) und Annika Schneider (exam. Ergotherapeutin, Chefredakteurin „Mal-alt-werden.de“)
SingLiesel
Titel: Kurzaktivierungen mal anders: Beliebte und einfühlsame Beschäftigungsideen für Senioren
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Umfang: 141 Seiten in großem Format (20,5 × 29 cm)
Preis: 19,95 € (inkl. MwSt.)
Autorinnen: Natali Mallek (Dipl.-Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin BVGT) und Annika Schneider (exam. Ergotherapeutin, Chefredakteurin „Mal-alt-werden.de“)
SingLiesel
Titel: Kurzaktivierungen mal anders: Beliebte und einfühlsame Beschäftigungsideen für Senioren
Verlag: SingLiesel GmbH, Karlsruhe
Umfang: 141 Seiten in großem Format (20,5 × 29 cm)
Preis: 19,95 € (inkl. MwSt.)
Konzept und Zielsetzung
Dieses Buch richtet sich an Betreuungskräfte, Pflegende und Angehörige, die in kurzen Begegnungszeiten dennoch herzliche, sinnliche und aktivierende Momente gestalten möchten. Die Autorinnen greifen dabei auf ihre langjährige Praxiserfahrung zurück, um:
Dieses Buch richtet sich an Betreuungskräfte, Pflegende und Angehörige, die in kurzen Begegnungszeiten dennoch herzliche, sinnliche und aktivierende Momente gestalten möchten. Die Autorinnen greifen dabei auf ihre langjährige Praxiserfahrung zurück, um:
- schnelle, alltagsnahe Übungen mit leicht verfügbaren Materialien anzubieten,
- Sinnesreize (Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken) spielerisch einzusetzen,
- und durch Erinnerungs- und Gesprächsimpulse biografische Anknüpfungspunkte zu schaffen
Aufbau des Buches
Das Werk gliedert sich in über 40 Kurzaktivierungen, jede übersichtlich auf einer Doppelseite präsentiert. Jede Einheit enthält:
Das Werk gliedert sich in über 40 Kurzaktivierungen, jede übersichtlich auf einer Doppelseite präsentiert. Jede Einheit enthält:
- Titel und Zeitbedarf (meist 5–10 Minuten)
- Materialliste mit Alltagsgegenständen (z. B. Blumen, Zitrusfrüchte, Stoffreste)
- Kurzanleitung mit Schritt-für-Schritt-Beschreibung
- Sinnesanregungen (z. B. Duftblüten riechen, Stoffe erfühlen)
- Gesprächsimpulse (“Welche Blume hast du früher selbst gepflückt?”)
- Bewegungsideen (“Blumenkreis mit den Händen nachzeichnen”)
- Kopiervorlagen für einfache Stempel- oder Bastelarbeiten
- Beispielseiten (Blumen, Gras) illustrieren die klare Gestaltung und Lesbarkeit auch bei eingeschränkter Sehfähigkeit
Hintergrund: Der SingLiesel Verlag
Der SingLiesel Verlag wurde 2012 von Angehörigen von Menschen mit Demenz gegründet. Ziel war es, unterhaltsame, wirkungsvolle und praxisnahe Beschäftigungsangebote zu entwickeln, die Betreuungskräfte und Familien in der Arbeit mit älteren Menschen unterstützen. Seitdem entstanden zahlreiche Rate-Boxen, Quiz-Bücher, Memo-Spiele und Ratgeber, die in enger Zusammenarbeit mit Experten aus Altenpflege, Gerontologie und Psychologie erarbeitet wurden
Der SingLiesel Verlag wurde 2012 von Angehörigen von Menschen mit Demenz gegründet. Ziel war es, unterhaltsame, wirkungsvolle und praxisnahe Beschäftigungsangebote zu entwickeln, die Betreuungskräfte und Familien in der Arbeit mit älteren Menschen unterstützen. Seitdem entstanden zahlreiche Rate-Boxen, Quiz-Bücher, Memo-Spiele und Ratgeber, die in enger Zusammenarbeit mit Experten aus Altenpflege, Gerontologie und Psychologie erarbeitet wurden
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Praxisnah und zeitsparend: Über 40 Aktivierungen für 5–10 Minuten passen in jeden Tagesplan, ideal bei Zeitmangel
Praxisnah und zeitsparend: Über 40 Aktivierungen für 5–10 Minuten passen in jeden Tagesplan, ideal bei Zeitmangel
Alltagsnahe Materialien: Blumen, Obst, Stoffreste oder Alltagsgegenstände sind leicht besorgbar und bringen Neugier sowie Sinnesanregungen
Multisensorische Ansprache: Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken werden kombiniert, um unterschiedliche Gedächtnis- und Wahrnehmungskanäle zu fördern.
Biografiearbeit integriert: Gesprächsimpulse greifen auf persönliche Erinnerungen zurück und schaffen Nähe und Identitätserleben.
Bereitstellung von Kopiervorlagen: Material- und Zeitersparnis für Betreuende: Vorlagen für Stempel- oder Bastelarbeiten können direkt kopiert werden
Anwendung bei Demenz möglich: Einfache Sprache, kontrastreiche Gestaltung und kurze Einheiten sind auch für Menschen mit leichten bis mittleren Gedächtniseinbußen geeignet.
Schwächen
Preis: Mit 19,95 € etwas höher als reine PDF-Downloads oder kleine Einzelhefte. Der Preis lohnt sich vor allem bei regelmäßiger Gruppenarbeit
Begrenzte Themenzahl: Rund 40 Ideen bieten Vielfalt, können bei sehr intensiver Nutzung aber wiederholend wirken – zusätzliche Materialien oder Varianten müssen selbst erarbeitet werden.
Fokus auf Anleitungen: Wenngleich kompakt, fehlt manchmal Hintergrundwissen zur wissenschaftlichen Fundierung der Aktivierungen. Für vertiefte Konzepte sind ergänzende Fachbücher nötig.
Preis: Mit 19,95 € etwas höher als reine PDF-Downloads oder kleine Einzelhefte. Der Preis lohnt sich vor allem bei regelmäßiger Gruppenarbeit
Begrenzte Themenzahl: Rund 40 Ideen bieten Vielfalt, können bei sehr intensiver Nutzung aber wiederholend wirken – zusätzliche Materialien oder Varianten müssen selbst erarbeitet werden.
Fokus auf Anleitungen: Wenngleich kompakt, fehlt manchmal Hintergrundwissen zur wissenschaftlichen Fundierung der Aktivierungen. Für vertiefte Konzepte sind ergänzende Fachbücher nötig.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung
Zielgruppe - Eignung
Betreuungskräfte in Altenheim und Tagespflege
Perfekt: schnelle Umsetzung, wenig Vorbereitung, große Themenvielfalt
Ambulanter Dienst und Besuchsdienst
Ideal: Material in kleineren Kisten transportierbar, spontane Einheiten möglich
Angehörige und ehrenamtliche Helfer
Gut: einfache Anleitungen und Kopiervorlagen zum Selbstausdrucken
Menschen mit Demenz (leicht bis mittelgradig)
Sehr gut: sinnliche Ansprache und Biografieimpulse reduzieren Frustration
Einzelpersonen ohne Betreuung
Eingeschränkt: viele Ideen sind auf Gruppenrunden ausgelegt, können aber individuell adaptiert werden
Budgetbewusste Einkäufer
Ggf. kritisch: Einmalanschaffung lohnt sich bei häufigem Einsatz; einzelne Pdf-Alternativen sind günstiger
Praxistipps und Einsatzideen
Blumen-Stempelrunde
– Materialien: echte oder Papierblumen, Farbe, Kaffeefilter.
– Aktivität: Blumen auf Kaffeefilter stempeln.
– Gesprächsimpuls: „Welche Blume war in deinem Garten am schönsten?“
Duftreise mit Zitrusfrüchten
– Materialien: Orangen- und Zitronenschalen.
– Aktivität: Schalen riechen, Schale reiben.
– Erinnerung: „Erinnerst du dich an Orangen-Eis im Sommer als Kind?“
Stoff-Fühlparcours
– Materialien: verschiedene Gewebestoffe.
– Aktivität: Stoffe ertasten, beschreiben.
– Gesprächsimpuls: „Welches Kleidungsstück aus diesem Stoff hattest du?“
Sinnes-Memory
– Materialien: Alltagsgegenstände (Schlüssel, Bürste, Muschel).
– Aktivität: Gegenstand fühlen, dann benennen und wiederfinden.
– Kognitive Übung: Visuelles und taktiles Gedächtnis verbinden.
Kopiervorlagen-Bastelaktion
– Materialien: Kopiervorlagen, Buntstifte.
– Aktivität: Vorlage ausmalen, ausschneiden und in Bastelobjekt einfügen.
Blumen-Stempelrunde
– Materialien: echte oder Papierblumen, Farbe, Kaffeefilter.
– Aktivität: Blumen auf Kaffeefilter stempeln.
– Gesprächsimpuls: „Welche Blume war in deinem Garten am schönsten?“
Duftreise mit Zitrusfrüchten
– Materialien: Orangen- und Zitronenschalen.
– Aktivität: Schalen riechen, Schale reiben.
– Erinnerung: „Erinnerst du dich an Orangen-Eis im Sommer als Kind?“
Stoff-Fühlparcours
– Materialien: verschiedene Gewebestoffe.
– Aktivität: Stoffe ertasten, beschreiben.
– Gesprächsimpuls: „Welches Kleidungsstück aus diesem Stoff hattest du?“
Sinnes-Memory
– Materialien: Alltagsgegenstände (Schlüssel, Bürste, Muschel).
– Aktivität: Gegenstand fühlen, dann benennen und wiederfinden.
– Kognitive Übung: Visuelles und taktiles Gedächtnis verbinden.
Kopiervorlagen-Bastelaktion
– Materialien: Kopiervorlagen, Buntstifte.
– Aktivität: Vorlage ausmalen, ausschneiden und in Bastelobjekt einfügen.
Fazit und Kaufempfehlung
„Kurzaktivierungen mal anders“ erfüllt eine wichtige Lücke in der Senioren-Aktivierung: Sie liefert schnelle, herzliche und sinnliche Ideen, die in 5–10 Minuten wertvolle Begegnungen schaffen. Die praxisnahe Gestaltung, Kopiervorlagen und simpel beschaffbaren Materialien erleichtern Betreuenden die Umsetzung. Besonders in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Ehrenamtsprojekten ist dieses Buch eine Empfehlung wert.
„Kurzaktivierungen mal anders“ erfüllt eine wichtige Lücke in der Senioren-Aktivierung: Sie liefert schnelle, herzliche und sinnliche Ideen, die in 5–10 Minuten wertvolle Begegnungen schaffen. Die praxisnahe Gestaltung, Kopiervorlagen und simpel beschaffbaren Materialien erleichtern Betreuenden die Umsetzung. Besonders in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Ehrenamtsprojekten ist dieses Buch eine Empfehlung wert.
Kaufen, wenn …
- regelmäßig Kurzaktivierungen gebraucht werden
- praxiserprobte, sofort umsetzbare Ideen gefragt sind
- Biografiearbeit und Sinnesanregungen kombiniert werden sollen
- nur sporadische Einzelideen gesucht werden
- tiefergehende theoretische Konzepte gewünscht sind
- sehr knappes Budget nur einzelne PDF-Aktivierungen erlaubt
Mein Fazit: Eine lohnende Investition für alle, die in begrenzter Zeit wertvolle, einfühlsame und aktivierende Begegnungen gestalten möchten. Dieses Buch liefert das Werkzeug, um aus wenigen Minuten ungeahnte Aktivität und Erinnerungsfreude zu schöpfen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen