Lachgeschichten für Senioren - Lustiges zum Vorlesen für Aktivierungsrunden – mit dem „Witz des Tages“ - Verlag an der Ruhr
Einführung: Lachen hält Leib und Seele zusammen – das gilt besonders in der Seniorenarbeit. Humorvolle Geschichten und Anekdoten aktivieren Stimmung, fördern den Austausch und lösen im Alltag mancher Pflegeeinrichtung oder Familie kleine Wunder der Leichtigkeit aus. Gerade Kurzvorlesungen von etwa fünf Minuten Länge sind ideal, um in Aktivierungsrunden oder im häuslichen Kreis mit wenig Aufwand ein Stimmungs- und Erinnerungsbad anzubieten.
Das Buch Lachgeschichten für Senioren – Lustiges zum Vorlesen für Aktivierungsrunden – mit dem „Witz des Tages“ von Birgit Ebbert greift genau diese Idee auf. In 29 kurzweiligen Kapiteln verbindet es witzige Zungenbrecher, humorvolle Gedichte und kleine Anekdoten mit einfachen Spielen, Gedächtnisübungen, Bewegungsideen, Reimen und dem jeweils abschließenden Witz des Tages. So entsteht eine vielseitige Sammlung, die nicht nur Lachen schenkt, sondern auch Gesprächsimpulse liefert und zum Mitmachen einlädt
Das Buch Lachgeschichten für Senioren – Lustiges zum Vorlesen für Aktivierungsrunden – mit dem „Witz des Tages“ von Birgit Ebbert greift genau diese Idee auf. In 29 kurzweiligen Kapiteln verbindet es witzige Zungenbrecher, humorvolle Gedichte und kleine Anekdoten mit einfachen Spielen, Gedächtnisübungen, Bewegungsideen, Reimen und dem jeweils abschließenden Witz des Tages. So entsteht eine vielseitige Sammlung, die nicht nur Lachen schenkt, sondern auch Gesprächsimpulse liefert und zum Mitmachen einlädt
Buchbeschreibung: Inhalt und Gestaltung
Eckdaten
Titel: Lachgeschichten für Senioren – Lustiges zum Vorlesen für Aktivierungsrunden – mit dem „Witz des Tages“
Autorin Birgit Ebbert
Verlag an der Ruhr (1. Auflage 2019)
Format Paperback, 22 × 21 cm
Seitenzahl 96 Seiten
Preis 14,99 € (D), 15,50 € (A), 18,70 CHF
Titel: Lachgeschichten für Senioren – Lustiges zum Vorlesen für Aktivierungsrunden – mit dem „Witz des Tages“
Autorin Birgit Ebbert
Verlag an der Ruhr (1. Auflage 2019)
Format Paperback, 22 × 21 cm
Seitenzahl 96 Seiten
Preis 14,99 € (D), 15,50 € (A), 18,70 CHF
Aufbau und Kapitelstruktur
Das Buch enthält 29 Kurzvorlesegeschichten, die jeweils folgende Bausteine auf einer Seite oder Doppelseite bieten:
Das Buch enthält 29 Kurzvorlesegeschichten, die jeweils folgende Bausteine auf einer Seite oder Doppelseite bieten:
- Vorlesetext (5-Minuten-Lesedauer) kurze Zungenbrecher oder heitere Anekdote lustiges Gedicht oder spielerische Wortfolge Witz des Tages zum Schluss erzählt, bietet oft das i-Tüpfelchen für herzhaftes Lachen
- Einfache Spiele und Gedächtnisübungen z. B. nacherzählen, Fortsetzen einer Geschichte, Namensgedächtnis
- Bewegungsideen kleine Fingerübungen, Mitmachgesten oder rhythmisches Klatschen
- Reime und Sprachspiel zur Förderung der Artikulation und Konzentration
- Biografieorientierte Impulsfragen z. B. „Erinnerst du dich an eine Tiergeschichte aus deiner Kindheit?“
- Hinweise zur Alltagstauglichkeit - Materialbedarf minimal, häufig nur Papier und Stift
Spielerlebnis und pädagogischer Nutzen
Humor als aktivierender Motor
Stimmungsaufheller: Schon ein kurzer Zungenbrecher kann für Lautstärke, Heiterkeit und Bewegung sorgen.
Soziales Miteinander: Wer gemeinsam lacht, fühlt sich verbunden; Lachrunden fördern das Gruppengefühl.
Kognitive Stimulation: Gedächtnisübungen und Sprachspiele aktivieren Aufmerksamkeit und Wortfindung.
Stimmungsaufheller: Schon ein kurzer Zungenbrecher kann für Lautstärke, Heiterkeit und Bewegung sorgen.
Soziales Miteinander: Wer gemeinsam lacht, fühlt sich verbunden; Lachrunden fördern das Gruppengefühl.
Kognitive Stimulation: Gedächtnisübungen und Sprachspiele aktivieren Aufmerksamkeit und Wortfindung.
Erinnerung und Biografiearbeit
Lebensweltbezug: Anekdoten und Fragen greifen Themen auf, die im Leben der Teilnehmenden üblich waren – vom Haustier über die erste Schulklasse bis zum Ferienerlebnis.
Erinnerungs-Aktivierung: Impulsfragen nach jeder Geschichte animieren dazu, eigene Erlebnisse zu teilen und in der Gemeinschaft wachzurufen.
Lebensweltbezug: Anekdoten und Fragen greifen Themen auf, die im Leben der Teilnehmenden üblich waren – vom Haustier über die erste Schulklasse bis zum Ferienerlebnis.
Erinnerungs-Aktivierung: Impulsfragen nach jeder Geschichte animieren dazu, eigene Erlebnisse zu teilen und in der Gemeinschaft wachzurufen.
Niederschwellige Partizipation
Mitmach-Elemente: Fingerbewegungen, Rhythmusklatschen oder Reime laden alle Teilnehmenden ein, aktiv zu werden.
Anpassbarkeit: Geschichten und Übungen lassen sich je nach kognitivem Zustand und Gruppenstärke verkürzen oder verlängern.
Mitmach-Elemente: Fingerbewegungen, Rhythmusklatschen oder Reime laden alle Teilnehmenden ein, aktiv zu werden.
Anpassbarkeit: Geschichten und Übungen lassen sich je nach kognitivem Zustand und Gruppenstärke verkürzen oder verlängern.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
- Vielfalt in kleinem Umfang 29 in sich abgeschlossene Einheiten bieten genügend Abwechslung für mehrere Wochen.
- Geringer Materialaufwand fast alles, was benötigt wird, ist schon in der Gruppe vorhanden oder schnell besorgt.
- Praxisorientierte Impulse Biografiefragen und Mitmachspiele machen die Aktivierung rundum lebendig.
- Optimal für Demenzbegleitung kurze Lesedauer, vertraute Themen und visuelle Klarheit ermöglichen auch Menschen mit Demenz Teilnahme.
- Abschließender Witz des Tages ein wiederkehrendes Ritual, das Gruppen mit einer heiteren Note verbindet.
Schwächen
- Begrenzte Anzahl an Geschichten bei täglichem Einsatz würden sich die 29 Geschichten nach gut vier Wochen wiederholen.
- Keine Illustrationen zusätzliches Bildmaterial könnte bei visueller Stimulation helfen, vor allem bei Demenz.
- Standard-Längenformat bei sehr kurzen Aufmerksamkeitsspannen könnten manche Texte noch gekürzt werden müssen.
- Preis-Leistungsverhältnis für 14,99 € wird zahlreicher Einsatz im Team empfohlen; für Einzelpersonen oder seltene Nutzung kann der Preis höher wirken.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung
Zielgruppe - Eignung
Fachkräfte in Altenpflege
Sehr gut: Schnell einsetzbare Module für Aktivierungsrunden.
Demenzbegleitung
Gut: Kurze Texte, bewährte Rituale, Biografiefragen erleichtern Einbindung.
Ambulanter Dienst & Ehrenamtliche
Ideal: Wenig Vorbereitung, Material minimal, flexibel unterwegs nutzbar.
Pflegende Angehörige
Empfehlenswert: Heiterer Start in den Tag, gemeinsame Zeit mit Wert.
Seniorengruppen ohne Betreuung
Eingeschränkt: Kein ständiger Moderator, dennoch Selbstlesen möglich.
Budgetbewusste Einkäufer
Vorsichtig: Regelmäßiger Einsatz im Team rechtfertigt Anschaffung.
Einsatzideen und Variationen
Wöchentliche Lachrunde
Jeden Montag eine neue Geschichte und den Witz des Tages vortragen – motiviert für die Woche.
Mini-Wettbewerb
Zungenbrecher in Teams vorsprechen lassen, wer schafft es fehlerfrei?
Bewegungskette
Zu jeder Geschichte eine kleine Bewegung einbauen (Armkreisen, Fingerschnippen).
Biografie-Café
Nach einer Anekdote Erinnerungen austauschen – eigene Anekdote erzählen lassen.
Photo- oder Bildquiz
Nach Vorlesen passende alte Fotos zeigen lassen (z. B. ein historisches Auto zu einer Anekdote).
Wöchentliche Lachrunde
Jeden Montag eine neue Geschichte und den Witz des Tages vortragen – motiviert für die Woche.
Mini-Wettbewerb
Zungenbrecher in Teams vorsprechen lassen, wer schafft es fehlerfrei?
Bewegungskette
Zu jeder Geschichte eine kleine Bewegung einbauen (Armkreisen, Fingerschnippen).
Biografie-Café
Nach einer Anekdote Erinnerungen austauschen – eigene Anekdote erzählen lassen.
Photo- oder Bildquiz
Nach Vorlesen passende alte Fotos zeigen lassen (z. B. ein historisches Auto zu einer Anekdote).
Fazit und Kaufempfehlung
Lachgeschichten für Senioren ist eine lichtvolle Sammlung, die in Aktivierungsrunden und Heimalltag Abwechslung und gute Laune bringt. Mit 29 liebevoll aufbereiteten Einheiten bietet sie:
Lachgeschichten für Senioren ist eine lichtvolle Sammlung, die in Aktivierungsrunden und Heimalltag Abwechslung und gute Laune bringt. Mit 29 liebevoll aufbereiteten Einheiten bietet sie:
- Humorvolle Texte für sofortiges Schmunzeln
- Mitmach-Elemente für alle Sinne
- Biografieimpulse für emotionale Tiefe
- Ritualcharakter durch den „Witz des Tages“
- regelmäßige Aktivierungsangebote geplant sind
- in der Gruppe neuer Schwung gewünscht wird
- Biografiearbeit und Humor verbunden werden sollen
- nur seltene, einmalige Nutzung angedacht ist
- visuelle Stimulation durch Bilder im Vordergrund stehen muss
- budgetär stark eingeschränkt wird
Fazit: Eine lohnende Anschaffung für Pflege- und Betreuungsteams, die mit kleinem Aufwand großen Effekt erzielen möchten. Die Mischung aus Lachen, Aktivierung und Erinnerung macht das Buch zu einem wertvollen Werkzeug in der Seniorenarbeit.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen