Lebenserinnerungen - Das Biografie-Spiel - Singliesel Verlag
Einführung: Erinnerungen sind der Schatz, den jeder Mensch in sich trägt – sie geben Identität, erzählen Geschichten und verbinden über Generationen hinweg. Gerade in der Arbeit mit älteren Menschen und mit Menschen, die Gedächtnisstützen benötigen, schafft das bewusste Erleben und Teilen von Biografieaausschnitten wertvolle Momente der Nähe und Aktivierung. „Lebenserinnerungen – Das Biografie-Spiel“ vom SingLiesel Verlag lädt dazu ein, gemeinsam auf eine Reise durch die wichtigsten Stationen des Lebens zu gehen: von Kindheitserlebnissen über Jugendkultur bis hin zu romantischen und beruflichen Höhepunkten.
Mit 100 liebevoll gestalteten Fragen-Karten schafft das Spiel einen frischen Zugang zu vertrauten und längst verblassten Erinnerungen – sei es in der Gruppenrunde im Seniorenheim, in der Einzelbetreuung oder im Familienkreis. Jeder Zug bringt Lächeln, Gesprächsimpulse und fördert kognitive Fähigkeiten, ohne überfordern zu wollen.
Mit 100 liebevoll gestalteten Fragen-Karten schafft das Spiel einen frischen Zugang zu vertrauten und längst verblassten Erinnerungen – sei es in der Gruppenrunde im Seniorenheim, in der Einzelbetreuung oder im Familienkreis. Jeder Zug bringt Lächeln, Gesprächsimpulse und fördert kognitive Fähigkeiten, ohne überfordern zu wollen.
Buchbeschreibung: Inhalt und Ausstattung
Eckdaten
Titel: Lebenserinnerungen – Das Biografie-Spiel
Reihe: Quiz-Spiele für Senioren, Teil 7
Autor: Linus Paul
Verlag: SingLiesel GmbH
1. Auflage: 2018
Preis: 29,95 € (UVP)
Abmessungen: 18 × 13,5 × 5 cm (Schmuckbox)
SingLiesel
Gewicht: ca. 694 g
Inhalt: 100 Fragen-Karten, stabile Box mit Anleitung
Titel: Lebenserinnerungen – Das Biografie-Spiel
Reihe: Quiz-Spiele für Senioren, Teil 7
Autor: Linus Paul
Verlag: SingLiesel GmbH
1. Auflage: 2018
Preis: 29,95 € (UVP)
Abmessungen: 18 × 13,5 × 5 cm (Schmuckbox)
SingLiesel
Gewicht: ca. 694 g
Inhalt: 100 Fragen-Karten, stabile Box mit Anleitung
Aufbau und Kartendesign
100 Fragenkarten: Jede Karte greift ein Thema oder einen Erinnerungsschwerpunkt auf – aus den Bereichen
Schmuckbox: Kompakt und robust, lässt sich gut transportieren und im Regal aufbewahren.
Anleitung: Kurzes Regelheft, das Einsatzmöglichkeiten skizziert – Einzel- oder Gruppenmodus, spielerischer und stiller Modus.
100 Fragenkarten: Jede Karte greift ein Thema oder einen Erinnerungsschwerpunkt auf – aus den Bereichen
- Kindheit (z. B. „Was ist deine früheste Erinnerung an deine Kindheit?“),
- Jugend (z. B. „Welches Lied war dein Jugendhit?“),
- Ausbildung und Beruf,
- Freizeit und Urlaub,
- Liebe und Romantik
- sowie Mode, Filme, Fernsehserien und Lebensweisheiten
Schmuckbox: Kompakt und robust, lässt sich gut transportieren und im Regal aufbewahren.
Anleitung: Kurzes Regelheft, das Einsatzmöglichkeiten skizziert – Einzel- oder Gruppenmodus, spielerischer und stiller Modus.
Spielprinzip
Karte ziehen: Die Spielleitung zieht eine Karte und liest Frage oder Aufforderung vor, z. B. „Erinnere dich an deinen ersten Schultag: Was hast du getragen?“
Erzählen und Teilen: Jeder Teilnehmende darf antworten oder frei erzählen.
Varianten:
Karte ziehen: Die Spielleitung zieht eine Karte und liest Frage oder Aufforderung vor, z. B. „Erinnere dich an deinen ersten Schultag: Was hast du getragen?“
Erzählen und Teilen: Jeder Teilnehmende darf antworten oder frei erzählen.
Varianten:
- Rundenmodus: Reihum eine Karte ziehen und beantworten.
- Themenrunde: Karten zu einem bestimmten Lebensabschnitt sortieren (z. B. nur Jugendfragen) und ins Gespräch vertiefen.
- Punkte-Variante: Wer zuerst antwortet, erhält einen Punkt – spielerischer Wettbewerb.
Pädagogischer und sozialer Nutzen
Gedächtnisförderung
- Episodisches Erinnern: Rückgriff auf persönliche, emotional geprägte Erinnerungen lässt neuronale Netzwerke aktiv werden.
- Sprachliche Aktivierung: Erzählen und Zuhören übt Wortfindung, Satzbau und Ausdrucksstärke.
- Aufmerksamkeitsübungen: Zuhören und Reagieren hält Geist und Sinne wach.
Soziale Interaktion
- Gruppendynamik: Gemeinsames Erzählen stärkt das Zugehörigkeitsgefühl.
- Generationsübergreifend: Enkel und Angehörige können mitraten und eigene Erinnerungen beisteuern.
- Empathieförderung: Beim Zuhören entwickelt sich Verständnis für Lebenswege der Mitspielenden.
Biografiearbeit und Lebensqualität
- Identitätsstärkung: Das bewusste Reflektieren über eigene Erfahrungen fördert Selbstwertgefühl und Kohärenz der Lebensgeschichte.
- Ressourcenorientiert: Positive Erinnerungen schaffen Wohlbefinden und fördern Resilienz gegen Alltagsstress.
- Demenzfreundlichkeit: Vertraute Themen und offene Fragen reduzieren Frustration, da keine richtigen oder falschen Antworten nötig sind
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Umfangreiche Themenvielfalt: 100 Karten decken das gesamte Spektrum eines Lebens ab – von der Wiege bis zum Ruhestand.
Flexibles Einsatzformat: Einzel- oder Gruppenmodus, spielerisch oder erzählerisch einsetzbar.
Hochwertige Aufmachung: Robuste Box, große Karten, klare Schrift.
Niederschwelliger Zugang: Offene Fragen ohne Zeitdruck oder Wissenszwang.
Bewährte Reihe: SingLiesel-Quizspiele genießen hohe Wertschätzung in der Seniorenarbeit
Umfangreiche Themenvielfalt: 100 Karten decken das gesamte Spektrum eines Lebens ab – von der Wiege bis zum Ruhestand.
Flexibles Einsatzformat: Einzel- oder Gruppenmodus, spielerisch oder erzählerisch einsetzbar.
Hochwertige Aufmachung: Robuste Box, große Karten, klare Schrift.
Niederschwelliger Zugang: Offene Fragen ohne Zeitdruck oder Wissenszwang.
Bewährte Reihe: SingLiesel-Quizspiele genießen hohe Wertschätzung in der Seniorenarbeit
Schwächen
Keine visuellen Anker: Rein textbasierte Karten – Bildunterstützung fehlt, könnte visuelle Erinnerung zusätzlich fördern.
Wiederholungsgefahr: Bei häufiger Nutzung werden nach etwa 10–15 Spielrunden alle Karten bekannt sein. Zusatzkarten-Sets müssten separat erworben werden.
Preis: UVP von 29,95 € ist für gelegentlichen Privatgebrauch höher angesetzt; für professionelle Betreuung lohnt sich die Investition aber eher.
Standardgröße: 18 × 13,5 cm ist zwar handlich, könnte aber für Sehbeeinträchtigte zu klein sein. XXL-Format wäre vorteilhaft.
Keine visuellen Anker: Rein textbasierte Karten – Bildunterstützung fehlt, könnte visuelle Erinnerung zusätzlich fördern.
Wiederholungsgefahr: Bei häufiger Nutzung werden nach etwa 10–15 Spielrunden alle Karten bekannt sein. Zusatzkarten-Sets müssten separat erworben werden.
Preis: UVP von 29,95 € ist für gelegentlichen Privatgebrauch höher angesetzt; für professionelle Betreuung lohnt sich die Investition aber eher.
Standardgröße: 18 × 13,5 cm ist zwar handlich, könnte aber für Sehbeeinträchtigte zu klein sein. XXL-Format wäre vorteilhaft.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung
Zielgruppe - Eignung
Senioren/Pflegeeinrichtungen
Sehr gut: Gruppenspiel, Erinnerungsarbeit, geringes Frustrationspotenzial
Demenzbegleitung
Gut: Vertraute Themen, einfache Sprache, offene Fragen
Ambulanter Dienst & Besuchsdienst
Ideal: kompakt, mobil, spontan einsetzbar
Ideal: kompakt, mobil, spontan einsetzbar
Familien mit älteren Angehörigen
Empfehlenswert: generationsübergreifende Nutzung, gemeinsames Erinnern
Empfehlenswert: generationsübergreifende Nutzung, gemeinsames Erinnern
Einzelpersonen ohne Gruppe
Eingeschränkt: Erzählmodus bedarf Zuhörer; Solo-Nutzung eher durch Selbstreflexion möglich
Eingeschränkt: Erzählmodus bedarf Zuhörer; Solo-Nutzung eher durch Selbstreflexion möglich
Budgetbewusste Privatnutzer
Ggf. kritisch: hoher Anschaffungspreis für seltenen Einsatz
Ggf. kritisch: hoher Anschaffungspreis für seltenen Einsatz
Einsatzideen & Varianten
Themenabende: Konzentriere dich auf bestimmte Lebensabschnitte – z. B. Jugendkultur oder Berufsleben.
Erinnerungs-Café: Karten als Gesprächsimpuls in lockerer Café-Atmosphäre – moderierte Runde.
Biografie-Bingo: Ergänze ein Bingo-Raster mit Antworten anderer Mitspielender. Wer „Geboren in einem Bahnhof“ hört, hakt ab.
Fotoeinbindung: Ergänze Kartenfragen mit privaten Fotos oder Zeitungsausschnitten als visuelle Stütze.
Punkte-Wettkampf: Für Engagierte – schnellste Antwort erhält Punkte, Wettkampfcharakter aktiviert kognitiv.
Themenabende: Konzentriere dich auf bestimmte Lebensabschnitte – z. B. Jugendkultur oder Berufsleben.
Erinnerungs-Café: Karten als Gesprächsimpuls in lockerer Café-Atmosphäre – moderierte Runde.
Biografie-Bingo: Ergänze ein Bingo-Raster mit Antworten anderer Mitspielender. Wer „Geboren in einem Bahnhof“ hört, hakt ab.
Fotoeinbindung: Ergänze Kartenfragen mit privaten Fotos oder Zeitungsausschnitten als visuelle Stütze.
Punkte-Wettkampf: Für Engagierte – schnellste Antwort erhält Punkte, Wettkampfcharakter aktiviert kognitiv.
Fazit und Kaufempfehlung
„Lebenserinnerungen – Das Biografie-Spiel“ ist ein lohnendes Arbeitsmittel für alle, die biografische Aktivierung, Gedächtnistraining und soziale Begegnung in einem handlichen Format verbinden möchten.
Empfohlen, wenn …
Nicht optimal, wenn …
Mit seiner großen Fragenvielfalt, seiner Flexibilität und der hohen Verarbeitungsqualität ist das Set – trotz des moderaten Preises – gut zu empfehlen für professionelle Betreuungssettings und engagierte Familien gleichermaßen. Es bringt nicht nur Erinnerung, sondern auch Dialog, Wärme und Lachen in jeden Kreis.
„Lebenserinnerungen – Das Biografie-Spiel“ ist ein lohnendes Arbeitsmittel für alle, die biografische Aktivierung, Gedächtnistraining und soziale Begegnung in einem handlichen Format verbinden möchten.
Empfohlen, wenn …
- regelmäßige Erinnerungsrunden in Gruppen oder Einzelbetreuung stattfinden
- Generationendialog gefördert wird
- wertschätzende Biografiearbeit gewünscht ist
Nicht optimal, wenn …
- visuelle Unterstützung zwingend erforderlich ist
- ausschließlich Einzelpersonen ohne Zuhörer spielen wollen
- sehr begrenztes Budget nur einen gelegentlichen Einsatz rechtfertigt
Mit seiner großen Fragenvielfalt, seiner Flexibilität und der hohen Verarbeitungsqualität ist das Set – trotz des moderaten Preises – gut zu empfehlen für professionelle Betreuungssettings und engagierte Familien gleichermaßen. Es bringt nicht nur Erinnerung, sondern auch Dialog, Wärme und Lachen in jeden Kreis.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen