Lehrbuch für Betreuungsassistenten - Vincentz Network Verlag
Einführung: In der Seniorenbetreuung wächst der Bedarf an qualifizierten Betreuungsassistenten (§ 87b SGB XI), die Bewohnerinnen und Bewohner ganzheitlich aktivieren und begleiten. Meist bestehen Schulungen aus kurzen Theorieblöcken – die Brücke zum praxisnahen Alltag fehlt jedoch oft. Das „Lehrbuch für Betreuungsassistenten – Alles für die praktische Umsetzung“ aus dem Vincentz Network Verlag schließt genau diese Lücke: Es bietet komprimiertes Fachwissen, konkrete Handlungsempfehlungen und direkt anwendbare Aktivierungsideen in einem handlichen Band. Ob als Lehrmaterial bei der Ausbildung, Nachschlagewerk im Bereitschaftsplan oder Orientierungshilfe für neue Betreuungskräfte – dieses Buch richtet sich an alle, die Betreuungskompetenz fundiert und zielgerichtet erweitern möchten.
Buchbeschreibung: Inhalt und Aufbau
Eckdaten
Titel: Lehrbuch für Betreuungsassistenten – Alles für die praktische Umsetzung
Herausgeber: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Verlag: Vincentz Network, Hannover
Erscheinungsdatum: 9. Oktober 2015
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 84 Seiten
Format: Softcover, 170 × 240 mm
Gewicht: 258 g
Titel: Lehrbuch für Betreuungsassistenten – Alles für die praktische Umsetzung
Herausgeber: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Verlag: Vincentz Network, Hannover
Erscheinungsdatum: 9. Oktober 2015
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 84 Seiten
Format: Softcover, 170 × 240 mm
Gewicht: 258 g
Kapitelübersicht
Lebenswelt Heim (S. 9–22)
– Einblick in den Alltag stationärer Einrichtungen, Rollenverständnis und Bewohnerbedürfnisse.
De Gruyter Brill
Demenz – ein Leben im Augenblick (S. 23–32)
– Grundlagen zum Krankheitsbild, typische Verhaltensweisen, emotionsorientierte Ansätze.
De Gruyter Brill
Professionell Betreuen (S. 33–62)
– Aktivierungsmethoden, Gesprächsführung, Sinnesanregungen und kreative Beschäftigungsideen.
De Gruyter Brill
Arbeitsumfeld Heim (S. 63–82)
– Teamarbeit, Dokumentation, rechtliche Vorgaben und Qualitätsmerkmale in der Betreuung.
De Gruyter Brill
Literatur und Autoren (S. 82–84)
– Weiterführende Quellen und Expertinnen im Herausgeberteam.
Lebenswelt Heim (S. 9–22)
– Einblick in den Alltag stationärer Einrichtungen, Rollenverständnis und Bewohnerbedürfnisse.
De Gruyter Brill
Demenz – ein Leben im Augenblick (S. 23–32)
– Grundlagen zum Krankheitsbild, typische Verhaltensweisen, emotionsorientierte Ansätze.
De Gruyter Brill
Professionell Betreuen (S. 33–62)
– Aktivierungsmethoden, Gesprächsführung, Sinnesanregungen und kreative Beschäftigungsideen.
De Gruyter Brill
Arbeitsumfeld Heim (S. 63–82)
– Teamarbeit, Dokumentation, rechtliche Vorgaben und Qualitätsmerkmale in der Betreuung.
De Gruyter Brill
Literatur und Autoren (S. 82–84)
– Weiterführende Quellen und Expertinnen im Herausgeberteam.
Didaktischer Aufbau
Kompakte Texte: Jede Einheit ist auf das Wesentliche fokussiert und in kurze Abschnitte gegliedert.
Praxisbeispiele: Fallbeispiele aus dem Alltag veranschaulichen Theorie in konkreten Situationen.
Checklisten & Tabellen: Klar strukturierte Übersichten (z. B. Aktivierungscheck, Demenz-Interventionskarte).
Tipps für den Einsatz: Hinweise zum Materialaufwand, Zeitbedarf und möglichem Setting.
Kompakte Texte: Jede Einheit ist auf das Wesentliche fokussiert und in kurze Abschnitte gegliedert.
Praxisbeispiele: Fallbeispiele aus dem Alltag veranschaulichen Theorie in konkreten Situationen.
Checklisten & Tabellen: Klar strukturierte Übersichten (z. B. Aktivierungscheck, Demenz-Interventionskarte).
Tipps für den Einsatz: Hinweise zum Materialaufwand, Zeitbedarf und möglichem Setting.
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Praxisnähe & Anwendbarkeit – Sofort umsetzbare Aktivierungsideen und Gesprächsimpulse für Betreuungsrunden
Orientierung an offiziellen Richtlinien – Abgestimmt auf die Qualifizierungsanforderungen gemäß § 87b SGB XI, daher passgenau für Schulungen und Prüfungen.
Kompaktes Format – Mit 84 Seiten leicht im Arbeitsalltag verfügbar, das Softcover lässt sich in jeder Tasche verstauen.
Fundiertes Fachwissen – Zusammengestellt von Dozierenden des Wohlfahrtswerkes, eingebettet in aktuelle Erkenntnisse der Gerontologie.
Anwendungsorientierte Gliederung – Die Kapitel folgen dem typischen Betreuungsablauf: Von Grundverständnis über Demenz bis hin zu organisatorischen Themen.
Schwächen
Begrenzter Umfang – In 84 Seiten kann nur ein Basisüberblick gegeben werden; für tiefergehende Theoriekapitel oder Spezialfälle fehlen ausführliche Ausführungen.
Keine visuellen Hilfen – Illustrationen oder Fotos zur Verdeutlichung fehlen weitgehend, was gerade in der Aktivierungsarbeit visuelle Impulse erschwert.
Einzelnes Medium – Ohne digitale Ergänzung (z. B. E-Learning-Modul oder Arbeitsblätter) ist die Einsatzvielfalt limitiert.
Kleine Schrift für Sehbehinderte – Die Textmenge auf jeder Seite könnte für Personen mit starker Sehschwäche herausfordernd sein; ein XXL-Format wäre wünschenswert.
Praxisnähe & Anwendbarkeit – Sofort umsetzbare Aktivierungsideen und Gesprächsimpulse für Betreuungsrunden
Orientierung an offiziellen Richtlinien – Abgestimmt auf die Qualifizierungsanforderungen gemäß § 87b SGB XI, daher passgenau für Schulungen und Prüfungen.
Kompaktes Format – Mit 84 Seiten leicht im Arbeitsalltag verfügbar, das Softcover lässt sich in jeder Tasche verstauen.
Fundiertes Fachwissen – Zusammengestellt von Dozierenden des Wohlfahrtswerkes, eingebettet in aktuelle Erkenntnisse der Gerontologie.
Anwendungsorientierte Gliederung – Die Kapitel folgen dem typischen Betreuungsablauf: Von Grundverständnis über Demenz bis hin zu organisatorischen Themen.
Schwächen
Begrenzter Umfang – In 84 Seiten kann nur ein Basisüberblick gegeben werden; für tiefergehende Theoriekapitel oder Spezialfälle fehlen ausführliche Ausführungen.
Keine visuellen Hilfen – Illustrationen oder Fotos zur Verdeutlichung fehlen weitgehend, was gerade in der Aktivierungsarbeit visuelle Impulse erschwert.
Einzelnes Medium – Ohne digitale Ergänzung (z. B. E-Learning-Modul oder Arbeitsblätter) ist die Einsatzvielfalt limitiert.
Kleine Schrift für Sehbehinderte – Die Textmenge auf jeder Seite könnte für Personen mit starker Sehschwäche herausfordernd sein; ein XXL-Format wäre wünschenswert.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Passung
Zielgruppe - Passung
Ausbilder & PDL
Sehr gut: Kompaktes Lehrmedium für Schulungen und interne Fortbildungen.
Betreuungsassistenten (§ 87b)
Optimal: Richtlinienkonform und praxiserprobt, ideal für Prüfungsvorbereitung und Alltagspraxis.
Ambulanter Dienst
Gut: Mobil nutzbar, schnelle Info für Hausbesuche, jedoch wenig externe Materialien enthalten.
Einsteiger in Seniorenbetreuung
Empfehlenswert: Vermittelt Grundlagen und Basiswerkzeuge ohne Überfrachtung.
Erfahrene Fachkräfte
Eingeschränkt: Fortgeschrittene Methoden und vertiefende Thematik fehlen, ergänzende Fachliteratur nötig.
Angehörige als Ehrenamtliche
Nützlich: Bietet einfache Aktivierungsanleitungen, aber ohne die Tiefe für komplexe Pflegesituationen.
Praxistipps & Einsatzideen
Schnelle Aktivierungseinheit – Aus Kapitel 3: Sinnesanregung „Duftreise mit Kaffee und Vanille“ in 10 Minuten zur Auflockerung.
Demenz-Impuls – Szenario aus Kapitel 2: Biografiearbeit zum Lieblingslied – Gesprächsimpuls und Musikauswahl kombinieren.
Team-Handout – Tabelle „Dokumentationspflichten“ aus Kapitel 4 als Aushang im Stationszimmer verwenden.
Prüfungsvorbereitung – Checklisten zu rechtlichen Vorgaben als Karteikarten für angehende Betreuungsassistenten kopieren.
Reflexionsrunde – Nach Durcharbeiten von Kapitel 1: Diskussionsfragen „Welche Bedürfnisse sind Ihnen im Heimalltag besonders aufgefallen?“
Schnelle Aktivierungseinheit – Aus Kapitel 3: Sinnesanregung „Duftreise mit Kaffee und Vanille“ in 10 Minuten zur Auflockerung.
Demenz-Impuls – Szenario aus Kapitel 2: Biografiearbeit zum Lieblingslied – Gesprächsimpuls und Musikauswahl kombinieren.
Team-Handout – Tabelle „Dokumentationspflichten“ aus Kapitel 4 als Aushang im Stationszimmer verwenden.
Prüfungsvorbereitung – Checklisten zu rechtlichen Vorgaben als Karteikarten für angehende Betreuungsassistenten kopieren.
Reflexionsrunde – Nach Durcharbeiten von Kapitel 1: Diskussionsfragen „Welche Bedürfnisse sind Ihnen im Heimalltag besonders aufgefallen?“
Fazit und Empfehlung
Das „Lehrbuch für Betreuungsassistenten“ ist ein effizientes Basiswerk, das Praxiswissen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Aktivierungsideen in kompakter Form zusammenführt. Es eignet sich hervorragend für:
Das „Lehrbuch für Betreuungsassistenten“ ist ein effizientes Basiswerk, das Praxiswissen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Aktivierungsideen in kompakter Form zusammenführt. Es eignet sich hervorragend für:
- Betreuungsassistenten, die ihre Erstausbildung absolvieren.
- Pflegedienstleitungen, die interne Fortbildungen organisieren.
- Anfänger, die einen schnellen Überblick über das Aufgabenspektrum suchen.
Empfehlung: Für alle, die eine praxisorientierte und richtlinienkonforme Basis suchen, ist dieses Lehrbuch eine lohnende Anschaffung. Für weiterführende Spezialisierungen sind zusätzliche Ressourcen erforderlich, doch als All-in-One-Einstieg bietet es ein ausgezeichnetes Verhältnis von Umfang, Qualität und Preis.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen