Leibgerichte (5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz) - Verlag an der Ruhr
Einführung: Essen weckt Erinnerungen: Der Duft von frisch gekochtem Milchreis, der Geschmack einer herzhaften Kohlroulade oder die Kindheitserinnerung an Reibekuchen lassen Mund und Geist gleichermaßen anregen. Gerade für Menschen mit Demenz bieten kurzweilige Geschichten über Leibgerichte einen sanften Einstieg in aktivierende Runden, wecken Emotionen und schaffen wertvolle Gesprächsimpulse. „Leibgerichte – 5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz“ vom Verlag an der Ruhr versammelt 18 appetitanregende, herzerwärmende Anekdoten rund um altbekannte Speisen. Jede Erzählung ist so gestaltet, dass sie in nur fünf Minuten vorgelesen wird, nicht überfordert, aber dennoch identifikationsstark ist – und mit anschließenden Fragen die Erinnerung der Zuhörenden aktiviert.
Amazon Link: Leibgerichte (5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz) - Verlag an der Ruhr
Buchbeschreibung: Inhalt und Ausstattung
Eckdaten
Titel: Leibgerichte – 5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz
Autorin: Birgit Ebbert
Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Mülheim an der Ruhr
Format: A5, Paperback
Seitenzahl: 128 Seiten
Titel: Leibgerichte – 5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz
Autorin: Birgit Ebbert
Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Mülheim an der Ruhr
Format: A5, Paperback
Seitenzahl: 128 Seiten
Aufbau und Konzept
Das Buch enthält 18 Kurzvorlesegeschichten, jede voll auf eine Leibspeise wie:
Das Buch enthält 18 Kurzvorlesegeschichten, jede voll auf eine Leibspeise wie:
- Kohlrouladen
- Reibekuchen
- Kartoffelsalat mit Würstchen
- Milchreis
Jede Geschichte ist auf eine Seite beschränkt, in klarer, leicht verständlicher Sprache gehalten und endet mit offenen Fragen, die gezielt die Erinnerung fördern. So können Betreuende nach dem Vorlesen fragen:
„Erinnerst du dich an das erste Mal, als du selbst Reibekuchen zubereitet hast?“
„Erinnerst du dich an das erste Mal, als du selbst Reibekuchen zubereitet hast?“
Die einfache Handlungsstruktur ermöglicht es auch Menschen mit mittleren Demenz-Stadien, den Figuren zu folgen und sich mit dem Thema zu identifizieren – verkindlicht wird nichts, Überforderung bleibt aus. Das Vorleseritual selbst wird so zum ruhigen, genussvollen Moment, auch wenn keine Antwort erfolgt: Zuhören und Genießen genügen
Einsatzbereiche
- Stationäre Pflege und Tagespflege
- Häusliche Betreuung durch Angehörige
- Ambulanter Besuchs- und Begleitdienst
- Das handliche Format (A5) passt in jede Tasche, sodass Betreuende spontan eine Geschichte vorlesen können. Die geringe Materialanforderung (allein das Buch) macht das Konzept unkompliziert und schnell umsetzbar
Bewertung: Stärken und Schwächen
Stärken
Appetitliche Themenwahl: Vertraute Leibgerichte wecken starke Sinneserinnerungen und emotionale Resonanz
Kurz und prägnant: Mit nur fünf Minuten Lesezeit pro Geschichte passt jede Einheit in enge Zeitfenster.
Einfach verständlich: Klare Sprache ohne komplexe Handlung – ideal für eingeschränkte Aufmerksamkeitskraft
Erinnerungsimpulse: Offene Fragen am Ende jeder Geschichte aktivieren episodisches Gedächtnis und fördern Erzählungen.
Appetitliche Themenwahl: Vertraute Leibgerichte wecken starke Sinneserinnerungen und emotionale Resonanz
Kurz und prägnant: Mit nur fünf Minuten Lesezeit pro Geschichte passt jede Einheit in enge Zeitfenster.
Einfach verständlich: Klare Sprache ohne komplexe Handlung – ideal für eingeschränkte Aufmerksamkeitskraft
Erinnerungsimpulse: Offene Fragen am Ende jeder Geschichte aktivieren episodisches Gedächtnis und fördern Erzählungen.
Flexibler Einsatz: Stationär, ambulant und zuhause gleichermaßen nutzbar, ganz ohne Vorbereitungsaufwand.
Schwächen
Begrenzte Geschichtenzahl: Nur 18 Erzählungen – bei täglichem Einsatz wiederholen sich Inhalte bereits nach knapp drei Wochen.
Begrenzte Geschichtenzahl: Nur 18 Erzählungen – bei täglichem Einsatz wiederholen sich Inhalte bereits nach knapp drei Wochen.
Kein Bildmaterial: Der reine Text verpasst visuelle Anker, die gerade bei Demenz zusätzliche Hilfe bieten könnten.
Einheitliches Format: Fünft-Minuten-Struktur ist streng; wer mehr Abwechslung sucht (Lieder, Rezepte), muss ergänzen.
Preis für Einzelpersonen: Mit 9,99 € wirkt die Anschaffung für gelegentlichen Privatgebrauch vergleichsweise hoch.
Zielgruppenanalyse
Zielgruppe - Eignung
Zielgruppe - Eignung
Pflegefachkräfte & Alltagsbegleitung
Sehr gut: Schneller Einsatz, Erinnerungspunkte, wenig Aufwand
Betreuungshelfer & Ehrenamt
Ideal: Spontane Aktivierung ohne Materialbeschaffung
Angehörige zuhause Empfehlenswert: Gesprächsimpulse, gemeinsames Vorlesen
Menschen mit Demenz (leicht–mittel)
Gut: Einfache Sprache, geringe Komplexität
Menschen mit starker Demenz
Eingeschränkt: Reine Textvorlage ohne visuelle oder taktile Reize weniger zugänglich
Gelegenheitsleser
Ggf. kritisch: Einzelne Geschichten ok, aber Auswahl rasch ausgeschöpft
Praxistipps und Varianten
Themenwochen: Wähle pro Woche drei Geschichten zum gleichen Gericht, um Tiefe ins Gespräch zu bringen.
Themenwochen: Wähle pro Woche drei Geschichten zum gleichen Gericht, um Tiefe ins Gespräch zu bringen.
Genussbegleitung: Kleine Kostproben (z. B. Milchreis-Löffel) parallel zum Vorlesen reichen und so Geschmackserinnerung verstärken.
Fotoerinnerung: Privatfotos von früheren Familienessen zeigen, um visuelle Verknüpfungen zu schaffen.
Kochrunde: Anschließend ein einfaches Gericht gemeinsam zubereiten – Aktivierungsimpuls wird praktisch fortgesetzt.
Fazit und Kaufempfehlung
„Leibgerichte – 5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz“ ist ein kleines, feines Werkzeug für die generatorische Aktivierung über das Thema Essen. Die Kombination aus kurzen Geschichten, emotional starken Themen und gezielten Erinnerungsfragen macht es zum lohnenden Begleiter in Pflege, Betreuung und häuslicher Fürsorge.
Empfehlenswert, wenn …
Weniger geeignet, wenn …
Fazit: Für alle, die mit wenigen Minuten Emotionen wecken und Erinnerungen an Leibspeisen anstoßen möchten, ist dieses Buch sehr gut geeignet. Die einfachen Handhabung und die gezielten Biografieimpulse bieten hohen Nutzwert bei geringem Aufwand – eine empfehlenswerte Anschaffung für professionelle Betreuende und engagierte Angehörige.
„Leibgerichte – 5-Minuten-Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz“ ist ein kleines, feines Werkzeug für die generatorische Aktivierung über das Thema Essen. Die Kombination aus kurzen Geschichten, emotional starken Themen und gezielten Erinnerungsfragen macht es zum lohnenden Begleiter in Pflege, Betreuung und häuslicher Fürsorge.
Empfehlenswert, wenn …
- häufig kurze Vorleserunden stattfinden
- Erinnerungen über Geschmack und Gerüche geweckt werden sollen
- minimaler Vorbereitungsaufwand gewünscht ist
Weniger geeignet, wenn …
- eine größere Vielfalt an Themen benötigt wird
- visuelle oder sensorische Reize zwingend sind
- sehr intensiver, täglicher Einsatz geplant ist
Fazit: Für alle, die mit wenigen Minuten Emotionen wecken und Erinnerungen an Leibspeisen anstoßen möchten, ist dieses Buch sehr gut geeignet. Die einfachen Handhabung und die gezielten Biografieimpulse bieten hohen Nutzwert bei geringem Aufwand – eine empfehlenswerte Anschaffung für professionelle Betreuende und engagierte Angehörige.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen