Texte die Erinnern - Kürbissuppe

Texte die Erinnern - Kürbissuppe 

Information zur Umsetzung:
Die Kürbissuppe ist ein beliebtes Gericht, besonders in der Herbstzeit, wenn die Kürbisse reif sind und geerntet werden. Sie erinnert an gemütliche Abende, warmes Zuhause und das Zusammensein mit Familie und Freunden. Die leuchtend orangefarbene Suppe aus püriertem Kürbis, gewürzt mit Kräutern und oft verfeinert mit Sahne oder Crème fraîche, ist ein herzerwärmender Genuss.

Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, die die Zubereitung der Kürbissuppe beschreibt: Der Kürbis wird geschält, das Fruchtfleisch herausgeschnitten und in Stücke geschnitten. Zusammen mit Zwiebeln, Karotten und Gewürzen wird er gekocht und anschließend püriert, bis eine cremige Suppe entsteht. Der Duft von Kürbis, Kräutern und Gewürzen füllt die Küche und weckt Erinnerungen an herbstliche Wochenenden und gemeinsames Kochen.

Diese Szene lädt zum Erzählen ein:
Wer hat bei Ihnen früher Kürbissuppe gekocht?
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit diesem Gericht?
Gab es besondere Anlässe oder Jahreszeiten, an denen Kürbissuppe gern gegessen wurde?
Haben Sie eigene Rezepte oder Variationen?

Gesprächsimpulse und biografische Fragen:
Wie wurde Kürbissuppe in Ihrer Familie zubereitet?
Welche Zutaten oder Gewürze durften nicht fehlen?
Haben Sie besondere Geschichten oder Traditionen rund um Kürbissuppe?
Erinnern Sie sich an Erntefeste oder Herbsttage mit Kürbissuppe?

Sinnesanregungen zur Vertiefung:
Riechen an frischem Kürbis, Kräutern oder Gewürzen
Fühlen der cremigen Konsistenz (anschaulich)
Betrachten von Fotos oder Kürbissen
Optional: Probieren einer kleinen Portion Kürbissuppe (je nach Möglichkeit)

Kürbissuppe steht für Wärme, Gemütlichkeit und das Zusammensein in der kühleren Jahreszeit. Diese Aktivierungseinheit lädt dazu ein, schöne Erinnerungen zu teilen und gemeinsam zu genießen.
 

PDF Datei zum Ausdrucken 


Texte die Erinnern - Kürbissuppe


Texte die Erinnern - Kürbissuppe 

 
Omas Kürbissuppe – eine warme Umarmung im Herbst

Wenn die Tage kürzer wurden, die Luft kühl und frisch roch und sich die Blätter draußen in Gold, Orange und Rot verfärbten, begann bei Oma die Zeit für ihre berühmte Kürbissuppe. Es war ein Gericht, das nicht nur den Bauch wärmte, sondern auch das Herz. Schon beim ersten Duft, der aus ihrer Küche zog, wusste man: Jetzt wird es gemütlich, jetzt beginnt der Herbst so richtig.

Zuerst bereitete Oma den Kürbis vor. Sie griff zum großen, runden Hokkaido, den man mitsamt der Schale verwenden konnte. Mit kräftigen, aber geübten Handgriffen schnitt sie ihn in Stücke. Schon die leuchtend orange Farbe versprach eine Suppe, die nicht nur köstlich, sondern auch schön fürs Auge war. Daneben lagen Kartoffeln, geschält und in kleine Würfel geschnitten, und eine große Zwiebel, die Oma fein hackte. Alles zusammen sollte später die Grundlage für die cremige Suppe bilden.

In einem großen Topf ließ sie ein Stück Butter schmelzen, bis es leicht zu duften begann. Dann gab sie die Zwiebelwürfel hinein und rührte mit ihrem hölzernen Kochlöffel so lange um, bis sie glasig wurden. Bald folgten die Kartoffelstücke und schließlich der Kürbis. Alles wurde kurz angeschwitzt, sodass die Aromen sich entfalten konnten und ein herrlich herzhafter Duft durch die Küche zog.

Nun kam die heiße Gemüsebrühe hinzu, die sie langsam über das Gemüse goss. Es begann leise zu blubbern, und Oma legte den Topfdeckel schräg darauf, damit die Suppe sanft köcheln konnte. Nach und nach wurden die Stücke weich, der Kürbis zerfiel beinahe von selbst, und die Aromen verbanden sich zu einem harmonischen Ganzen. Manchmal schaute Oma in den Topf, rührte einmal um und lächelte zufrieden.

Wenn das Gemüse gar war, nahm sie ihren Stabmixer und pürierte die Suppe, bis sie samtig, glatt und cremig war. Schon allein die Farbe – ein kräftiges, warmes Orange – machte Lust auf den ersten Löffel. Zum Verfeinern gab sie einen Schuss Sahne dazu, manchmal auch ein kleines Stückchen Butter, das in der heißen Suppe schmolz. Gewürzt wurde mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise Muskatnuss, die der Suppe eine feine Wärme und Tiefe verlieh.


komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

62 Rätselfragen: Herbst

88 Rätselfragen: Erntedank

ABC Liste - Herbst

ABC Liste - Oktoberfest

131 Rätselfragen: Oktoberfest

29 Ideenliste zum Thema Erntedank

Deutsche Schlager Quiz (mit 75 Liedern)

Dinge nennen - Was findet man...

175 Ideenliste zum Thema Herbst

Ratespiel: Um welches Märchen handelt es sich?