10 Minuten Aktivierung: Märchenbuch

10 Minuten Aktivierung: Märchenbuch

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Märchen begleiten die Menschen seit Jahrhunderten und sind tief in unserer Kultur verwurzelt. Viele Senioren erinnern sich noch gut an ihre Kindheit, in der sie von Eltern oder Großeltern Märchen vorgelesen bekamen. Märchenbücher mit liebevoll gestalteten Illustrationen waren oft ein fester Bestandteil der Kinderstube. Klassiker wie „Rotkäppchen“, „Hänsel und Gretel“ oder „Dornröschen“ waren nicht nur spannende Geschichten, sondern vermittelten auch Werte und Lebensweisheiten.

Ein Märchenbuch weckt Erinnerungen – an gemütliche Abende mit der Familie, an die eigene Kindheit oder an Momente, in denen man selbst Kindern oder Enkeln Märchen vorgelesen hat. Märchen entführen in eine Welt voller Fantasie, in der das Gute meist über das Böse siegt. Sie regen die Vorstellungskraft an und bieten eine ideale Möglichkeit, alle Sinne zu aktivieren.

Das Blättern in einem alten Märchenbuch, das Betrachten der bunten Bilder oder das Hören eines bekannten Märchens – all das kann Emotionen hervorrufen und das Wohlbefinden steigern. Zudem bieten Märchen eine wunderbare Grundlage für Gespräche. Senioren können von ihren Lieblingsmärchen erzählen oder darüber sprechen, welche Werte und Botschaften sie aus den Geschichten mitgenommen haben.

In dieser 10-Minuten-Aktivierung wird das Thema „Märchenbuch“ mit allen Sinnen erlebt. Durch visuelle, auditive, taktile, olfaktorische und gustatorische Reize wird eine Brücke zur Vergangenheit geschlagen und Erinnerungen werden auf angenehme Weise geweckt.


Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


 
10 Minuten Aktivierung: Märchenbuch



Aktivierungen zum Thema - Märchenbuch

Sinnesaktivierungen zum Thema Märchenbuch
Visueller Sinn (Sehen)
Verschiedene Märchenbücher mit bunten Illustrationen betrachten.
Alte und neue Buchcover von bekannten Märchen vergleichen.
Märchenfiguren auf Bildern oder in einem Bilderbuch erkennen.
Bilder aus berühmten Märchenbüchern (z. B. von Ludwig Richter oder Walter Crane) anschauen.
Märchenbuchseiten mit kunstvollen Initialen oder Goldverzierungen bestaunen.
Ein Daumenkino mit Märchenfiguren zeigen.
Illustrationen von Märchenschlössern oder Zauberwäldern betrachten.
Ein handgeschriebenes altes Märchenbuch anschauen.
Märchenfilme oder -zeichnungen auf einer Leinwand zeigen.
Gemeinsam erraten, aus welchem Märchen eine bestimmte Illustration stammt.

Auditiver Sinn (Hören)
Ein Märchen aus einem alten Buch vorlesen.
Einen kurzen Märchen-Hörspielausschnitt abspielen.
Das Geräusch von raschelnden Buchseiten hören.
Die klassische Musik eines Märchenfilms genießen.
Das Knistern eines alten Märchenbuchs wahrnehmen.
Ein Märchenrätsel stellen (z. B. bekannte Sätze aus Märchen erraten).
Ein bekanntes Märchenlied hören oder gemeinsam singen („Es war einmal ein König“).
Sanftes Umblättern von dicken, alten Buchseiten hören.
Das Klacken eines aufklappbaren Märchenbuchs erleben.
Ein Gedicht oder Reim aus einem Märchen hören.

Tastsinn (Fühlen)
Ein altes Märchenbuch mit Ledereinband oder geprägtem Cover ertasten.
Über geprägte oder goldverzierte Buchdeckel streichen.
Die Seiten eines dicken Buches umblättern und die Beschaffenheit spüren.
Ein aufwendig illustriertes Buch mit Prägungen oder Reliefs anfassen.
Die raue Struktur eines sehr alten, vergilbten Buches erfühlen.
Den Unterschied zwischen einem neuen und einem antiken Buch spüren.
Märchenhafte Figuren aus Filz oder Stoff erfühlen.
Einen Märchenbuchschuber oder eine Buchtruhe anfassen.
Ein altes Lesezeichen aus Stoff oder Leder berühren.
Ein Märchenbuch mit Prägungen und Goldrand vorsichtig befühlen.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den typischen Geruch eines alten Buches wahrnehmen.
Das frische Papier eines neuen Märchenbuches riechen.
Den Duft von Leder, falls das Buch einen Ledereinband hat.
An getrockneten Blumen riechen, wie sie früher in Büchern aufbewahrt wurden.
Lavendelduft als Erinnerung an alte Bücherschränke erschnuppern.
Den Holzduft eines alten Bücherregals riechen.
Den leichten Staubgeruch von antiken Büchern wahrnehmen.
Vanilleduft erleben, der an die vergilbten Seiten alter Bücher erinnert.
Der Duft von Tee oder Kakao als Begleitung zum Lesen.
Einen klassischen Schreibfederhalter mit Tinte riechen.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Einen Lebkuchen probieren – erinnert an Märchen wie „Hänsel und Gretel“.
Einen Apfel essen – wie bei „Schneewittchen“.
Zimtgebäck genießen – passend zu winterlichen Märchenstunden.
Honigbonbons lutschen – wie süße Märchennaschereien.
Ein Stück Früchtebrot probieren – früher eine beliebte Leckerei.
Mandelplätzchen oder Nüsse essen – inspiriert von Märchenfesten.
Ein Glas warme Milch mit Honig trinken – gemütlich beim Vorlesen.
Eine Schokolade genießen – ein Märchenbuch begleitet oft süße Momente.
Trockenfrüchte knabbern – erinnert an Märchen aus dem Morgenland.
Eine dampfende Tasse Tee genießen – ideal zum Märchenbuch.

Kreative Ideen
Ein bekanntes Märchen in zwei Sätzen zusammenfassen und erraten lassen.
Ein einfaches Märchenquiz veranstalten.
Eine Passage aus einem Märchenbuch vorlesen und überlegen, wie es weitergeht.
Ein altes Märchenbuch mit den Senioren gemeinsam ansehen und kommentieren.
Ein Märchenumschlag oder Lesezeichen gestalten.
Märchenfiguren aus Papier oder Stoff basteln.
Gemeinsam überlegen, welche Märchen früher am liebsten gelesen wurden.
Eine moderne Version eines alten Märchens erfinden.
Märchenhafte Begriffe auf kleine Kärtchen schreiben und zufällig ziehen.
Ein einfaches Märchentheater mit Fingerpuppen spielen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz