10 Minuten Aktivierung: Aufschnitte
10 Minuten Aktivierung: Aufschnitte
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Aufschnitt ist ein fester Bestandteil der Esskultur vieler Menschen. Ob Wurst, Käse oder vegetarische Alternativen – Aufschnitt spielt in der Ernährung eine große Rolle und ist mit Erinnerungen an Mahlzeiten in der Familie, besondere Anlässe oder den klassischen Abendbrottisch verbunden. Viele Senioren haben noch lebhafte Erinnerungen an frühere Zeiten, in denen es bestimmte Spezialitäten nur zu besonderen Gelegenheiten gab oder in denen sie Aufschnitt selbst hergestellt haben.Diese Aktivierung lädt dazu ein, Aufschnitt mit allen Sinnen zu erleben. Durch das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken von verschiedenen Sorten kann die Erinnerung gefördert, das Wohlbefinden gesteigert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Das Thema bietet zudem Gesprächsanlässe über frühere Essgewohnheiten, Lieblingssorten und besondere kulinarische Erlebnisse.
Das Konzept ist so gestaltet, dass es innerhalb von 10 Minuten eine gezielte sensorische Aktivierung ermöglicht. Es kann sowohl in Gruppen als auch in Einzelbetreuung durchgeführt werden und bietet eine angenehme Möglichkeit, das Thema Essen bewusst wahrzunehmen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Aufschnitte
Umsetzung der 10-Minuten-AktivierungMaterialliste:
Verschiedene Sorten von Aufschnitt (Wurst, Käse, vegetarische Alternativen)
Geräusche von Schneideprozessen (Messer auf Brett, Brotschneiden)
Tücher oder Servietten mit typischen Gerüchen (Räucherwurst, Kräuterkäse)
Verschiedene Brotsorten als Unterlage
Kleine Probierhäppchen für das Schmecken
Leichte Schneidebewegungen mit einem Plastikmesser für den Gleichgewichtssinn
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Aufschnittsorten betrachten: Welche Farben haben sie?
Dünne und dicke Scheiben vergleichen: Wie unterschiedlich sieht der Schnitt aus?
Wurst mit und ohne Muster anschauen: Mortadella mit Einlagen vs. Schinken.
Käse mit Löchern oder ohne: Warum hat Emmentaler Löcher?
Unterschiede zwischen geräuchertem und frischem Aufschnitt erkennen.
Vergleich von verschiedenen Brotsorten als Unterlage.
Fotografien alter Metzgereien oder Käsereien anschauen.
Verpackungen von früher und heute vergleichen.
Butterbrot mit unterschiedlichen Belägen gestalten und anschauen.
Goldene Käseschicht bei Räucherkäse bestaunen.
Schnittmuster in einer Lyonerwurst erkennen.
Optische Unterschiede von magerem und fetthaltigem Aufschnitt.
Unterschiedliche Käserinden ansehen und vergleichen.
Aufschnitt auf einem schön gedeckten Teller anrichten.
Selbst eine Wurstscheibe falten oder rollen und optisch gestalten.
Hören (Auditiver Sinn)
Knistern von Verpackungen hören.
Messer auf Holzbrett beim Schneiden hören.
Knuspern von Brot beim Durchschneiden.
Knacken von harter Wurst wie Salami.
Reibegeräusche beim Reiben von Käse.
Blätterteiggebäck mit Schinken knistern lassen.
Tellerklappern beim Anrichten.
Kaugeräusche von Käse und Wurst.
Geräusch von Senf oder Butter, die auf Brot gestrichen wird.
Aufschnitt auf einen Teller legen und das Geräusch hören.
Schneiden mit einer Wurstschneidemaschine nachahmen.
Brotmesser durch weiches Brot ziehen.
Scherzhaftes Spiel: Wer kann leiser kauen?
Schinken in der Pfanne braten und das Knistern hören.
Hören, wie ein Sandwich zusammengedrückt wird.
Fühlen (Tastsinn)
Dünne vs. dicke Wurstscheiben fühlen.
Weiche vs. harte Wurst ertasten.
Weiches Käserand vs. feste Rinde fühlen.
Kühle Wurst aus dem Kühlschrank berühren.
Luftgetrocknete Wurst vs. frische Wurst betasten.
Brot mit und ohne Kruste fühlen.
Käse mit glatter oder rauer Oberfläche ertasten.
Sandwichbrot vs. Baguette fühlen.
Schneidebewegungen mit Plastikmessern nachahmen.
Wurst in dünne Rollen wickeln und fühlen.
Feste vs. weiche Butter ertasten.
Klebrigen Honig auf Käse testen.
Temperaturunterschiede zwischen frischer und geräucherter Wurst.
Pfefferkörner in einer Pfefferwurst erfühlen.
Glattgeschnittener vs. geriebener Käse tasten
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisch geschnittenen Schinken riechen.
Geruch von Räucherwurst vs. Frischwurst vergleichen.
Aroma von Kräuterkäse erschnuppern.
Unterschied zwischen jungem und gereiftem Käse riechen.
Scharfer Senf auf Brot riechen.
Frisches Brot mit Wurstduft kombinieren.
Käse mit und ohne Rinde riechen.
Mettwurst und Salami im Geruch unterscheiden.
Butteraroma von Streichfett testen.
Milde vs. würzige Wurst riechen.
Frisch geschnittener Schnittlauch riechen.
Knoblauchwurst vs. Pfefferbeißer erschnuppern.
Alter Käse vs. junger Käse riechen.
Bauernbrot mit Aufschnittduft wahrnehmen.
Geräucherter vs. gekochter Schinken vergleichen.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Würzige vs. milde Wurst probieren.
Geräucherten Schinken auf Brot schmecken.
Salami mit Pfefferkruste testen.
Weichen Käse auf knusprigem Brot probieren.
Unterschied zwischen Butter und Margarine schmecken.
Herzhafter Käse mit süßer Marmelade kombinieren.
Feine Leberwurst vs. grobe Mettwurst kosten.
Zitronensaft auf Käse testen.
Pikante vs. milde Aufstriche probieren.
Honig auf Schinken schmecken.
Salziges vs. süßes Gebäck mit Aufschnitt probieren.
Schwarzer vs. grüner Pfeffer auf Wurst probieren.
Butterbrot mit Schnittlauch schmecken.
Senf zu Wurst schmecken.
Mildes vs. gereiftes Fleisch probieren.
Fazit: Diese Aktivierung ermöglicht eine umfassende sensorische Erfahrung zum Thema Aufschnitt. Senioren können sich an frühere Mahlzeiten erinnern, Lieblingsgeschmäcker wiederentdecken und gemeinsam über Essgewohnheiten sprechen. Viel Freude beim Umsetzen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen