10 Minuten Aktivierung: Birke
10 Minuten Aktivierung: Birke
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Birke ist ein Baum voller Symbolik und Erinnerungen. Ihre helle, markante Rinde, das leichte Rascheln ihrer Blätter im Wind und ihr frischer Duft sind vielen Menschen vertraut. Besonders im Frühjahr, wenn die ersten Blätter sprießen, wird die Birke als Zeichen für Neubeginn und Wachstum wahrgenommen.In früheren Zeiten wurden Birkenzweige für Reinigungsrituale oder als Schutzsymbol genutzt, und auch heute finden sich Birkenprodukte in der Naturheilkunde. Viele Senioren erinnern sich an Birkenwälder, Maibaum-Traditionen oder den Einsatz von Birkenzweigen in der Sauna.
Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt dazu ein, die Birke mit allen Sinnen zu erleben und Erinnerungen zu wecken.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Birke
MateriallisteBirkenzweige mit Blättern
Birkenrinde (getrocknet oder frisch)
Birkenholzstückchen
Birkenwasser oder Birkenblätter-Tee
Geräuschaufnahmen von Wind in Birkenblättern
Bilder von Birkenwäldern in verschiedenen Jahreszeiten
Birken-Duftöl oder Birkenextrakt
Birkenbonbons oder Birkenzucker (Xylit)
Kleine Äste oder Rinde zum Anfassen
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder von Birkenwäldern in verschiedenen Jahreszeiten betrachten
Eine Birkenrinde mit ihren schwarz-weißen Mustern anschauen
Das frische Grün der Birkenblätter betrachten
Birkenholz mit und ohne Rinde vergleichen
Eine Birkenknospe beim Öffnen beobachten
Die feine Struktur von Birkenblättern gegen das Licht halten
Ein Glas mit klarem Birkenwasser anschauen
Einen Birkenzweig mit Blättern schütteln und das Spiel des Lichts beobachten
Alte Fotografien mit Birken im Hintergrund anschauen
Vergleich zwischen einer jungen und alten Birke auf Bildern erkennen
Birkenrinde gegen dunklen Untergrund legen und den Kontrast wahrnehmen
Ein Birkenblatt in Wasser legen und beobachten, ob es schwimmt
Mit Birkenzweigen Buchstaben oder Muster auf den Tisch legen
Die Schichten der Rinde erkennen und nachzeichnen
Den Schatten von Birkenblättern auf einer weißen Fläche beobachten
Hören (Auditiver Sinn)
Das Rascheln der Birkenblätter im Wind (Naturaufnahme)
Ein trockener Birkenzweig, der leicht bricht
Das sanfte Knistern von Birkenrinde, wenn sie zerrieben wird
Eine Geschichte über Birken anhören
Das Plätschern von Birkenwasser in ein Glas
Das Knacken eines Stücks Birkenholz beim Brechen
Den Klang von Birkenblättern, die aneinandergeschlagen werden
Geräusche eines Waldes mit vielen Birken
Eine Erzählung über die Verwendung von Birkenzweigen früher
Geräusche von Vögeln, die in Birken nisten
Das Klopfen eines Spechts an einer Birke anhören
Das Klopfen eines Astes auf eine Tischplatte testen
Das Rascheln von getrockneten Birkenblättern in der Hand
Geräusche von fließendem Birkenwasser nachahmen
Ein Birkenblatt zwischen den Fingern zerreiben und das Geräusch hören
Fühlen (Tastsinn)
Die glatte Oberfläche einer Birkenrinde fühlen
Die raue Seite der Birkenrinde ertasten
Ein Birkenblatt zwischen den Fingern reiben
Ein kleines Stück Birkenholz in der Hand halten
Eine Birkenknospe vorsichtig zwischen den Fingern rollen
Den Unterschied zwischen trockener und frischer Birkenrinde spüren
Eine Handvoll Birkenblätter fühlen
Mit einem Birkenzweig sanft über die Haut streichen
Ein Birkenholzstück leicht in der Hand wiegen
Die feine Struktur von Birkenblättern mit geschlossenen Augen fühlen
Ein Birkenblatt auf die Haut legen und die Kühle spüren
Die Elastizität eines dünnen Birkenzweigs testen
Einen trockenen Birkenzweig zerbrechen und das Gefühl spüren
Birkenholz an die Wange legen und die Temperatur wahrnehmen
Die raue Struktur eines älteren Birkenastes fühlen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frische Birkenblätter riechen
Getrocknete Birkenblätter zerreiben und daran schnuppern
Birkenrinde zerbrechen und riechen
Birkenwasser in einem Glas schnuppern
Ein Birkenöl auf einem Tuch riechen
Einen frisch geschnittenen Birkenzweig riechen
Den Geruch von trockenen Birkenblättern aufnehmen
Einen mit Birkenblättern gefüllten Beutel zusammendrücken und schnuppern
Birkenholz an die Nase halten und den Duft wahrnehmen
Die leicht süßliche Note von Birkenzucker (Xylit) riechen
Die Luft in einem Birkenwald auf Bildern gedanklich „erschnuppern“
Vergleich zwischen frischer und getrockneter Birkenrinde riechen
Den Geruch von Birkenholz bei Wärme (z. B. in der Hand) wahrnehmen
Den frischen Duft eines nassen Birkenblatts erkennen
Birkenblätter auf warmes Wasser legen und den aufsteigenden Duft riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Birkenwasser probieren
Birkenzucker (Xylit) auf der Zunge zergehen lassen
Birkenblätter-Tee trinken
Getrocknete Birkenblätter auf der Zunge schmecken
Den Unterschied zwischen normalem Zucker und Birkenzucker testen
Birkenbonbons lutschen
Einen Löffel Birkenhonig probieren
Mit Birkenzucker gesüßte Limonade probieren
Birkenwasser mit Zitrone vergleichen
Birkenblatt leicht kauen (ungespritzt!)
Frische und getrocknete Blätter geschmacklich vergleichen
Birkenzucker mit Joghurt vermischen und probieren
Den leichten, holzigen Geschmack von Birkenholz auf der Zunge spüren
Einen Birkenblatt-Aufguss trinken
Mit Birkenzucker gesüßte Speisen probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Einen Birkenzweig in der Hand balancieren
Ein leichtes Gleichgewichtsspiel mit Birkenholz (z. B. auf dem Handrücken balancieren)
Mit geschlossenen Augen einen Birkenzweig in der Hand drehen
Zwei Birkenzweige an den Fingerspitzen balancieren
Eine kleine Bewegung machen, um das Rascheln von Birkenblättern nachzuahmen
Fazit: Die Birke ist ein vielseitiger Baum, der viele Erinnerungen wecken kann. Durch das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken von Birkenprodukten entsteht eine spannende, multisensorische Erfahrung. Die Übungen regen die Sinne an, fördern Gespräche und ermöglichen eine sanfte Aktivierung im Alltag der Senioren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen