10 Minuten Aktivierung: Bügeln

10 Minuten Aktivierung: Bügeln

Information zur Umsetzung:  
Das Thema Bügeln mag zunächst unscheinbar erscheinen, aber es bietet eine wunderbare Gelegenheit, Alltagsroutinen aus der Vergangenheit in den Fokus zu rücken. In der Seniorenbetreuung können wir durch die Erinnerung an vergangene Haushaltsaufgaben und Rituale nicht nur den Erinnerungsprozess aktivieren, sondern auch die motorischen Fähigkeiten und die Koordination fördern. Bügeln war in vielen Haushalten eine regelmäßige Tätigkeit, die sowohl praktisch als auch eine Form der Entspannung sein konnte.

So gestalten Sie die Aktivierung:
Einstieg ins Thema: Beginnen Sie mit der Frage: „Wer von Ihnen hat früher gerne gebügelt? Was waren Ihre Lieblingsstücke zum Bügeln?“ Diese Frage regt dazu an, die persönliche Beziehung zum Bügeln zu reflektieren und das Gespräch zu eröffnen.
 
Erinnerungen wecken: Bitten Sie die Seniorinnen und Senioren, sich an die ersten Erfahrungen mit Bügeln zu erinnern. Vielleicht erinnerten sich einige an das Bügeln von Kleiderhüllen oder Tischdecken für besondere Anlässe. Andere könnten erzählen, wie sie das Bügeln mit ihrer Mutter oder Großmutter verbanden. Diese Erzählungen sind wertvoll, um Gemeinschaft zu schaffen und gleichzeitig das Gedächtnis zu stimulieren.
 
Praktische Anwendung: Falls es die Situation erlaubt, können Sie ein Bügeleisen oder ein Bügeltuch bereitlegen, um den haptischen Aspekt in die Aktivierung einzubeziehen. Selbst ein simuliertes Bügeln (z. B. auf einem kleinen Tuch) kann das Gefühl von Verbundenheit zu früheren Gewohnheiten vermitteln.
 
Bügeln als Entspannung: Betonen Sie, dass Bügeln auch eine Form der Beruhigung und Achtsamkeit sein kann, bei der man sich auf den Moment konzentriert und der Kopf frei wird. Das kann für Senioren ein wertvoller Weg zur Entspannung sein.
 
Abschluss: Beenden Sie die Aktivierung mit einem kurzen Zusammenfassen: „Das Bügeln hat für viele von uns eine lange Tradition, es erinnert uns an die kleinen Momente im Alltag, die oft die größten Erinnerungen hinterlassen.“ Ein Spruch oder Gedicht über den Alltag und kleine Handarbeiten kann das Gespräch abrunden.
 
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Bügeln

 
 

Aktivierungen zum Thema - Bügeln

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Haushalt

Materialliste:
Ein (kaltes) Bügeleisen als Anschauungsobjekt
Ein altes und ein modernes Bügeleisen
Ein Bügelbrett oder ein kleines Tischbügelbrett
Verschiedene Stoffe zum Bügeln (Leinen, Baumwolle, Seide)
Ein Wäschestück mit typischen Falten zum Glattstreichen
Sprühflasche mit Wasser
Ein frisch gebügeltes Tuch zum Fühlen
Wäscheduft oder frische Wäsche
Geräuschaufnahme von Dampfbügeleisen
Ein Glas warmer Milch oder Tee zur Entspannung

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Verschiedene Bügeleisen aus verschiedenen Epochen anschauen
Ein faltiges und ein gebügeltes Tuch vergleichen
Ein Video oder Bild von einer Person beim Bügeln betrachten
Die Bewegungen beim Bügeln beobachten
Ein altes Werbeplakat für Bügeleisen anschauen
Die Unterschiede zwischen einem Dampfbügeleisen und einem alten Gusseisen erklären
Ein Video oder Bild vom Bügeln anschauen
Ein Foto von einer Waschküche aus vergangenen Zeiten zeigen
Ein Gespräch über Lieblingskleidungsstücke, die gebügelt wurden, führen
Einen Film mit einer Szene, in der gebügelt wird, anschauen
Ein altes Werbeplakat für Bügeleisen ansehen
Eine Kleidungsgalerie mit typischen Stoffen zum Bügeln ansehen
Farbenfrohe Wäsche zum Aufhängen anschauen

Hören (Auditiver Sinn):
Das Zischen eines Dampfbügeleisens hören
Das leise Gleiten des Bügeleisens über den Stoff nachahmen
Eine Erinnerungsgeschichte über das Bügeln früher anhören
Das Knistern von Sprühwasser auf heißem Stoff hören
Ein Gespräch über typische Haushaltsgeräusche führen
Das Geräusch eines fallenden Wäschestücks nachstellen
Ein Lied über Hausarbeit anhören
Gemeinsam ein rhythmisches Geräusch mit den Händen imitieren
Die Geräusche eines alten Kohlebügeleisens imitiert hören
Das Geräusch einer Sprühflasche mit Wasser wahrnehmen
Eine Melodie summen, die früher beim Bügeln gesungen wurde

Fühlen (Tastsinn):
Unterschiedliche Stoffarten vor und nach dem Bügeln fühlen
Die glatte Oberfläche eines gebügelten Hemdes ertasten
Mit den Händen sanft über das Bügelbrett streichen
Einen alten Metallgriff eines antiken Bügeleisens spüren
Mit den Händen über ein warmes, gebügeltes Tuch fahren
Den Unterschied zwischen Leinen, Baumwolle und Seide erfühlen
Eine Sprühflasche mit Wasser benutzen und die Feuchtigkeit fühlen
Ein Gespräch über das Gefühl von frischer Bettwäsche führen
Einen Wäschestapel halten und die Struktur wahrnehmen
Ein handgenähtes Taschentuch glattstreichen
Ein Wäschestück sanft falten und aufeinanderlegen

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
An frisch gebügelter Wäsche schnuppern
Duft von Wäsche-Weichspüler wahrnehmen
Einen klassischen „frisch gewaschenen“ Duft riechen
An einem alten Wäschestück ohne Duftstoffe riechen
Den Dampfgeruch eines warmen Tuchs erschnuppern
Den Duft von warmem Stoff nach dem Bügeln wahrnehmen
Eine Erinnerung an typische Haushaltsdüfte teilen
Den Geruch von einem antiken, warmen Bügeleisen aufnehmen
Den frischen Geruch von getrockneter Wäsche genießen
Duftstoffe wie Lavendel oder Rosenwasser vergleichen
Die Unterschiede zwischen trockener und feuchter Wäsche riechen
Eine typische Bügelduft-Kombination mit Kräutern entdecken
Duft von warmer Baumwolle nach dem Bügeln erschnuppern

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein Gespräch über typische Getränke nach der Hausarbeit führen
Eine warme Tasse Tee trinken, während über Hausarbeiten gesprochen wird
Einen Milchkaffee oder Kakao genießen – typisch für eine Pause nach der Hausarbeit
Eine Erinnerung an heiße Getränke nach der Arbeit teilen
Ein Butterbrot oder Keks zur Stärkung essen
Eine warme Suppe oder Brühe probieren
Eine Unterhaltung über alte Familienrezepte führen
Eine selbstgemachte Marmelade auf frischem Brot kosten
Ein Glas Zitronenwasser trinken – erfrischend nach der Hausarbeit
Ein Gespräch über das Frühstück nach einer großen Bügelwäsche führen
Eine kleine Süßigkeit genießen, die früher nach der Arbeit gegessen wurde

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine leichte Bügelbewegung mit der Hand nachahmen
Einen leichten Stoff auf einem imaginären Bügelbrett glätten
Sich sanft vor- und zurückbewegen wie beim Bügeln
Einen gefalteten Stoff leicht aufschütteln
Einen Wäschestapel von einer Hand in die andere balancieren
 

Fazit: Das Thema Bügeln verbindet viele Erinnerungen an den Haushalt von früher und kann ein wunderbarer Einstieg für Gespräche sein. Es aktiviert alle Sinne und ist leicht mit wenigen Materialien umzusetzen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern