10 Minuten Aktivierung: Christstollen
10 Minuten Aktivierung: Christstollen
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Christstollen ist eines der traditionsreichsten Weihnachtsgebäcke und seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Adventszeit. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als er ursprünglich als Fastengebäck ohne Butter oder Milch gebacken wurde. Erst mit der sogenannten „Buttererlaubnis“ im 15. Jahrhundert entwickelte sich der Stollen zu dem süßen, saftigen Gebäck, das wir heute kennen.Für Senioren weckt der Christstollen oft Erinnerungen an frühere Weihnachtsfeste, gemütliche Stunden mit der Familie und den Duft von frisch gebackenem Gebäck in der Küche. Die verschiedenen Zutaten wie Rosinen, Mandeln, Zitronat und Puderzucker bieten eine reichhaltige sensorische Erfahrung.
Diese 10-Minuten-Aktivierung ist darauf ausgerichtet, alle Sinne der Senioren gezielt anzusprechen. Sie bietet eine Möglichkeit, über Erinnerungen zu sprechen, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen und das Wohlbefinden durch positive Erlebnisse zu steigern.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Christstollen
Materialliste:Verschiedene Arten von Christstollen (z. B. klassischer Butterstollen, Marzipanstollen, Mohnstollen)
Einzelne Zutaten des Stollens (Mehl, Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln, Butter, Puderzucker)
Fotos oder Abbildungen von Stollen aus verschiedenen Zeiten und Regionen
Weihnachtliche Musik (z. B. klassische Weihnachtslieder, Glockenklänge, Bäckerei-Geräusche)
Duftproben (Vanille, Zimt, Kardamom, Muskat)
Verschiedene Stoffe (Leinen, Samt, Backpapier) zum Erfühlen von Texturen
Tassen mit warmem Tee oder Glühwein zum Begleiten der Verkostung
Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Sorten von Christstollen anschauen und vergleichen
Die Puderzucker-Schicht auf dem Stollen beobachten
Ein Foto von einem historischen Stollen betrachten
Ein Stollen im Anschnitt anschauen – die Verteilung der Zutaten erkennen
Den Unterschied zwischen einem trockenen und einem frischen Stollen sehen
Ein Video über die Herstellung von Christstollen ansehen
Eine festlich gedeckte Kaffeetafel mit Christstollen bestaunen
Weihnachtsbeleuchtung oder Kerzenlicht im Hintergrund genießen
Den goldenen Glanz von in Stollen eingebackenem Marzipan bewundern
Rosinen, Zitronat und Mandeln in einer Schale betrachten
Puderzucker über den Stollen sieben und das herabrieselnde Pulver beobachten
Ein Rezeptbuch mit Stollen-Varianten durchblättern
Stollenverpackungen aus verschiedenen Zeiten vergleichen
Mit dem Finger ein Muster im Puderzucker auf einem Teller zeichnen
Verschiedene Formen von Stollenstücken anordnen und ein kleines „Kunstwerk“ gestalten
Hören (Auditiver Sinn)
Das Geräusch von knisterndem Backpapier beim Auspacken des Stollens hören
Das leise Krümeln beim Brechen eines Stollenstücks wahrnehmen
Weihnachtsmusik im Hintergrund spielen lassen
Das Knistern von Puderzucker, wenn er auf den Stollen gestreut wird
Ein altes Rezept laut vorlesen und darüber sprechen
Die Geschichte des Dresdner Christstollens als Hörspiel anhören
Das sanfte Klopfen beim Anschneiden eines Stollens lauschen
Das Rascheln von Rosinen in einer Schale hören
Das Mahlen von Mandeln in einer Mühle nachahmen
Die Geräusche einer geschäftigen Bäckerei abspielen
Mit geschlossenen Augen das Aufschneiden eines Stollens bewusst wahrnehmen
Einen Stollen in Backpapier einwickeln und das Geräusch fühlen
Mit Holzlöffeln einen sanften Rhythmus klopfen
Einen Stollen mit den Händen leicht zusammendrücken und das leise Knirschen hören
Eine Klangschale sanft anschlagen, um die Atmosphäre zu beruhigen
Fühlen (Tastsinn)
Die weiche Konsistenz des Stollens erfühlen
Den Kontrast zwischen fester Kruste und weichem Inneren erspüren
Mit den Händen Puderzucker über den Stollen streuen
Eine Rosine zwischen den Fingern rollen und die Textur wahrnehmen
Mit geschlossenen Augen verschiedene Zutaten (Mehl, Mandeln, Orangeat) ertasten
Das kühle, feine Puderzucker auf der Haut spüren
Einen warmen Stollen in den Händen halten und die Temperatur wahrnehmen
Verschiedene Stoffe berühren, die mit dem Thema Weihnachten verbunden sind
Einen Teigklumpen formen und kneten (Modellierteig als Alternative nutzen)
Die Form eines Stollens mit geschlossenen Augen ertasten
Einen Stollen mit den Fingern leicht zerbröseln
Ein Stück Marzipan zwischen den Händen kneten
Ein Blatt Backpapier zerknüllen und wieder glattstreichen
Den Unterschied zwischen einem trockenen und einem frischen Stollen ertasten
Die rauen Strukturen von Mandeln und Nüssen fühlen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisch aufgeschnittenen Stollen riechen
Duftproben von Zimt, Vanille und Kardamom vergleichen
Orangeat und Zitronat erschnuppern
Einen Teelöffel Puderzucker leicht aufwirbeln und den Duft wahrnehmen
Die warme Note von gerösteten Mandeln riechen
Einen warmen Stollen und einen kalten Stollen im Duft vergleichen
An frisch aufgebrühtem Tee oder Glühwein riechen
Eine Prise Muskat auf die Hand geben und daran schnuppern
An einer Schale mit Trockenfrüchten riechen
Einen Stollen mit Rum oder Likör riechen
Weihnachtliche Duftkerzen als Ergänzung nutzen
Frisches Backpapier mit leicht süßlichem Duft riechen
Butterduft mit geschlossenen Augen bewusst wahrnehmen
Die süßliche Note von Marzipan erkennen
Den Unterschied zwischen einem frischen und einem älteren Stollen riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück Stollen genießen
Den Unterschied zwischen verschiedenen Stollen-Sorten schmecken
Eine Rosine aus dem Stollen herausnehmen und pur probieren
Den Puderzucker auf der Zunge zergehen lassen
Einen kleinen Schluck heißen Tee oder Kaffee dazu trinken
Das buttrige Aroma bewusst wahrnehmen
Ein Stück Marzipan-Stollen probieren
Die Kombination von Mandeln und Rosinen schmecken
Den Unterschied zwischen einem trockenen und einem saftigen Stollen erkennen
Einen Stollen mit und ohne Puderzucker vergleichen
Ein Stollenstück langsam kauen und die Aromen erkunden
Ein Stück Schokoladenstollen kosten
Zitronat und Orangeat aus dem Stollen einzeln probieren
Einen kleinen Happen mit Zimt bestreuen und den Unterschied schmecken
Mit geschlossenen Augen ein Stollenstück genießen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen