10 Minuten Aktivierung: Haferflocken
10 Minuten Aktivierung: Haferflocken
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Haferflocken sind ein altbekanntes Lebensmittel, das viele Senioren noch aus ihrer Kindheit kennen. Ob als Haferbrei, Zutat für Plätzchen oder als Hausmittel bei Magenbeschwerden – Haferflocken sind vielseitig einsetzbar und mit vielen Erinnerungen verbunden. Sie wurden oft in Werbungen als gesundes Kraftfutter für den Tag beworben und spielten eine wichtige Rolle in der Ernährung früherer Generationen.Diese 10-Minuten-Aktivierung bringt Senioren durch verschiedene Sinneserfahrungen mit Haferflocken in Berührung. Das Betrachten alter Verpackungen, das Riechen und Schmecken von Haferprodukten oder das Ertasten verschiedener Strukturen fördert die Wahrnehmung und regt zum Austausch über frühere Essgewohnheiten an.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Haferflocken
MateriallisteVerschiedene Haferflockensorten (zart, kernig)
Alte Haferflockenverpackungen oder Werbeanzeigen
Haferprodukte (Haferbrei, Kekse, Müsli) zum Probieren
Geräusche von Haferflocken in einer Schale oder beim Kauen
Duftproben von warmem Haferbrei oder Hafergebäck
Haferstroh oder getrocknete Haferhalme
Kleine Schüsseln für Tastübungen
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Haferflockenarten vergleichen
Alte Haferflockenverpackungen aus früheren Jahrzehnten betrachten
Werbeanzeigen von Haferflocken aus alten Zeitschriften anschauen
Verpackungen mit moderner und alter Schrift vergleichen
Haferflocken aus verschiedenen Blickwinkeln in der Schale betrachten
Einfache Muster oder Formen mit Haferflocken auf dem Tisch legen
Videos von der Herstellung oder Ernte von Hafer anschauen
Haferhalme und ihre Struktur genau betrachten
Unterschiede zwischen zarten und kernigen Haferflocken erkennen
Plakate oder Reklametafeln mit Haferwerbung ansehen
Farben von Haferflocken und Haferbrei wahrnehmen
Vergleich: Haferflocken roh vs. eingeweicht ansehen
Hafergebäck mit verschiedenen Backfarben anschauen
Ein kleines Rezeptbuch mit Haferflocken-Rezepten durchblättern
Ein eigenes Verpackungsdesign für Haferflocken gestalten
Hören (Auditiver Sinn)
Haferflocken in eine Schale rieseln lassen und zuhören
Geräusch von Haferflocken, die mit einem Löffel gerührt werden
Das Knirschen von Haferflockenkeksen beim Kauen
Ein altes Haferflocken-Werbelied anhören
Geräusch einer Papierverpackung von Haferflocken erkunden
Haferflocken mit der Hand durchkneten und das leise Rascheln hören
Das Geräusch beim Schütten aus der Packung wahrnehmen
Den Unterschied hören: trockene vs. feuchte Haferflocken
Haferflocken auf eine harte Oberfläche fallen lassen
Geräusche von Getreidefeldern oder der Haferernte anhören
Ein Löffel, der Haferflocken in einer Schüssel umrührt
Das Mahlen von Haferflocken mit einer alten Mühle
Hörspiel oder Radiowerbung über Haferflocken anhören
Das Geräusch beim Breirühren vergleichen
Den Klang von gekauten Haferflocken im Mund wahrnehmen
Fühlen (Tastsinn)
Trockene Haferflocken zwischen den Fingern reiben
Eingeweichte Haferflocken anfassen und Konsistenz fühlen
Unterschied zwischen zarten und kernigen Haferflocken ertasten
Haferflocken in einer Schüssel mit den Händen mischen
Warmer Haferbrei vs. kalte Haferflocken ertasten
Einen Löffel mit Haferflocken halten und sein Gewicht spüren
getrocknete Haferhalme in der Hand halten
Haferflocken auf den Handrücken streuen und spüren
Haferflocken mit verbundenen Augen erfühlen
Ein Teig mit Haferflocken kneten und Konsistenz spüren
Einen Keks mit Haferflocken ertasten
Haferflocken durch die Finger rieseln lassen
Vergleichen: Haferflocken auf einer rauen vs. glatten Oberfläche
Haferflocken in einen Stoffbeutel geben und durch den Stoff fühlen
Unterschied zwischen Haferflocken und anderen Getreidesorten ertasten
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frische Haferflocken aus der Packung riechen
Den Duft von warmem Haferbrei erschnuppern
Haferflockenkekse oder Müsliriegel riechen
Unterschied zwischen rohen und gerösteten Haferflocken erschnuppern
Haferstroh oder getrocknete Haferhalme riechen
Haferflocken mit Zimt oder Vanille vergleichen
Milch mit Haferflocken riechen
Ein Glas Hafermilch öffnen und daran riechen
Vergleich: Haferflocken pur vs. mit Honig oder Obst
Duft von gerösteten Haferkörnern testen
Hafer mit Schokolade oder Nüssen vergleichen
Getrocknete Früchte, die mit Hafer kombiniert werden, riechen
Haferbrei mit Butter vs. Haferbrei ohne Butter erschnuppern
Riechen, wie Haferflocken in warmem Wasser aufquellen
Hafergebäck mit unterschiedlichen Aromen riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Haferflocken pur kosten
Haferbrei mit Honig probieren
Unterschiedliche Müslis mit Haferflocken testen
Haferflocken mit Joghurt kombinieren
Haferflockenkekse naschen
Haferflocken mit Obst vergleichen
Hafermilch kosten
Warmer vs. kalter Haferbrei schmecken
Haferflocken mit Zimt oder Zucker würzen und probieren
Unterschiedliche Getreideflocken im Vergleich schmecken
Haferbrei mit Butter vs. Haferbrei ohne Butter testen
Ein Haferflocken-Smoothie probieren
Unterschied zwischen Haferflocken und Cornflakes schmecken
Haferflocken mit und ohne Milch probieren
Einen Löffel Haferflocken kauen und Geschmack beobachten
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Einen Löffel mit Haferflocken auf dem Handrücken balancieren
Haferflocken in einer Schüssel rühren und dabei auf einem Bein stehen
Einen Sack Haferflocken auf dem Kopf balancieren
Pantomimisch eine Schüssel Haferbrei essen und nachmachen
Mit einer kleinen Schüssel Haferflocken eine Runde im Kreis drehen
Fazit: Haferflocken sind ein ideales Thema zur Aktivierung, da sie mit Erinnerungen an frühere Essgewohnheiten verbunden sind. Die vielseitige Sinneswahrnehmung durch Sehen, Fühlen, Riechen, Hören und Schmecken macht die Aktivierung abwechslungsreich. Diese Einheit fördert die Kommunikation, das Gedächtnis und die Feinmotorik auf spielerische Weise.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen